English Intern
Seniorprofessur für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Archiv

Vergangene Neuigkeiten

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 hat die Debatte über die deutsche Schuldenbremse intensiviert. Kritiker nehmen das Urteil zum Anlass, ihre Forderung nach einer Reform oder Abschaffung der Schuldenbremse zu erneuern. Aber steht die Schuldenbremse einer ökonomisch sinnvollen Staatsverschuldung im Weg? Welche Reformvorschläge liegen auf dem Tisch? Wie können die anstehenden Transformationsaufgaben verfassungskonform finanziert werden? Kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Mehr

Auf Einladung des Deutschlandfunk diskutierte Prof. Bofinger mit Ulrike Herrmann und Reinhard Houben am 17. November die Implikationen des Urteils des Verfassungsgerichts im Karlsruhe bezüglich der Umwidmung von Krediten fürs Klima. Thematisiert wurden dabei auch die daraus resultierenden Probleme für den laufenden Bundeshaushalt sowie eine mögliche Reform der Schuldenbremse.

Mehr

Im Rahmen der Würzburger Impulse lud die Akademie Frankenwarte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles, den lokalen Unternehmer Andreas Möller sowie den am Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätigen Dr. Stefan Zapfel ein, um über die Zukunft von Arbeit zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephanie Böhm, der Leiterin der Akademie Frankenwarte gemeinsam mit Prof. Peter Bofinger.

Mehr

Prof. Bofinger was part of a panel discussion at the CEPS Round Table in Brussels discussing the future of the Digital Euro. The report, ‘A digital euro beyond impulse – think twice, act once’, which Prof. Bofinger and Thomas Haas contributed to, was presented and debated in a panel session. The report puts forward recommendations on what is necessary to be done prior to making the final decision over whether to issue a digital euro, as well as the approach to be followed once such a decision has been made.

Mehr