Peter Bofinger argues that on the ‘digital euro’ the European Central Bank has dug itself into a hole it would do best to vacate.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Neuer Artikel im Handelsblatt: Steigende Energiekosten verlangen nach einem variablen CO2-Preis
07.12.2022Der starke Anstieg der Ölpreise ist klimapolitisch günstig. Aber wenn der CO2-Preis unabhängig davon starr ist, kommt es zu Übertreibungen, warnt Peter Bofinger.
MehrUnter anderem mit dem Inflation Reduction Act betreiben die USA Industriepolitik zum Nachteil Europas, meint Peter Bofinger und fordert eine Antwort der EU.
MehrDer Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel geht an Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig. Nach Ansicht der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften haben die Preisträger „unser Verständnis der Rolle der Banken in der Wirtschaft erheblich verbessert“. Doch da irren sie.
MehrUnsere Gegenwart lässt sich als Zusammentreffen tiefgreifender Veränderungen in Ökologie,
Ökonomie, Gesellschaft, Religion und Politik beschreiben und wirft vielfältige Fragen auf.
MehrHiwi-Stelle zu besetzen
28.11.2022Die Seniorprofessur von Prof. Bofinger sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Hiwi zur Unterstützung des Lehrstuhlteams
MehrAm Mittwoch, den 30.11.2022 finden von 18 bis 20 Uhr die 4. „Würzburger Impulse“ im Audimax statt, eine Kooperation des Volkswirtschaftlichen Instituts und der Akademie Frankenwarte.
MehrSymposion: Lernt Europa aus seinen Krisen?
19.11.2022Am 18. November fand das Symposion des Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften der FU Hagen statt. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Prof. Bofinger einen Vortrag mit dem Titel "Kann die Europäische Union aus ihren Krisen lernen?".
MehrEine einheitliche, steuerpflichtige Pauschalzahlung an private Haushalte würde ebenfalls Preissignale senden, meint Peter Bofinger. Dazu kommen weitere Vorteile.
MehrVortrag "Wohin steuert die Konjunktur 2022?"
27.10.2022Im Rahmen der Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft" hielt Prof. Bofinger einen Vortrag über die aktuelle wirtschaftliche Lage.
MehrVortrag "Europäische Zentralbank im Spannungsfeld zwischen Preisstabilität und Wirtschaftswachstum"
23.10.2022Am 23. November hielt die Caisse des Salariés in Luxemburg eine Konferenz zur aktuellen Inflation. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Prof. Bofinger einen Vortrag, in dem er die Rolle der Europäischen Zentralbank einordnete.
MehrDie 26. FMM Konferenz fand unter dem Namen "Post-Keynesian Economics and Global Challenge" in Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Prof. Bofinger einen Vortrag über "Schumpeterian Macroeconomics".
MehrUnsere Gegenwart lässt sich als Zusammentreffen tiefgreifender Veränderungen in Ökologie,
Ökonomie, Gesellschaft, Religion und Politik beschreiben und wirft vielfältige Fragen auf.
MehrDas Papier von Prof. Bofinger und Thomas Haas diskutiert das mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2022 ausgezeichnete Modell von Diamond & Dybvig für Bank Runs.
MehrPeter Bofinger questions last week’s award of a prestigious economics prize to an orthodox school which could not anticipate the 2008 crash.
Mehr