Lehrveranstaltungen
Vom Lehrstuhl BWL und Externe Unternehmensrechnung werden die nachstehenden Veranstaltungen angeboten. Alle weiteren organisatorischen Informationen finden Sie in WueStudy.
Angebot im Bachelor
Semester: Sommersemester
Sprache: Deutsch
Semester: Wintersemester
Sprache: Englisch
Semester: Sommer- und Wintersemester
Sprache: Deutsch/Englisch
Der Lehrstuhl für BWL und Externe Unternehmensrechnung bietet folgende Möglichkeiten zur Anerkennung von Praktika als Studienleistung (Schlüsselqualifikation) an:
- Praktikum mit oder ohne Notenvergabe (vierwöchig)
- Praktikum mit oder ohne Notenvergabe (achtwöchig)
Semester: Sommer- und Wintersemester
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt: In dem Bachelorseminar verfassen die Studierenden einen systematischen Literaturüberblick. Die Studierenden weisen dabei nach, dass sie die Erkenntnisse der nationalen und internationalen (überwiegend englischsprachigen) Fachliteratur entsprechend den fachwissenschaftlichen Standards schriftlich dokumentieren können. Zur Auswertung stellen wir Ihnen ein Tool bereit.
Bewerbung: Die Bewerbung für das Bachelorseminar erfolgt über das zentrale Vergabeverfahren des Studiendekanats.
Ablauf: Nach Zuteilung durch das Studiendekanat erhalten Sie Zugang zur WueCampus Gruppe des Seminars. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen. Am Anfang des Semesters findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der wir Ihnen die Anforderungen und das Vorgehen erläutern.
Semester: Sommer- und Wintersemester
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt: In der Bachelorthesis weisen die Studierende nach, dass sie die Erkenntnisse der nationalen und internationalen (überwiegend englischsprachigen) Fachliteratur entsprechend den fachwissenschaftlichen Standards schriftlich dokumentieren können. Die Studierenden sind in der Lage, einschlägige Beiträge zur Forschung und Berufspraxis zu verstehen, können kritisch analysieren und ihre Relevanz für eigene konkrete Fragestellungen einschätzen. Bachelorthesen beschäftigen sich mit einem bestimmten inhaltlichen oder methodischen Themenbereich, beispielsweise Bilanzpolitik oder Kapitalmarktreaktionen auf Rechnungslegungsinformationen.
Bewerbung: Die Bewerbung für die Bachelorthesis erfolgt über die Registrierung im fakultätseigenen Online-Portal FLIP und die dazugehörige Hinterlegung der zur Auswahl notwendigen persönlichen (Name, Vorname, Matrikelnummer, „stud-mail"-Adresse) und studienrelevanten (Studiengang, ECTS-Punkte, Fachsemester, Durchschnittsnote) Daten. Falls Sie den Lehrstuhl für BWL und Externe Unternehmensrechnung als Priorität 1 wählen, laden Sie bitte noch eine aktuelle Notenbescheinigung im Online-Portal FLIP hoch.
Themenauswahl: Nach Zuteilung durch das Studiendekanat erhalten Sie Zugang zur WueCampus Gruppe der aktuellen Bachelorthesen. Dort wird eine Themenauswahl mit je zwei relevanten Quellen (wissenschaftlichen Artikeln) je Thema bereitgestellt. Bitte machen Sie sich mit den Themen vertraut. Aus dieser Themenauswahl können Sie drei Themen als Priorität angeben, die wir versuchen bei der Themenzuteilung zu berücksichtigen. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie Rückmeldung über die Zuteilung der Themen. Die letztendliche Anmeldung der Bachelorthesis erfolgt stets in der zweiten Vorlesungswoche des jeweiligen Semesters.
Beispielthemen:
- Was ist Rechnungslegungsqualität?
- Die Bilanzierung von Krypo-Assets – Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung
- Die Auswirkungen von COVID-19 auf IFRS 16
- Die Rolle von Analysten am Kapitalmarkt
- Natural Language Processing – Data Science und Künstliche Intelligenz in der Forschung
Angebot im Master
Semester: Wintersemester
Sprache: Englisch
Semester: Sommersemester
Sprache: Englisch
Semester: Sommer- und Wintersemester
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt: Durch die Seminararbeit sollen Studierende lernen ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu bearbeiten. Das Seminar besteht aus einer Seminararbeit und einem Seminarvortrag. Das Seminar dient insbesondere der Vorbereitung auf die Masterarbeit und es wird viel Wert auf Feedback für die Studierenden gelegt. Seminare widmen sich einem bestimmten inhaltlichen oder methodischen Themenbereich, beispielsweise Bilanzpolitik, Kapitalmarktreaktionen auf Rechnungslegungsinformationen oder spieltheoretischen Ansätzen im Rechnungswesen.
Bewerbung: Die Bewerbung für das Masterseminar erfolgt über die Registrierung im fakultätseigenen Online-Portal FLIP und die dazugehörige Hinterlegung der zur Auswahl notwendigen persönlichen (Name, Vorname, Matrikelnummer, „stud-mail"-Adresse) und studienrelevanten (Studiengang, ECTS-Punkte, Fachsemester, Durchschnittsnote) Daten. Falls Sie den Lehrstuhl für BWL und Externe Unternehmensrechnung als Priorität 1 wählen, laden Sie bitte noch eine aktuelle Notenbescheinigung im Online-Portal FLIP hoch.
Themenauswahl: Nach Zuteilung durch das Studiendekanat erhalten Sie Zugang zur WueCampus Gruppe des Seminars. Dort wird eine Themenauswahl mit je zwei relevanten Quellen (wissenschaftlichen Artikeln) je Thema bereitgestellt. Bitte machen Sie sich mit den Themen vertraut. Aus dieser Themenauswahl können Sie drei Themen als Priorität angeben, die wir versuchen bei der Themenzuteilung zu berücksichtigen. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie Rückmeldung über die Zuteilung der Themen. Die letztendliche Anmeldung der Masterseminararbeit erfolgt stets in der zweiten Vorlesungswoche des jeweiligen Semesters.
Semester: Sommer- und Wintersemester
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt: Durch die Masterthesis sollen Studierende zeigen, dass sie die Fertigkeiten und Fähigkeiten besitzen, ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu bearbeiten. Masterthesen beschäftigen sich mit einem bestimmten inhaltlichen oder methodischen Themenbereich, beispielsweise Bilanzpolitik, Kapitalmarktreaktionen auf Rechnungslegungsinformationen oder spieltheoretischen Ansätzen im Rechnungswesen.
Bewerbung: Die Bewerbung für die Masterthesis erfolgt über die Registrierung im fakultätseigenen Online-Portal FLIP und die dazugehörige Hinterlegung der zur Auswahl notwendigen persönlichen (Name, Vorname, Matrikelnummer, „stud-mail"-Adresse) und studienrelevanten (Studiengang, ECTS-Punkte, Fachsemester, Durchschnittsnote) Daten. Falls Sie den Lehrstuhl für BWL und Externe Unternehmensrechnung als Priorität 1 wählen, laden Sie bitte noch eine aktuelle Notenbescheinigung im Online-Portal FLIP hoch.
Themenauswahl: Nach Zuteilung durch das Studiendekanat erhalten Sie Zugang zur WueCampus Gruppe der aktuellen Masterthesen. Um jedem Kandidaten eine sehr gute Betreuung bei der eigenen Themenwahl zu ermöglichen, werden Sie dann nach der Zuteilung gebeten zwei Themenvorschläge mit je zwei relevanten Quellen (wissenschaftlichen Artikeln) über die WueCampus Gruppe einzureichen. Auf Basis Ihrer Themenvorschläge entwickeln Sie mit dem Betreuer das Thema Ihrer Masterthesis weiter. Hierbei legen wir großen Wert auf Ihre Eigeninitiative. Ziel ist es, zur letztendlichen Anmeldung ein hinreichend konkretes Exposé zu Ihrem Thema zu erstellen. Die letztendliche Anmeldung der Masterthesis erfolgt zu Anfang oder Mitte der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters.