piwik-script

Intern
Forschungszentrum Risikomanagement

Weiterbildung

Enterprise Risk Manager (Univ.) - Unser Qualifizierungsprogramm

Im Rahmen dieses einzigartigen Qualifizierungsprogramms erhalten Sie eine ebenso breite wie fundierte Grundausbildung auf dem Gebiet des Risikomanagements. Sie lernen – auf akademischem Niveau – die wichtigsten Methoden und Instrumente des Risikomanagements kennen und werden in die Lage versetzt, diese sicher in der Praxis anzuwenden.

Das Forschungszentrum Risikomanagement bietet in Kooperation mit der RMA Risk Management & Rating Association e.V., der größten unabhängigen Interessenvereinigung im deutschsprachigen Raum, das Studienprogramm „Enterprise Risk Manager“ an.

Das einzigartige Qualifizierungsprogramm bietet eine breite wie fundierte Grundausbildung im Bereich des unternehmerischen Risikomanagements. Auf akademischem Niveau werden die wichtigsten Methoden und Instrumente des Risikomanagements vermittelt und die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, diese sicher in der Praxis anzuwenden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen im Rahmen der Risikomanagement Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Enterprise Risk Manager (Univ.)“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.

Aufbau und Termine

  • Modul 1: Grundlagen des Risikomanagements
  • Modul 2: Methoden des RM
  • Modul 3: Spezialgebiete des RM
  • Vertiefung: Transferarbeit

Die nächsten Termine für unser berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager:

Modul 1: Mittwoch 13. bis Samstag 16. September 2023
Modul 2: Donnerstag 12. bis Samstag 14. Oktober 2023
Modul 3: Donnerstag 16. bis Samstag 18. November 2023

Zielgruppe

Die Risikomanagement Weiterbildung richtet sich als Intensivprogramm an Einsteiger im Bereich Risikomanagement sowie an Risikomanager mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung. Ebenso ist unsere Risikomanagement Weiterbildung für Personen geeignet, die in verwandten Funktionen (Projektmanagement, Compliance, Strategie, Controlling, Interne Revision, Qualitätsmanagement, Werks- und Katastrophenschutz, …) von Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen sowie im öffentlichen Sektor tätig sind.



Prof. Dr. Roland Franz Erben

Verantwortlich für die Lerneinheiten „Risikowahrnehmung“ und „Risikomanagementprozess“ im Rahmen unserer Risikomanagement Weiterbildung

Prof. Dr. Roland Franz Erben ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart. Nach seinem Studium der BWL und seiner Promotion an der Universität Würzburg war er zunächst im „Competence Center Controlling & Risk Management“ einer großen internationalen Beratungsgesellschaft tätig. Danach war er als Chefredakteur für mehrere Fachzeitschriften in den Bereichen „Risikomanagement“ und „Compliance“ verantwortlich. Herr Dr. Erben ist Gründungsmitglied der RMA und war von 2005 bis 2014 Vorsitzender des Vorstands. Dem FZRM gehört er seit der Gründung des Forschungszentrums als „Senior Research Fellow“ an.


Prof. Dr. Werner Gleißner

Verantwortlich für die Lerneinheiten „Wertorientierung und Risiko-/Chancenmanagement“ und „Verknüpfung des Risikomanagements mit Planung & Controlling“ im Rahmen unserer Risikomanagement Weiterbildung

Prof. Dr. Werner Gleißner ist Diplom-Wirtschaftsingenieur, seine Promotion erfolgte in der Volkswirtschaftslehre. Er ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insbesondere Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Herr Prof. Dr. Werner Gleißner befasst sich mit wert- und risikoorientierter Unternehmensführung auf der Basis von Bewertungsverfahren für unvollkommene Kapitalmärkte, die auf aggregierten Ertragsrisiken basieren. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation – z.B. in Anwendung auf die Vorbereitung von Top-Managemententscheidung sowie im Kapitalanlage- und Portfoliomanagement. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher.


Prof. Dr. Rainer Göb

Verantwortlich für die Lerneinheiten „Statistik“, „Verteilungsfunktionen“, „Risikomaße“ und „Zeitreihen­analyse“ im Rahmen unserer Risikomanagement Weiterbildung

Prof. Dr. Rainer Göb lehrt Statistik und Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik und an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der industriellen Statistik, insbesondere Risikoanalyse, Risikobewertung, statistische Qualitätskontrolle, statistische Verfahren der Wirtschaftsprüfung. Er hat am Institut für Mathematik die statistische Beratung für Industrieunternehmen aufgebaut und Beratungskunden aus dem Mittelstand und aus Großunternehmen gewonnen. Rainer Göb ist Gründer der Beratungsgesellschaften methodica GmbH (quantitative Methoden für die Unternehmensprüfung) und prognostica GmbH (Predictive Analytics). Er ist Vorsitzender der Arbeitsgruppen „Acceptance Sampling“ und „Audit Sampling“ der International Organization for Standardization (ISO) und Präsident des European Network of Industrial and Business Statistics (ENBIS). Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften Journal of Statistical Quality Control und Quality Technology and Quantitative Management.


Dr. Andreas Kempf

Verantwortlich für die Lerneinheit „ERM im Mittelstand“ im Rahmen unserer Risikomanagement Weiterbildung

Dr. Andreas Kempf ist Senior Vice President Internal Audit, Risk- and Qualitymanagement in der ZEISS Gruppe. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen wirksame Corporate Governance, zeitgemäße Interne Revision, effiziente Kontrollsysteme und unternehmerischem Risikomanagement.  Zuvor war er unter anderem in diversen Managementfunktionen in der ZEISS Gruppe tätig. Herr Kempf erlangte Hochschulabschlüsse als Diplom-Ingenieur (Maschinenbau) und M.B.A. (Unternehmensführung). Darüber hinaus promovierte er der Universität St. Gallen zum Dr. oec. HSG. Er hält eine Certification in Risk Management Assurance des Institute of Internal Auditors (IIA). Darüber hinaus ist er u.a. fachlicher Beirat des Informationsportals RiskNET, Jury Mitglied des Audit Innovation Award und Mitglied im Berufsverband Financial Experts Association (FEA). Dr. Andreas Kempf ist für die Lerneinheit „ERM im Mittelstand“ verantwortlich.



Dr. Marcus Pauli

Verantwortlich für die Lerneinheit „Organisation des Risikomanagements“ und „Risikoinformationssy­steme“ im Rahmen unserer Risikomanagement Weiterbildung

Dr. Marcus Pauli ist Experte für die Implementierung, Weiterentwicklung und Evaluierung von Risikomanagement- und Compliance-Systemen bei der Deloitte & Touche GmbH in München und berät in einem integrierten Ansatz Unternehmen im Kontext von Crisis Management und Crisis Response. Daneben ist er Lehrbeauftragter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg und Senior Research Fellow des Forschungszentrums Risikomanagement (FZRM). Dort baute er das Risk Intelligence Lab auf und ist Autor der dort entstandenen und in 2. Auflage erschienenen Studie „Risikomanagement-Informationssysteme“, der ersten neutralen Marktuntersuchung zum Thema RMIS.


Dipl.-Wirt.-Ing. Gunter Barghorn

Verantwortlich für die Lerneinheit „Internes Risikoreporting“ im Rahmen unserer Risikomanagement Weiterbildung

Dipl.-Wirt.-Ing. Gunter Barghorn ist Geschäftsführer der Insignion Management Consulting GmbH, einer Strategie- und umsetzungs­orientierten Beratungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf Transformations­vorhaben. Der zentrale Fokus seiner geschäftlichen Aktivitäten liegt in dem Aufsetzen geeigneter Steuerungs- und Berichtsstrukturen für komplexe Programm- und Projektvorhaben sowie deren operativer Umsetzung mit den Kernthemen (IT) Projektmanagement, Risikomanagement sowie Finance & Controlling. In den weiteren Stationen seiner beruflichen Laufbahn (u. a. CSC Ploenzke AG, C1-Group) hat er zahlreiche Projekte im Risikomanagement und im Berichtswesen verantwortet, sowohl für mittelständische Unternehmen wie auch für internationale Großbanken.

 

 


Dr. Thomas Schaffrath-Chanson

Verantwortlich für die Lerneinheit „Risikomanagement in Projekten – klassisch versus agil“

Herr Dr. Schaffrath-Chanson hat über drei Jahrzehnte Praxiserfahrung in Moderation, Seminarleitung und Workshopdesign zu unterschiedlichen Fachthemen – häufig im Ausland und/oder für internationale Gruppen eingesetzt. Er hat über zwei Jahrzehnte diverse Funktionen als Referent, Inhouse-Consultant und Projektmanager in einem weltweit tätigen DAX-Konzern durchlaufen, inklusive Auslandsentsendung als Leiter Kommunikation. Derzeit ist er Senior Risk Manager mit Themenschwerpunkten Risk Governance im Bereich Non-Financial Risks.

Seit 2013 ist er als freier Trainer nebenberuflich Inhaber von Considerate Consulting. Zwischen 2009-2016 hatte er einen Lehrauftrag für Mitarbeiterführung, Kommunikation und Konfliktmanagement an der Hochschule Offenburg inne, gefolgt von einem Lehrauftrag für Projektmanagement an der Hochschule für Technik in Stuttgart in den Jahren 2016-2017.

Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Herr Dr. Schaffrath-Chanson hält einen Magister in Politikwissenschaft und eine Promotion in Kunstgeschichte, beide erworben an der Universität zu Köln. Zu seinen innerbetrieblichen Weiterbildungen gehören u.a. die Themen: Controlling, Bilanzierungswissen/IFRS, interne Kontrollsysteme, Compliancemanagement-Systeme, wertorientierte Unternehmensführung, Projektmanagement, „Design Thinking“ sowie „Train the trainer“ im interkulturellen Kontext. Zudem hat er eine Moderatorenausbildung in Metaplan-Methodik und ist zertifiziert für die wertebasierten Testverfahren profilingvalues® und profilingbrands®.

 

zwei starke Partner

Forschungszentrum Risikomanagement (FZRM)

Das Forschungszentrum Risikomanagement als renommierte wissenschaftliche Institution im Bereich der interdisziplinären Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet des Chancen- und Risikomanagements.

RMA Risk Management & Rating Association e.V.

Die RMA Risk Management & Rating Association e.V. als größte unabhängige Interessenvereinigung zur Förderung des Risikomanagements im deutschsprachigen Raum, mit Mitgliedern aus internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.

 

Teilnehmerstimmen

Sandra Schmitt - WVV GmbH

"Das ERM-Zertifikatsprogramm ist eine attraktive Weiterbildungsperspektive. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit hoher Praxisorientierung. Vor allem der intensive Austausch mit anderen Branchen, Unternehmen und Funktionen bietet den Teilnehmern die Chance, sich ein effizientes Netzwerk aufzubauen."

Dr. Ruben Erny - Deloitte Consulting

"Die Kombination aus fundierter wissenschaftlicher Basis und hoher Praxisnähe im Enterprise-Risk-Manager-Programm hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte vieles direkt für meine beruflichen Aufgaben verwenden."

Ilka Beermann - Rickmers Holding AG

"Vor allem aus den vielfältigen Fachvorträgen von Risikomanagerinnen und -managern aus unterschiedlichen Branchen sowie aus den Vertiefungen zu speziellen Risiken (Social Media und Reputation, Unternehmensfortführung) konnte ich wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung des Risikomanagements der Rickmers Gruppe gewinnen."