Vorteile
Vorteile eines Kooperationsprogramms mit der Universität Liechtenstein

Wirtschaftsinformatik in Liechtenstein:
Das Institut für Wirtschaftsinformatik bearbeitet Fragen der Organisationsgestaltung unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien und Methoden zum Management von Geschäftsprozessen, die in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und der internationalen Forschungsgemeinschaft entwickelt werden.
Forschung und Lehre am Institut beschäftigen sich mit der Gestaltung, Implementierung und Verwendung von Informationssystemen sowie mit ihrer Rolle für Innovation und Transformation in Unternehmen und Gesellschaft. Mitarbeiter am Institut erbringen auf dieser Grundlage Transferleistungen für die regionale Wirtschaft.
Tracks für das Kooperationsprogramm Wü/Li:
Track 1 ist für Studierende in Würzburg pflicht. Anschließend kann zwischen Tracks in Würzburg oder Liechtenstein gewählt werden.
Akkordion - Tracks
Track 1 - Enterprise Systems [Pflicht]
Inhalt
Jedes Unternehmen setzt für die betriebswirtschaftlichen Abläufe Unternehmenssoftwaresysteme ein. Unter dem Schlagwort Enterprise Resource Planning (ERP) werden Softwaresysteme für die durchgängige, integrierte Informationsverarbeitung im Unternehmen eingeführt. Damit ist das Verständnis und der Umgang mit derartigen Systemen eine wesentliche Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik.
Ziel dieses Tracks ist es, ein vertieftes Verständnis über das Wesen und die Anwendung und Auswahl derartiger Systeme zu erhalten. Dabei werden betriebswirtschaftliche Konzepte innerhalb des Tracks mittels zahlreicher ERP-Systeme von ERP-Marktführern wie SAP, SAGE oder Microsoft, Fallstudien und Unternehmensszenarien vertieft, so dass die Studierenden abschließend in der Lage sind, sich selbstständig mit der Herausforderung "ERP" im Berufsalltag auseinander zu setzen und geeignete Entscheidungen und betriebswirtschaftliche Gestaltungsoptionen für ihr Unternehmen zu treffen.
Track-Leader
Prof. Dr. Axel Winkelmann, Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik
Fächer und Seminare
- Business Software 1: Systemgestützte Unternehmensführung (5 ECTS)
- Business Software 2: Enterprise-Resource-Planning Systeme (5 ECTS)
- Seminar Enterprise Systems (10 ECTS)
Track 2 - Wahl zwischen: Business Analytics oder Data Science (Liechtenstein)
Inhalt
Der Track "Business Analytics" fokussiert auf Methoden und Modelle zur IT-gestützten Analyse betriebswirtschaftlich relevanter Daten. Zu den vermittelten Inhalten zählt die Strukturierung und Aufbereitung großer quantitativer Datenmengen (Descriptive Analytics) ebenso wie statistische Verfahren und Data Mining (Predictive Analytics) sowie Verfahren zur Optimierung von Managemententscheidungen (Prescreptive Analytics).
Der Track weist einen hohen Anwendungsbezug in Form von Übungen auf, in denen die in der Vorlesung behandelten Techniken anhand realer Problemstellungen mit etablierten Softwarewerkzeugen erprobt werden. Ein Seminar zu aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis rundet den Track ab und legt die Grundlage für eine einschlägige Master-Thesis.
Track-Leader
Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung
Fächer und Seminare
- Analytical Information Systems (5 ECTS)
- Decision Support Systems (5 ECTS)
- Seminar Business Analytics (10 ECTS)
Track 3 - E-Business
Inhalt
Der Track "E-Business" beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Konzepten an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie und der strategischen Unternehmensführung. Die vermittelten Inhalte umfassen Methoden und Modelle aus verschiedenen Teildisziplinen der BWL wie dem IS/IT-Management, dem Technologie- und Innovationsmanagement, dem strategischen Management sowie dem Marketing.
Der Track baut durch die gemeinsame Arbeit an Fallstudien und Präsentationen einen starken Bezug zu aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis auf. Der Track wird durch ein Seminar abgerundet, welches die Grundlagen für eine einschlägige Master-Thesis legt.
Track-Leader
Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung
Fächer und Seminare
- E-Business Strategies (5 ECTS)
- Unternehmensführung und Unternehmensgründung 1 (5 ECTS) (PO 2016) oder Strategisches Management von Innovation und Wachstum (5 ECTS) (PO 2013-2015)
- Seminar E-Business Strategies (10 ECTS)
Track 4 - Wahl zwischen: Global Operations and Information Management oder Business Process Management (Liechtenstein)
Inhalt
Der Track „Global Operations and Information Management“ beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen der Beschaffung und insbesondere deren Unterstützung durch Informationssysteme. Es wird untersucht, wo die Reichweite von ERP-Lösungen endet, inwieweit neue Hard- und Softwaretechnologien die zeitaufwendigen Abläufe beschleunigen und wie aus den Informationssystemen einzelner Unternehmen des Netzwerks integriert arbeitende Gesamtlösungen entwickelt werden können.
Ziel des Tracks ist es, ein Gesamtverständnis der komplexen Struktur der Lieferbeziehungen für einzelne Produkte und deren Abhängigkeiten für die Vielzahl der Erzeugnisse zu entwickeln. Damit werden Fähigkeiten trainiert, aus der Sicht der im Marktgeschehen beteiligten Unternehmen Chancen zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Diese Zusammenhänge werden künftig für alle produktionsorientiert tätigen Manager im eigentlichen Sinn von entscheidender Bedeutung sein, weil sie nur so zum erfolgreichen Verbleib ihres Unternehmens im Markt beitragen können.
Track-Leader
Prof. Dr. Rainer Thome, Business Integration
Fächer und Seminare
- Global Logistics and Supply Chain Management (5 ECTS)
- Supply Network Information Management (5 ECTS)
- Seminar Operations Management (10 ECTS)