piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Labour Economics

    Das Projekt

    Warum führen wir eine Studie zum Thema Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch?

    Europa erlebte zwischen 2014 und 2018 einen massiven Zustrom von Geflüchteten. Dabei ist ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt der Schlüssel für die wirtschaftliche und soziale Eingliederung. Doch nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge ist erwerbstätig (44 %), und wenn, dann meist in unqualifizierten Berufen (Brücker, 2020). Wir glauben, dass eine Berufsausbildung als Türöffner für eine dauerhafte und gut bezahlte Beschäftigung dienen kann. Dennoch nimmt nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge an einer Berufsausbildung teil (17 %), und das Wissen über die Hindernisse, die Flüchtlinge von einer Teilnahme an einer Berufsausbildung abhalten, ist begrenzt. Genau hier setzt unser Projekt an.

    Welche Fragen wollen wir beantworten?

    1. Haben Geflüchtete, die sich für eine Berufsausbildung bewerben, systematische Nachteile gegenüber deutschen Bewerbern, selbst wenn diese formal schlechter qualifiziert sind?
    2. Falls ja, welche Signale z.B. für soft Skills können Geflüchtete setzen, um diese Nachteile zu überwinden?
    3. Wenn es einen Nachteil gibt, welche Politikmaßnahmen könnten dann dazu beitragen, diesen abzumildern und eine stabilere Beschäftigung für Geflüchtete zu ermöglichen?

    Um Antworten auf diese Fragen zu geben, haben wir im Sommer 2021 eine Studie mit über 1.100 Unternehmen im Süden Deutschlands durchgeführt.

    Hierbei konzentrieren wir uns auf die Arbeitgeberseite, für die wir die wichtigsten Kriterien bei der Einstellungsentscheidung für einen Ausbildugsplatz ermitteln. Zu diesem Zweck verwenden wir eineExperimentalansatz, das sogenannteem Discrete Choice Experiment (DCE), mit dessen Hilfe die Entscheidungssituation simuliert und die entscheidenden Faktoren für die Erfolgschancen geflüchteter Bewerber*innen herausgearbeitet werden können.

    Die zentralen Ergebnisse unserer Studie werden am 24. Mai 2022 in Berlin vorgestellt und können hier eingesehen werden. Für die Veranstaltung können Sie sich hier anmelden.

    Geflüchtetenstudie

    Mehr Informationen zu unserer Studie mit Geflüchteten finden sie hier.

    Unternehmensstudie

    Mehr Informationen zu unserer Studie mit Unternehmen finden sie hier.

    Selbstständigenstudie

    Mehr Informationen zu unserer Studie mit Selbständigen finden sie hier.