piwik-script

Intern
Juniorprofessur für Digital Marketing und E-Commerce

Spenden- und Kommunikationsmarketing für eine Non-Profit-Organisation in Südafrika (Projektmodul)

Inhalt

In diesem Projektseminar entwickeln die Studierenden verschiedene Teilstrategien für die südafrikanische Non-Profit-Organisation „Timbuktu in the Valley". Diese wurde von der deutschen Journalistin Victoria Schneider gegründet und ist ein Lernzentrum für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen in Johannesburg. „Timbuktu in the Valley“ wurde in Victoria Yards gegründet, einem von Investoren aufgekauften ehemaligen Industriegebiet, das sich zum neuen kreativen Zentrum der Stadt und zum Magneten für Künstler, Kreative und Handwerker der Mittel- und Oberschicht entwickelt hat. Das umliegende Viertel ist jedoch von hoher Arbeitslosigkeit und Armut geprägt. Timbuktu in the Valley nutzt die Fähigkeiten und das Wissen aus den kreativen Milieus und gibt es durch Workshops und andere Bildungsmaßnahmen an die Kinder weiter. Die im November 2018 gegründete Organisation hat im April ein eigenes Atelier bezogen, das den mittlerweile über 100 registrierten Kindern, die alle in der Gegend wohnen, einen sicheren Raum zum Lernen und teils auch zum Wohnen bietet.

Genauere Informationen zur Non-Profit-Organisation "Timbuktu in the Valley" finden Sie hier:

Timbuktu in the Valley - Website

Timbuktu in the Valley - Instagram

Dieses Projektseminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, ausgewählte Marketing- und Strategiethemen im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung einer Non-Profit-Organisation zu vertiefen.

 

Themen

Es sollen drei Themenbereiche bearbeitet werden, von denen jede Gruppe einen Bereich schwerpunktmäßig bearbeiten soll. Sofern Sie bereits eine konkrete Präferenz haben, können Sie diese in de Bewerbung bereits angeben. Die Themen werden jedoch final erst im Kick-Off-Termin verteilt.

I) Spendenmanagement für Sach- und Geldspenden

  • a) Management/Generierung von Sachspenden
  • b) Management/Generierung von Geldspenden

II) Aufmerksamkeitsgenerierung mittels Website und Social Media

  • a) (Neu-)Konzeption der Website
  • b) Entwicklung einer Social-Media-Strategie inkl. Vorschläge zur Umsetzung

III) Organisation der Unterstützung durch freiwillige und festangestellte Mitarbeiter

  • a) Ausloten der zentralen Unterstützungsbedarfe
  • b) Entwicklung eines nachhaltigen HR-Konzepts (für Deutschland und Südafrika)

 

Aufbau und Bewerbung

1. Allgemeine Informationen 

  • Ziel des Seminars ist es, relevante Themen des Non-Profit-Marketings, des Spendenmarketings, des Social-Media-Marketings etc. zu bearbeiten und in praktische Lösungen für eine Wohltätigkeitsorganisation in Südafrika umzusetzen
  • Projektarbeit (Platzhaltermodul, 10 ECTS) in Gruppen
  • Keine Voraussetzungen für die Teilnahme; wir empfehlen jedoch, mindestens ein Modul unserer Forschungsgruppe absolviert zu haben und vor allem eine sehr hohe Motivation für das Seminarthema mitzubringen
  • Die Gruppenthemen werden bei der Kick-Off-Veranstaltung (21. April) bekannt gegeben.
Bearbeitungszeit: 12 Wochen ab Anmeldung des Themas (21. April bis 14. Juli)
Umfang: 20-25 Minuten Endpräsentation plus 20 Minuten Diskussion je Gruppe
Sprache: Deutsch
Betreuung: Gruppensitzungen; Individuelle Sitzungen nach Absprache
Organisation: WueCampus
Anrechenbar auf: siehe WueStudy

 

2. Bewerbung

  • Bitte senden Sie uns bis Montag, den 3. April 2023 die folgenden Informationen an  Simon Mütze 
  • WICHTIG: Bitte senden Sie nur eine (!) PDF-Datei. Unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden
  1. Kurzes Motivationsschreiben
  2. Aktueller Lebenslauf
  3. Aktueller Notenauszug

 

Terminplanung im Sommersemester 2023

Fr, 21. April, 13:00 -14:30 Uhr

(online via Zoom)

  • Kick-Off-Meeting (Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten)
  • Offizielle Anmeldung von Thema und Seminar

Fr, 12. & 26. Mai sowie 16. & 30. Juni 

13:00-14:30 Uhr (via zoom) 

Zwischenberichte (jedes Team berichtet 10-15 Minuten, gefolgt von 10-15 Minuten Diskussion)

Do, 13. Juli, 23:59 Uhr

Einreichung der Endpräsentation

Fr, 14. Juli, 12:30-16:30 Uhr

(210 Senatssaal, Neue Universität)

Endpräsentationen

 

 

Formale Richtlinien

Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.

 

We are on Instagram and Facebook!

Feel free to follow us on Instagram  and Facebook where we share news about internships, own positions, our research and more!