11/2025: Die Internationale Handelskammer berichtet über das Projekt KI-Regio
11/21/2025Wie kann KI Bestände senken, Kosten reduzieren und gleichzeitig Nachhaltigkeit fördern? Die Internationale Handelskammer (ICC) berichtet über unser vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördertes Projekt Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten (KI-Regio), das fünf Lehrstühle der Universität in Kollaboration durchführen.
Unternehmen aller Branchen drängen auf den Einsatz KI-gestützter Lösungen. Vielen fehlen jedoch das notwendige Know-how und die Ressourcen, um KI gewinnbringend einzusetzen. Ein vielversprechender Ansatz ist es daher, Kräfte zu bündeln und unternehmensübergreifende KI-Lösungen zu entwickeln. Genau daran arbeitet die Forschungsgruppe Data Driven Decisions (D3) der Universität Würzburg im Transferprojekt KI-Regio („Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten“). Die Gruppe zeigt, wie ein unternehmensübergreifendes KI-Basismodell Nachfrage präziser prognostiziert, Planungsprozesse automatisiert und Ressourcen spart. Mit dem entstehenden Spin-off SOLISTIQ finden diese Innovationen nun ihren Weg direkt in die Praxis.
Mehr dazu berichten Nico Elbert und Prof. Gunther Gust in einem Artikel für die Internationale Handelskammer, der kürzlich erschienen ist.



