Einführung in die VWL
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Termine
Vorlesung: Dieser Kurs wird im Wintersemester angeboten. Montag 10-12 Uhr, Audimax Neue Uni, sb@home
Tutorien: sb@home
ECTS
5 ECTS
Beschreibung
Der Kurs setzt sich mit den folgenden Themenstellungen auseinander:
1. Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren
2. Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstands
3. Der Markt in Aktion
4. Monopole und Kartelle sind eine Gefahr für die Marktwirtschaft
5. Der Arbeitsmarkt und die Rolle der Gewerkschaften
6. Die Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft
7. Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den "sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft
8. Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates
9. Ziele und Akteure in der Makroökonomie
10. Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?
11. Die Rolle der Fiskalpolitik
12. Wie trägt die Notenbank durch ihre Zinspolitik zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung bei?
Kompetenzen:
Mit Abschluss des Kurses haben sich die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der VWL erarbeitet. Sie sind in der Lage sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Zusammenhänge zu erfassen und in theoretischen Modellen zu analysieren.
Kursmaterial
Alle Kursmaterialien gibt es in WueCampus.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Peter Bofinger (peter.bofinger@uni-wuerzburg.de)
Camilla Simon, B.Sc. (camilla.simon@uni-wuerzburg.de)