Die eingeplanten zehn Milliarden Euro für die Kapitaldeckung werden nicht reichen, warnt Peter Bofinger. Für das Geld gebe es bessere Verwendungsmöglichkeiten.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Am 27. Mai 2022 gab Prof. Bofinger im Rahmen des deutschen Katholikentages in Stuttgart am Stand des Bistums Würzburg ein Interview zur aktuellen wirtschaftlichen Situation.
MehrVortrag Prof. Bofinger zu Inflation
26.05.2022Beim New Paradigm Workshop des Forum New Economy hat Prof. Bofinger einen Vortrag zu den aktuellen Inflationsentwicklungen gehalten. Thema des Workshops, der am 24. und 25. Mai in Berlin stattfand, war "New Roles for the State: Rethinking Government at the Turning of Ages". In dem Panel, an dem auch Prof Bofinger beteiligt war, ging es entsprechend auch um die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der gegenwärtig erhöhten Inflationsraten ("Fighting Inflation – A Case for the Government?").
MehrDas Policy-Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas diskutiert die aktuellen Bestrebungen der Europäischen Zentralbank einen digitalen Euro (CBDC) einzuführen. Anstelle des Fokus auf Zahlungsobjekte stellen die Autoren die Perspektive auf Zahlungssysteme in den Vordergrund. In dem Papier werden erfolgreiche Zahlungssysteme aus Brasilien und der Schweiz analysiert, die als Vorbild für die Gestaltung eines digitalen Euros dienen können. Eine solche Ausgestaltung von CBDC könnten zur strategischen Souveränität Europas beitragen und für Nutzerinnen und Nutzer einen Mehrwert bieten.
MehrWürzburger Impulse mit Sigmar Gabriel: Die wirtschafts- und geopolitische Transformation gestalten
12.05.2022Unsere Gegenwart lässt sich als Zusammentreffen tiefgreifender Veränderungen in Ökologie,
Ökonomie, Gesellschaft, Religion und Politik beschreiben und wirft vielfältige Fragen auf.
MehrExkursion der Dean's List nach Berlin
09.05.2022Die Exkursion mit Student*innen der Dean's List fand dieses Jahr vom 9. bis 11. Mai mit Besuchen bei Bundestag, Kanzleramt, Finanzministerium und EY statt.
MehrPeter Bofinger explains how inflation in the eurozone can be tempered without jeopardising recovery.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: Die EZB wählt den falschen Weg aus der ultralockeren Geldpolitik
03.05.2022Die Zentralbank sollte die Zinsen angesichts der hohen Inflation erhöhen, bei den Anleihekäufen aber flexibel bleiben, empfiehlt Peter Bofinger.
MehrIm Rahmen der Veranstaltungsreihe "Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation" findet am 27.06.2022 um 18:00 Uhr ein weiterer Vortrag im Audimax der neuen Universität (Sanderring 2) statt. Im Teil 2 der Reihe geht es um "KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK GESTALTEN!". Mit Prof. Dr. Peter Bofinger diskutieren unter anderem Prof. Dr. Heiko Paeth (Universität Würzburg) und Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
MehrBerechnungen, wonach ein Energieimportstopp begrenzte Auswirkungen hätte, beruhen angesichts der hohen Unsicherheit auf heroischen Annahmen, warnt Peter Bofinger.
MehrAuf Einladung von Prof. Bofinger wird der Vizekanzler a.D. Sigmar Gabriel im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation" am 12.05.2022 um 18:00 Uhr einen Vortrag im Audimax der neuen Universität (Sanderring 2) halten.
MehrAuf der virtuell stattfindenden Kooperationstagung des Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V hielt Prof. Bofinger einen Vortrag mit dem Titel "Kapiteldeckung im Mehrsäulensystem: Volkswirtschaftliche Aspekte".
MehrInstead of higher interest rates, Peter Bofinger urges lower VAT on energy and temporary suspension of the CO2 trading system.
MehrEine zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom, Gas und Heizöl würde die privaten Haushalte entlasten und die Inflation drücken, argumentiert Peter Bofinger.
MehrAm 14. Februar 2022 fand im Rahmen der Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft ein Online-Panel statt mit dem Leitfaden "Wirtschaftspolitische Herausforderungen in Zeiten der Transformation".
Mehr