Intern
KIDS'NGROUPS

Studieninformationen

Liebe Eltern,

das Projekt KIDS‘nGROUPS kommt Ihren Kindergarten besuchen. Bei KIDS‘nGROUPS geht es um soziales Verhalten von Kindern. Wir alle haben während der Pandemie gemerkt, wie wichtig soziale Kontakte sind, vor allem für Kinder. Aber wir wissen nicht, wann und unter welchen Umständen Kinder soziales Verhalten erlernen.

Das passiert bei KIDS‘nGROUPS:

  • Wir besuchen die Kindergartenkinder während des Kindergartenalltags
  • Um allen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen haben wir eine kindgerechte App entwickelt
  • Das Spiel dauert etwa 10 Minuten und findet im Kindergarten statt
  • Wir achten auf Datenschutz

Bevor Sie Ihr Kind für eine Teilnahme am Projekt KIDS'nGROUPS anmelden, möchten wir Sie zunächst auf die unten stehenden Detaillierten Informationen und die Datenschutzerklärung aufmerksam machen. Durch das Anklicken des Teilnahmebuttons bestätigen Sie, dass Sie die Detaillierten Informatinoen sowie die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben.

Detaillierte Informationen

Worum geht es bei KIDS‘nGROUPS?

Wir – Mitglieder des KIDS‘nGROUPS Team – besuchen die Kinder im Kindergarten. Die Erzieherinnen stellen uns zunächst bei den Kindern vor. Ihr Kind kann uns dann beim Spielen kennenlernen und an unserem Spiel teilnehmen. Natürlich nur, wenn es will! Das Spiel dauert etwa 10 Minuten und findet im Kindergarten statt. Es wird immer eine Erzieherin da sein. Das Spiel findet mit einer für KIDS‘nGROUPS entwickelten, kindgerechten App statt. Wir haben uns bewusst für eine App entschieden. Eine App ermöglicht jedem Kind die Teilnahme, unabhängig von Entwicklung und Sprache. Ihr Kind spielt die App auf einem Tablet. Wir helfen Ihrem Kind gerne!

Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Spiel. Ihr Kind wird Münzen sammeln und verteilen. Es erhält einen echten Beutel gefüllt mit den gesammelten Münzen. Wenn es möchte, darf es die Münzen gegen ein kleines altersgerechtes Geschenk eintauschen. Danach geht es wieder zurück in die Kindergartengruppe.

Wofür werden die Daten genutzt?

Unsere Studie ist nicht dazu da Ihr Kind zu testen. Wir möchten nur verstehen, wie sich Kinder anderen Kindern gegenüber verhalten. Wir unterstützen und fördern durch diese Einblicke die Arbeit in den Kindergärten.

Die Teilnahme ist freiwillig und anonym!

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym. Ihr Kind startet das Spiel selbständig. Es kann das Spiel jederzeit beenden. Es muss uns keine Gründe nennen. Wir speichern die Daten bis zu dem Punkt, wo Ihr Kind gespielt hat. Jedes Kind darf sich ein kleines, alters-gerechtes Geschenk aussuchen. Auch die Kinder, die nicht teilnehmen oder das Spiel abbrechen dürfen sich ein Geschenk abholen. Wir behandeln alle Daten und Informationen vertraulich. Die Teilnahme von Ihrem Kind bleibt geheim. Die Daten von Ihrem Kind bleiben anonym. Wir geben keine Auskunft über die Daten Ihres Kindes. Der Kindergarten kann die Daten nicht einsehen.

Wir achten auf Datenschutz!

Wir erheben einige Daten für die Studie. Wir erfassen zuerst das Alter, das Geschlecht und die Sprache(n) Ihres Kindes. Wir wählen eine passende (Geschlecht, Hautfarbe, Haarfarbe) Spielfigur für Ihr Kind aus. Wir erfassen auch den Spielverlauf (Spielzüge, Zeit eines Spielzugs) auf dem Tablet. Wir speichern alle Daten unter einem zufälligen Codewort (pseudoanonymisiert) auf gesicherten Servern der Universität Würzburg. Die pseudoanonymisierten Daten und die personenbezogenen Daten werden getrennt voneinander aufbewahrt. Niemand kann die Daten von Ihrem Kind mit dem Namen verbinden! Wir löschen die personenbezogenen Daten 10 Jahre nach Projektende. Eine Deanonymisierung ist dann nicht mehr möglich.

Wir beachten die geltenden Covid19-Infektionsschutzmaßnahmen!

Um einer Covid-19-Infektion vorzubeugen, werden alle aktuell geltenden Infektionsschutzmaßnahmen umgesetzt. Jeder Mitarbeiter kann einen Impfpass und erweitertes Führungszeugnis vorweisen.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite "KIDS'nGROUPS".

Die allgemeingültige Datenschutzerklärung für die Webseiten der Domains der Universität Würzburg ist hier  einsehbar.

Verantwortlicher

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Am Sanderring 2
97070 Würzburg

info@uni-wuerzburg.de

Die Universität wird durch den amtierenden Präsidenten oder die amtierende Präsidentin vertreten.

Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
Tel. 0931/31-0
datenschutz@uni-wuerzburg.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Mittels des Anmeldeformulars erfassen wir pflichtmäßig Name und Vorname des Sorgeberechtigten, Name und Vorname des anzumeldenden Kindes, Kindergarten des anzumelden Kindes, Ort des Kindergartens, Gruppe des anzumeldenden Kindes, E-Mail-Adresse des Sorgeberechtigten sowie optional Telefonnummer des Sorgeberechtigten. Wenn der Sorgeberechtigte zustimmt, nutzen wir seine Kontaktdaten, um ihn im Rahmen des Projektes KIDS'nGROUPS zu kontaktieren. Die Daten des anzumeldenden Kindes nehmen wir in die Liste der Kinder auf, die an der Studie teilnehmen dürfen.

Berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs 1 DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Bearbeitung des Projektes "Early Origins of Social Cohesion in Increasingly Diverse Societies", welches eine vom Europäischen Forschungsrat geförderte Studienreihe darstellt und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführt wird, erforderlich.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Speicherung der personenbezogenen Daten beläuft sich maximal auf die Dauer des Projektes also bis 30. September 2026.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen

Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, sondern nur von Mitgliedern des KIDS'nGROUPS-Teams verarbeitet und vertraulich behandelt.

Betroffenenrechte gem. DSGVO

Gemäß Art. 7 und Art. 15-18 DSGVO haben Sie das Recht,

  • Auskunft über Ihre im Rahmen dieser Studie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen und eine unentgeltliche Kopie dieser Daten zu erhalten.
  • die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig oder falsch sein sollten eine Einschränkung der Verarbeitung/Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der betreffenden Daten für die Dauer der Überprüfung dieses Anliegens beanstanden.
  • jederzeit, ohne Angabe von Gründen die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
  • Die bis dahin erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt rechtmäßig. auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  • Ein Recht auf Datenlöschung besteht nicht, wenn durch dessen Inanspruchnahme die wissenschaftlich korrekte Durchführung des Forschungsvorhabens unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt würde.
  • auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Für die Universität Würzburg zuständig ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München.