Master-Seminar Geldpolitik
Termine
Winter und Sommersemester
Bewerbung
Der Lehrstuhl nimmt am zentralen Bewerbungsverfahren teil. Es gelten also die zentralen Bewerbungsfristen des Studiendekanats und Sie müssen sich über sb@home anmelden. Schicken Sie uns bitte außerdem eine eMail mit einem aktuellen Notenspiegel und der Angabe von drei Themenpräferenzen.
Prüfungsleistung und ECTS-Punkte
Kleines Seminar (ca. 15 Seiten (+/- 10%) + Präsentation): 5 ECTS
(Seminar: „Ausgewählte Probleme der Europäischen Integration“)
Anrechenbar im Wahlpflichtbereich des Schwerpunktes Geld- und Währung
Großes Seminar (ca. 25 Seiten (+/- 10%) + Präsentation): 10 ECTS
(Seminar: „Geldpolitik“)
Anrechenbar im interdisziplinären Wahlpflichtbereich.
Abzugeben in einfachem Druck (eine Version) und in digitaler Form.
Beschreibung
Die Bearbeitungszeit beginnt mit einer kurzen Auftaktveranstaltung, jeweils am Ende des dem Seminar vorausgehenden Semesters – für Seminarteilnehmer im Wintersemester also im Juli, für das Sommersemester im Januar oder Februar. Bei der Auftaktveranstaltung wird die Themenstellung grob umschrieben, so dass schon in den Semesterferien mit der Bearbeitung begonnen werden kann. Der Abgabetermin ist jeweils kurz vor der Seminarveranstaltung, welche im Wintersemester in der Regel im Dezember und im Sommersemester im Juni stattfindet. Bei der Seminarveranstaltung herrscht für alle Teilnehmer Anwesenheitspflicht. Die Abschlussarbeit ist in zweifacher schriftlicher Ausfertigung sowie in elektronischer Form am Lehrstuhl abzugeben.
Themen
Hinweise zur formalen Erstellung von Seminar- und Thesisarbeiten
Ansprechpartner
Thomas Haas (thomas.haas1@uni-wuerzburg.de