piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für BWL und Marketing

    Vorlesung

    Internationales Marketing - Vorlesung

    Sommersemester 2018

    Termin:    Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr (s.t.)
    Raum:      Großer Hörsaal (alte IHK)
    Beginn:    12.04.2018
    Dozent:    Prof. Dr. Margit Meyer

    Über die aus dem Bachelor- bzw. Grundstudium bekannten Sachverhalte hinaus, werden keine weiteren Vorkenntnisse erwartet. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung und ein Tutorium angeboten. Der intensive internationale Wettbewerb zwischen Ländern und Regionen sowie Unternehmen und Branchen prägen die strategischen Marketing-Entscheidungen. Erklärungen hierfür liefern vor allem das Diamant- und Clustermodell von Porter. Die Konkretisierung der Internationalisierungsstrategien erfordert Länderanalysen und Entscheidungen über die Auswahl von Ländermärkten, das Timing der Ländermarkterschließung sowie über Formen des Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien.

    Die Arbeitsmaterialien zu Vorlesung und Übung finden Sie bei WueCampus. Um auf die Daten zugreifen zu können benötigen Sie einen Zugangsschlüssel. Den Zugangsschlüssel dafür erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Darüber hinaus wird in der ersten Vorlesung die Terminplanung für die Übungsveranstaltung bekannt gemacht.

     


     

    Gliederung der Veranstaltung

    1  1 Internationalisierung der Wirtschaft und Unternehmen

      1.1 Internationalisierung der Wirtschaft und regionale Integrationsprozesse
            1.1.1 Weltwirtschaftliche Strukturen und regionale Zusammenschlüsse   
            1.1.2 Organisationen und Institutionen der Weltwirtschaft   
      1.2 Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Ländern
            1.2.1 World Economic Forum
                     1.2.1.1 Global Competitiveness Report 2017-2018
                     1.2.1.2 Global Sustainable Competitiveness Report 2017
            1.2.2 World Business Council for Sustainable Development
            1.2.3 UN Global Compact und Sustainable Development Goals
      1.3 Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
            1.3.1 Wettbewerbsfähigkeit von Ländern, Branchen und Unternehmen
            1.3.2 Ursachen, Folgen und Motive der Internationalisierung

    2 Internationale strategische Marketing-Entscheidungen

      2.1 Entscheidungsrahmen einer Internationalisierungsstrategie
      2.2 Auswahl der Ländermärkte
             Fallbeispiel: China                                                   
      2.3 Timing des Markteintritts   
             Fallbeispiel: Starbucks                                                         
      2.4 Formen des Markteintritts    
             2.4.1 Export                                
             2.4.2 Lizen
             2.4.3 Franchising
             2.4.4 Joint Venture                              
             2.4.5 Eigenständige Direktinvestition
      2.5 Marktbearbeitungsstrategien
      2.6 Unternehmensinterne Organisation im internationalen Marketing
      2.7 Branchen- und Unternehmenskultur im internationalen Marketing

    3 Theorien und Strategien der Internationalisierung

      3.1 Entwicklungspfade von Internationalisierungstheorien
            Fallbeispiel: Singer Nähmaschinen
      3.2 Eklektisches Paradigma von Dunning
      3.3 Internationalisierungsstrategien
      3.4 Wettbewerbsvorteile und globale Strategie
            Fallbeispiel: Three Global Competitors
            Fallbeispiel: Citigroup