piwik-script

Intern
Lehrstuhl für BWL und Marketing

Vorlesung

Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung - Vorlesung

Sommersemester 2018

Termin:    Dienstag, 08:15-09:45 Uhr
Raum:      HS 216 (Audimax)
Beginn:    17.04.2018
Dozent:    Prof. Dr. Margit Meyer

Die Vorlesung "Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung" wird turnusgemäß das nächste Mal im Sommersemester 2018 angeboten.

Die Vorlesung vermittelt  die theoretischen Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten.

Ausgehend vom Stakeholder-Ansatz wird die Grundkonzeption der marktorientierten Unternehmensführung erklärt und anhand der fünf klassischen Schritten erläutert. Diese setzten sich zusammen aus: Situationsanalyse, Ziele, Strategien, Instrumente und Controlling. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze des Konsumentenverhaltens, aber auch des industriellen Beschaffungsverhaltens werden in Grundzügen behandelt. Die Inhalte der Veranstaltung werden im Rahmen von breit angelegten Fallstudien vertieft.

Die Arbeitsmaterialien zu Vorlesung und Übung finden Sie bei WueCampus. Um auf die Daten zugreifen zu können benötigen Sie einen Zugangsschlüssel. Diesen erhalten Sie im Rahmen der ersten Vorlesungsveranstaltung.

 


 

Gliederung der Veranstaltung

1  Marketing, Unternehmertum und Unternehmensführung

   1.1 Marktorientierte Unternehmensführung
   1.2 Entwicklung einer Marketingkonzeption
   1.3 Stakeholder-Management
   1.4 Die vier Säulen des Conscious Capitalism

2  Erklärungsansätze des Käuferverhaltens

   2.1 The Theory of Buyer Behavior nach Howard/Sheth
   2.2 Forschungsparadigma des Käuferverhaltens
   2.3 Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens
         2.3.1 Kognitive Prozesse
         2.3.2 Aktivierende Prozesse
         2.3.3 Integration von Werten und Persönlichkeit

3  Strategisches Marketing

   3.1 Theory of the Business nach Drucker
   3.2 Analyse der Wettbewerbssituation
         3.2.1 Abgrenzung des relevanten Marktes
         3.2.2 Marktsegmentierung
   3.3 Marketingziele
   3.4 Marketingstrategien
         3.4.1 Wettbewerbskräfte, -strategien und -vorteile nach Porter
                 3.4.1.1 Analyse der fünf Wettbewerbskräfte einer Branche
                 3.4.1.2 Wettbewerbsstrategien
                 3.4.1.3 Wettbewerbsvorteile und Wertkette
                 3.4.1.4 Nationaler Diamant und Cluster
                 3.4.1.5 Corporate Social Responsibility versus Creating Shared Value
         3.4.2 Wachstumsstrategien nach Ansoff
         3.4.3  Internationalisierungsstrategien

4  Marketing-Instrumente

    4.1 Preispolitik
         4.1.1 Preistheorie
                 4.1.1.1 Preismechanismus, Marktgleichgewicht und wirksamer Wettbewerb
                 4.1.1.2 Preis-Absatz-Funktion und Cournotscher Punkt
         4.1.2 Preismanagement und Strategien
    4.2 Produkt- und Sortimentspolitik
         4.2.1 Produktpolitik
                 4.2.1.1 Grundüberlegungen der Produktpolitik
                 4.2.1.2 Einführung neuer Produkte (Innovationen)
                 4.2.1.3 Adoptions- und Diffusionstheorie  
         4.2.2 Sortimentspolitik
   4.3 Distributionspolitik
         4.3.1 Entscheidungstatbestände der Distributionspolitik
         4.3.2 Gestaltung der Absatzwege/Vertriebssysteme
         4.3.3 Gestaltung logistischer Systeme
   4.4 Kommunikationspolitik
         4.4.1 Instrumente der Kommunikationspolitik
         4.4.2 Kommunikationsstrategien, soziale Medien und Wertschöpfungsnetzwerke