Kooperationsprogramm Wü/Li

Kooperationsprogramm Wü/Li - Information Systems
Für Studierende des Masterstudiengangs Information Systems gibt es ein Kooperationsprogramm mit der Universität Liechtenstein in Vaduz. Hierbei ist es möglich, an beiden Standorten jeweils zwei Semester zu verbringen, um so an zwei bestens vernetzten Hochschulen jeweils einen Abschluss zu erlangen.
Videovorstellung des Programms
Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein schafft durch exzellente Forschung in ihren Kernbereichen neues Wissen und ist durch die Nähe von Forschung und Lehre ein renommierter Ort für Aus- und Weiterbildung. Dies bildet das Fundament für eine ausgezeichnete Reputation.
An der Universität Liechtenstein begegnen sich Persönlichkeiten, die nicht nach einfachen Antworten suchen, sondern ihre Fähigkeiten zu denken aktiv entwickeln und Verantwortung übernehmen. Durch die hohe Identifikation der Absolventen mit ihrer Alma Mater ist die Universität Liechtenstein ein zentraler Knoten in einem pulsierenden Netzwerk von Menschen und Institutionen.
Homepage Universität Liechtenstein
Vorteile des Programms
Durch das Programm lassen sich zwei Abschlüsse erlangen: Der Abschluss Master of Science der Universität Liechtenstein im Fach Information Systems sowie der Master of Science der Universität Würzburg, ebenfalls im Fach Information Systems. Durch den Aufenthalt in zwei Ländern und an zwei Universitäten gewinnen Studierende des Kooperationsprogramms wertvolle neue Kontakte, Perspektiven und Sichtweisen auf klassische und topaktuelle Themen der Information System Community.
Studienverlauf
Das Programm ermöglicht es Studierenden der Universität Würzburg und der Universität Liechtenstein je zwei bzw. ein Jahr an der jeweiligen Partneruniversität zu verbringen. Würzburger Studierende verbringen dabei die ersten beiden Semester ihres Masterstudiums in Würzburg. Anschließend beenden sie ihr Studium mit zwei Semestern inkl. Thesis an der Universität Liechtenstein. Der genaue Verlauf ist diesem Link zu entnehmen.
Für Interessierte
Auf der Informationsseite zur Bewerbung sind alle Formalitäten zur Bewerbung vermerkt. Falls dennoch Fragen auftreten sollten, sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich bei Norman Pytel zu melden. Dieser stehen bei allen Fragen oder Anregungen Rede und Antwort.
Kontakt
|
Norman Pytel, M. Sc. Sanderring 2 |
Tel.: +49 (0)931 31-86348 Fax: +49 (0)931 31-863480 E-Mail: norman.pytel@uni-wuerzburg.de |
Sprechstunde: nach Vereinbarung |