Prof. Bofinger stritt mit Dr. Thomas Mayer, Leiter des Research Institute beim Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch im Handelsblatt über die aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellung.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
The Future of Central Bank Digital Currencies (CBDC): Should the ECB issue a Digital Euro?
27.02.2021Prof. Bofinger war zu Gast bei der Panel-Diskussionsrunde des Frankfurter Blockchain-Centers.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: Die Inflationsängste von Summers und Sinn sind übertrieben
24.02.2021Es gibt keinen Grund zur Inflationspanik. Die Coronakrise dürfte eher deflationäre Tendenzen fördern, meint Ökonomieprofessor Peter Bofinger.
MehrIn der neuen Homo Oeconomicus-Kolumne für das Handelsblatt beschreibt Prof. Bofinger, warum die Corona-Krise eher deflationäre als inflationäre Impulse setzen dürfen.
MehrMit Konsumgutscheinen für alle Bürger, gültig für die besonders vom Lockdown getroffenen Unternehmen, fordert Prof. Bofinger ein weiteres konjunkturpolitisches Element zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Gutscheine sollten steuerfinanziert werden.
MehrPeter Bofinger identifies the cryptocurrency’s Achilles heel.
MehrDer Artikel basiert wesentlich auf dem korrespondierenden CEPR-Diskussionspapier. In dem Beitrag mit dem Titel "Central bank digital currencies risk becoming a gigantic flop" bewerten die Autoren die aktuelle Diskussion rund um CBDCs.
MehrSowohl im Handelsblatt als auch bei Social Europe veröffentlichte Prof. Bofinger Kolumnen, die sich kritisch mit dem Bitcoin auseinandersetzen.
MehrWer in Bitcoin investiert, muss wissen: Die Kryptowährung ist kein gesetzliches Zahlungsmittel. Sie kann jederzeit von einer anderen Währung verdrängt werden, warnt Ökonom Peter Bofinger.
MehrProf. Bofinger diskutierte direkt mit Prof. Mankiw seine Kritik an den Standardwerken der VWL.
MehrIEP-Lecture mit Prof. Truger
06.01.2021
Am kommenden Dienstag, 12.01., begrüßt Prof. Bofinger ab 18 Uhr Prof. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, im Rahmen einer IEP-Lecture.
Mehr"Worst of Mankiw"
18.12.2020In einem Beitrag für das Magazin "Makronom" erklärt Prof. Bofinger seine Tweet-Reihe "The Best of Mankiw" und geht auf die zahlreichen Irrungen und Wirrungen der Standardwerke der VWL ein.
MehrWithout major reform of the EU fiscal framework, Peter Bofinger argues, public investment will be insufficient in the wake of the pandemic.
MehrIn einer Reihe von Tweets zeigt Prof. Bofinger die Schwachstellen der Standardwerke des Ökonomen N.G. Mankiw, "The Principles of Economics" und "Macroeconomics", auf.
MehrIn dem CEPR-Discussion Paper betrachten Peter Bofinger und Thomas Haas die aktuelle CBDC-Debatte aus einer mikroökonomischen Perspektive, um die bisherigen Vorschläge, die i.d.R. makroökonomische Implikationen fokussieren, neu zu strukturieren und zu bewerten.
Mehr