Dissertationen
Business Strategy and Entrepreneurship Theory
Die enge Verbindung der „Business Strategy“ mit der „Entrepreneurship Theory“ geht zurück auf Peter Drucker, der Marketing und Innovation als die beiden grundlegenden unternehmerischen Aufgaben im Wettbewerb betrachtet. Diese unternehmerische Aufgabe im Wettbewerbsprozess wird seit Schumpeter als ein „Prozess der schöpferischen Zerstörung“ verstanden und prägt die „Business School“ von Peter Drucker und die „Strategy School“ von Michael Porter.
Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich einerseits auf Wettbewerbs- und Marketingstrategien von Unternehmen in etablierten Branchen, insbesondere in Leading Industries wie der Automobilbranche und andererseits auf die Business Strategies von High-Tech Start-Ups in jungen Branchen, wie z. B. der Biotechnologiebranche in Deutschland. Die Arbeiten werden von der Idee eines „Strategic Entrepreneurship“-Konzeptes getragen.
International Marketing Strategies, Networks & Clusters
Ein tieferes Verständnis für die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und Branchen, ob jung oder alt, führt über die Untersuchung der internationalen Marketing- und Markenstrategien hinaus zu der Frage, welche Rolle die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Nationen dabei spielt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Verständnisses für Wettbewerbsvorteile von Unternehmen, die mit Hilfe strategischer Netzwerke und dem Cluster- und Diamant-Modell von Michael Porter zu erklären sind.
Die einzelnen Studien beschäftigen sich mit disruptiven Innovationen in jungen Branchen und Clustern, die sich in der Entstehungsphase befinden, wie die Biotechnologie, oder revolutionierenden Technologien in etablierten Branchen, wie der Automobil- und Musikindustrie.
Competitive Strategy & Corporate Social Responsibility
Der Weg zum Corporate Citizenship führt hin zum Stakeholder-Ansatz im Gegensatz zum Shareholder Value -Ansatz und fordert die Unternehmen im globalen Wettbewerb auf, ein neues Verständnis für die soziale Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Studien zur strategischen Corporate Social Responsibility (CSR) verbunden mit verschiedenen anderen Formen von CSR-Initiativen, wie philanthropische, ethische und taktische CSR-Aktivitäten. Unternehmen verfolgen einen strategischen CSR-Ansatz nicht nur, um die Reputationsrisiken zu senken, sondern auch um das Image der Marke zu stärken. Wie der Wettbewerb zunehmend über den guten Ruf und Namen ausgetragen wird, steht im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten (CSR- Kommunikation).
Dr. Max Hartmann (2015)
Dr. Andreas Fuchs (2012)
Dr. Markus Besenbeck (2009)
Dr. Christian King (2005)
Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unterneh-mensgründungen
Dr. Andreas Bartelt (2004)
Prof. Dr. Jutta Emes (2004)
Dr. Friedrich Bandulet (2002)
Dr. Heike Wörlen (1999)
Hochschul-Spin-offs im High Tech Wettbewerb: Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support
Dr. Hans-Jörg Diehl (1999)
Dr. Nina Winkelmann (2011)
People´s Car Tata Nano: Strategie und Revolution in der indischen Automobil- industrie
Dr. Petra Kube (2009)
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin - Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Dr. Rainer Eckert (2009)
Weiße Biotechnologie als Antriebskraft für wirtschaftlichen Aufschwung
Dr. Thomas Knoop (2006)
Dr. Evelin Arnold (2003)
Innovative Unternehmensgründung und Branchencluster
Dr. Jutta Emes (1998)
Dr. André Jäger (2019)
Dr. Susanne Veldung (2018)
Dr. Tobias Fries (2017)
Dr. Judith Meyer (2015)
Dr. Jan Waßmann (2012)
Dr. Annette Miller (2004)
Wettbewerb und Ethik in der Biotechnologie-Industrie
Dr. Martina Völker (1999)