Einführung in die VWL
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Termine
Dieser Kurs wird im Wintersemester angeboten. Nachklausur am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters.
Vorlesung: wöchentlich Montag 10-12 Uhr (c.t.) // Audimax Neue Uni (Präsenz, nach vorangegangener Registrierung), sowie digital via Zoom (live; wird außerdem aufgezeichnet und zum nachträglichen Ansehen zur Verfügung gestellt).
Tutorien: wöchentlicher Termin (nach vorangegangener Anmeldung via WueStudy; Achtung: findet dieses Semester bereits vor Beginn der Vorlesungzeit statt, siehe WueStudy) // Alle Tutoriumstermine können online über Zoom besucht werden! Einige Termine sind reine Online-Termine, andere werden in hybrider Form abgehalten. Hier haben Sie die Möglichkeit in Präsenz teilnzunehmen oder sich online über Zoom live in der Hörsaal dazuzuschalten. Informationen dazu, bei welchen Tutorien es sich um Hybrid- bzw. Onlinetutorien handelt, finden sie auf WueStudy oder im WueCampus-Kursraum.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt die organisatorischen Hinweise zum Kursablauf im WueCampus-Kursraum!
Detailliertere Informationen zum Ablauf des Kurses (sowie weiterer Kurse aus dem ersten Semester finden Sie hier):
- Bachelor Wirtschaftswissenschaft: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/studium/bachelor/stundenplan/bachelor-wirtschaftswissenschaft/
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/studium/bachelor/stundenplan/bachelor-wirtschaftsinformatik/
- Bachelor Wirtschaftsmathematik: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/studium/bachelor/stundenplan/bachelor-wirtschaftsmathematik/
ECTS
5 ECTS
Beschreibung
Der Kurs setzt sich mit den folgenden Themenstellungen auseinander:
1. Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren
2. Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstands
3. Der Markt in Aktion
4. Monopole und Kartelle sind eine Gefahr für die Marktwirtschaft
5. Der Arbeitsmarkt und die Rolle der Gewerkschaften
6. Die Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft
7. Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den "sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft
8. Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates
9. Ziele und Akteure in der Makroökonomie
10. Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?
11. Die Rolle der Fiskalpolitik
12. Wie trägt die Notenbank durch ihre Zinspolitik zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung bei?
Kompetenzen:
Mit Abschluss des Kurses haben sich die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der VWL erarbeitet. Sie sind in der Lage sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Zusammenhänge zu erfassen und in theoretischen Modellen zu analysieren.
Kursmaterial
Alle Kursmaterialien gibt es in WueCampus.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Peter Bofinger (peter.bofinger@uni-wuerzburg.de)
Lisa Geißendörfer, M.Sc. (lisa.geissendoerfer@uni-wuerzburg.de)
Thomas Haas, M.Sc. (thomas.haas1@uni-wuerzburg.de)