Abgeschlossene Arbeiten
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Nachhaltiges Management mehrstufiger Wertschöpfungsketten - Identifizierung und Systematisierung von Einflussgrößen
- Green Supply Chain Design unter Einsatz von Postponement-Strategien
- Ein Supply-Chain-Design Modell zur Positionierung von Hilfsgütern vor Eintritt einer Katastrophe
- Analyse, Vergleich und Optimierungspotenzial von Medikamenten-Supply-Chains in Malawi, Ruanda und Tansania
- Modelltheoretischer Ansatz zur Optimierung einer nachhaltigen Supply Chain in der Modebranche
- Entwicklung eines Konzepts zur Identifikation, Bewertung und Nutzbarmachung von innovativen Lieferanten
- Closed Loop Supply Chain Design unter Betrachtung von Elektromobilität in der Logistik
- Untersuchung des Einflusses ausgewählter digitaler Trends auf die Nachhaltigkeit von Supply Chains
- Die Entwicklung einer ökologisch-nachhaltigkeitsorientierten Supply Chain im humanitären Kontext
- Systematische Literaturanalyse und -auswertung zum Forschungsstand des Vehicle Routing Problem unter Berücksichtigung von Emissionen im urbanen Umfeld
- Der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung und der DSGVO auf den betrieblichen Einkauf
- Der Einfluss von nachhaltigem SCM auf die finanzielle Performance von Unternehmen - Eine empirische Analyse am Beispiel der Lebensmittelindustrie
- Analyse und Bewertung des Modells und der Methode zum Demand Driven Material Requirements Planning nach Ptak und Smith
- Integrativer Ansatz zum ganzheitlichen Risikomanagement in der Beschaffung
- Computergestütztes Qualitätsmanagement - Herausforderung und Existenzgrundlage für KMUs
- Entwicklung eines Benchmarking-Konzepts im stratgischen Einkauf
- Der Zusammenhang zwischen Visibilität und nachhaltigem Supply Chain Management von Unternehmen - Eine empirische Analyse
- Entwicklung eines Ansatzes zur Frühaufklärung im Rahmen des Supply Risk Managements am Beispiel der Automobilindustrie
- Entwicklung eines Optimierungsansatzes zur Belegungsplanung von MRT-Geräten
- Sicherstellung von sozialer Nachhaltigkeit in Supply Chains - Herausforderungen bei der Entwicklung von Standards am Beispiel der Textil- und Spielzeugindustrie
- Eine empirische Analyse des Einflusses von länderspezifischen Faktoren auf die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen
- Analyse und Vergleich unterschiedlicher Modellansätze zur Lösung des ELSP bei geschlossener Fertigung
- Entwicklung eines Ansatzes zur ganzheitlichen Bewertung von Lieferanten in der Elektronikbranche
- Design zukunftsorientierter Lieferantennetzwerke im Rahmen des Produktentstehungsprozesses in der Automobilindustrie
- Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung - Strukturierte Analyse ausgewählter Studien und Entwicklung eines Empfehlungsrahmens für eine Studie mit dem Fokus auf biobasierte Produkte
- Analyse ausgewählter Aspekte für ganzheitliche und nachhaltige Supply Chains am Beispiel der Fleischindustrie
- Einführung eines Lieferantenmanagementsystems in Unternehmen - Beispiel der Bavaria Yachtbau GmbH
- Sustainable Competitiveness Analysis - Designing the Framework of Greening Value Chain with Change Management Strategies
- Empirische Analyse der ökologischen Performance und deren Auswirkung auf die Finanzleistung von Unternehmen im Industrievergleich
- Die Entwicklung eines Blood Supply Chain Design Modells
- Die Rolle von zentralen Beschaffungseinheiten in der öffentlichen Beschaffung: Eine Analyse basierend auf Buying Center-Modellen zur Konzeption einer empirischen Studie
- Entwicklung eines nachhaltigen Supply Chain Design Modells für die Mobilfunkbranche
- Analyse und Vergleich zweier Heuristiken zum Lossequenzproblem
- Analyse und Vergleich ausgewählter Basisperiodenansätze zur Lösung des ELSP
- Entwicklung eines Closed-Loop Supply Chain Design Modells unter Berücksichtigung von CO2 Fußabdrücken
- Entwicklung eines Supply Chain Design Modells mit integrierter CO2 Besteuerung
- Eine empirische Analyse zur Durchführung von sozialen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Stufen einer Supply Chain
- Supplier Selection, Monitoring, Development and Collaboration: Integrating Suppliers into Sustainable Development
- Entwicklung ausgewählter Nachhaltigkeitskonzepte zur strategischen Neuausrichtung für den Fall der rückläufigen Kernenergiebranche in Deutschland
- Analyse und Vergleich ausgewählter Heuristiken zur Lösung des Economic Lot Scheduling Problem
- Verknüpfung von strategischer und taktischer Planung in der Supply Chain am Beispiel der Allokation von Beständen
- Auswirkungen von Sustainable Supply Chain Management auf die finanzielle Performance von Unternehmen - Eine empirische Analyse
- Corporate Social Responsibility-Aspekte im Rahmen von Supply Chain Management-Konzepten am Beispiel eines Unternehmens der Bekleidungsindustrie
- Standardisierte versus problemspezifische Kennzahlen als Steuerungsinstrument im Beschaffungscontrolling
- Eine empirische Untersuchung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Performance im internationalen Vergleich
- Purchasing Performance Measurement vor dem Hintergrund organisatorischer Strukturen
- Open Book Accounting in Supplier-Buyer-Beziehungen - Eine spieltheoretische Modellanalyse
- Entwicklung eines Supply Chain Design Modells unter Berücksichtigung von Economies of Scale in Logistikprozessen
- Untersuchung der Auswirkungen von 3D-Druck auf die Supply Chain und Nachhaltigkeit von Unternehmen
- Nachhaltigkeitsmanagement und Performance Messung - Entwicklung einer Sustainable Balanced Scorecard
- Analyse des Zusammenhangs zwischen der finanziellen und nachhaltigen Unternehmensperformance anhand ausgewählter Kennzahlen
- Kritische Analyse der Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeit in der Beschaffung
- Analyse des Reifegrades der Beschaffungsfunktion in deutschen Unternehmen - Ein Benchmarking
- Analyse des Crowdsourcing als Alternative in der öffentlichen Beschaffung
- Integrierte Planung der Losgrößenpolitik bei mehreren Anbietern und Abnehmern im Supply Chain Kontext
- Untersuchungsrahmen und Messung der Nachhaltigkeitsleistung im Purchasing und Supply Management: Eine kritische Bewertung empirischer Studien
- Optimierung der Reihenfolgeplanung in der Einzel- und Kleinserienfertigung eines Unternehmens aus dem Bereich Mobilhydraulik
- Relevanz und Aufbau interkultureller Kompetenzen in Beziehungen mit japanischen Lieferanten
- Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zum Aufbau einer flussorientierten Produktion - Evaluation am Beispiel der Koenig&Bauer AG
- Eine Meta-Analyse zur Untersuchung der Auswirkung nachhaltigkeitsorientierter Supply Chain-Aktivitäten auf die Unternehmensperformance
- Entwicklung eines Simulationsmodells zur Kapazitätsallokation auf Basis der bewerteten Arbeitseinlastung in der MRO-Logistik
- Entwicklung eines Closed-loop Supply Chain Design-Modells unter Berücksichtigung von Rohstoffknappheit
- Systematischer Literatur Review zum Einfluss der Verbindung von Beschaffungsmaßnahmen und Unternehmensstrategie auf die Performance - Forschungsagenda und Entwicklung von Hypothesen für zukünftige empirische Studien
- Die Privatisierung der Trinkwasserversorgung vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie
- Identifikation und Überprüfung des Zusammenhangs von Determinanten der Nachhaltigkeit und finanzieller Unternehmensperformance - Eine empirische Analyse
- Konzeption eines Strukturrahmens für den Einsatz von Enterprise Social Networks im Beschaffungsbereich
- Simulation und Optimierung im Supply Chain Design - Entwicklung und Diskussion eines integrativen Ansatzes
- Analyse der Auswirkungen von Produktionsplanungsergebnissen auf strategische Supply Chain-Entscheidungen - Entwicklung einer Planungskonzeption am Beispiel eines Automobilzulieferers
- Das Economic Lot Scheduling Problem bei überlappender Fertigung und variierenden Losgrößen
Abgeschlossene Diplomarbeiten
- Routenoptimierung im kommunalen Winterdienst und bei der Müllabfuhr anhand praktischer Fallbeispiele
- Lieferantenmanagement vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie und ihrer Limitationen
- Das Economic Scheduling Problem unter Berücksichtigung von Teillosbildung
- Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zur Analyse ausgewählter Gestaltungsaspekte und Erfolgsbeurteilung von Reorganisationen der Beschaffungsorganisation
- Adaption eines Prozess- und Evaluationsmodells zur kritischen Analyse und vergleichenden Bewertung der Methodik des Literature Reviews im Kontext des Supply Chain Performance Measurements und Managements
- Routenoptimierung im kommunalen Winterdienst anhand eines praktischen Fallbeispiels
- Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Lieferantenbewertung am Beispiel von CO2-Emissionen in der Automobilindustrie
- Vergleichende Analyse von Unsicherheitsansätzen bei Mehrzieloptimierungsproblemen im Supply Chain Design
- Strategische Ausrichtung des Angebotsportfolios eines unternehmensinternen Beratungsdienstleiters im Bereich Supply Chain Management
- Heuristiken zur Lösung des Economic Lot Scheduling Problems bei Berücksichtigung von Transportlosen
- Standortplanung kommunaler Bauhöfe
- Hierarchische Produktions- und Distributionsplanung - Entwicklung eines integrierten Ansatzes für die taktische und operative Ebene
- Das Economic Lot Scheduling Problem bei variierenden Losgrößen und simultaner Transportlosplanung
- Analyse der Eignung alternativer Materialdispositionsverfahren
- Einbeziehung sozialer Kriterien in das strategische Sourcing mit Hilfe einer strukturierten Entscheidungsunterstützung
- Verhandlungsmanagement in der Beschaffung - Entwicklung eines theoriebasierten Prozessmodells und empirische Überprüfung
- Zur Qualität von Schätzverfahren einer Frachtratenfunktion bei simultaner Planung der Fertigungs- und Transportlosgröße
- Berücksichtigung von Teillosbildung bei einer Heuristik zur Lösung des ELSP nach dem Basisperiodenansatz
- Koordination nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke - Analyse entlang einer Closed-Loop-Supply-Chain
- Abbildung unsicherer Nachhaltigkeitsanforderungen in taktischen Supply Chain Planning-Modellen unter Anwendung der Fuzzy Set-Theorie
- Konzeption einer elektronisch gestützten Prozesslösung für den Import von handelswaren aus China am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Elektrogeräteindustrie
- Kritische Analyse und Anwendung von Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain am Beispiel der Gehäuskomponenten bei der Robert Bosch Elektronik GmbH
- Koordination von Wertschöpfungsketten unter Berücksichtigung risikoaverser Akteure und Nachfrageunsicherheit
- Genetische Algorithmen zur Lossequenzplanung unter Berücksichtigung von Teillosbildung
- Erfolgsmessung in der Beschaffung
- Gestaltung von Anreiz- und Entlohnungssystemen im Supply Management unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen des Supply Performance Measurements
- Organisation der Beschaffung in Kommunalverwaltungen
- Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Managements der öffentlichen Beschaffung
- Elektronische Beschaffung in Kommunalverwaltungen
- Zum Einsatz von Lagerhaltungsmodellen für die Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl unter Berücksichtigung alternativer Transportkostenstrukturen und von Unsicherheit
- Planung der Ersatzteilversorgung eines weltweit tätigen Industrieunternehmens
- Entwurf eines Verfahrens zur Dienstplanerstellung am Beispiel eines Assessment Centers
- Beschaffungsorganisation deutscher Hochschulen
- Entwurf eines Verfahrens zur Layoutplanung eines Kommissionierlagers
- Analyse unterschiedlicher Lagerhaltungsformen in integrierten Losgrößenmodellen
- Entwicklung eines quantitativen Modells zur Bestimmung des optimalen Zentralisierungsgrads in der Beschaffung
- Strategische Planung von globalen Wertschöpfungsnetzwerken unter Beachtung von Unsicherheitsaspekten
- Entwicklung eines quantitativen Modells zur Reduktion von Lieferunsicherheiten durch Maßnahmen der Lieferantenselektion
- Theoriegestütze Analyse der organisatorischen Verankerung des Supply Chain Controlling
- Nutzwertbasierte Lieferantbewertung und -auswahl unter besonderer Berücksichtigung der Corporate Social Responsibility
- Einsatz der Procurement Balanced Scorecard (P-BSC) im Beschaffungscontrolling großer mittelständischer Unternehmen – Grenzen und Potenziale
- Bedeutung von Einkaufskooperationen im öffentlichen Sektor unter besonderer Berücksichtigung der Beschaffung in Kommunalverwaltungen
- Wissensmanagement in der kommunalen Beschaffung
- Möglichkeiten und Nutzen der elektronischen Unterstützung des Dienstleistungs-Einkaufs
- Einbeziehung ökologischer und sozialer Aspekte zur Risikobewertung im Rahmen des Supply Chain Management
- Mehrproduktartenfertigung auf einer Maschine unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Lossplittings
- Analyse ausgewählter Modelle der integrierten Losgrößenplanung unter Berücksichtigung des Just-in-Time Konzepts
- Analyse von Organisationsformen der kommunalen Beschaffung unter Berücksichtigung organisationstheoretischer Ansätze
- Entwicklung eines integrierten Losgrößenmodells unter Berücksichtigung unterschiedlicher Transportmodi
- Auswirkungen unterschiedlicher Produktionskostenverläufe auf die Koordination von Lieferant und Käufer in integrierten Losgrößenmodellen
- Produktionstheoretisch fundierte Analyse von Emissionsbeschränkungen unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten und Investitionen
- Analyse des Problemfelds der Beschaffung von Strom in Unternehmen
- Entwicklung eines Rahmenmodells für die kostenorientierte Bewertung alternativer logistischer Zulieferstrukturen in der internationalen Beschaffung
- Prinzipal-Agent-Probleme in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
- Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Planung und Steuerung der Instandhaltung von Produktionsanlagen unter Integration der Zulieferer
- Entwicklung eines integrierten Losgrößenmodells unter Berücksichtigung unterschiedlicher Transportmodi
- Theoriegestütze Analyse der organisatorischen Verankerung des Supply Chain Controlling
- Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Planung und Steuerung der Instandhaltung von Produktionsanlagen unter Integration der Zulieferer
- Auswirkungen unterschiedlicher Produktionskostenverläufe auf die Koordination von Lieferant und Käufer in integrierten Losgrößenmodellen
- Produktionstheoretisch fundierte Analyse von Emissionsbeschränkungen unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten und Investitionen
- Analyse von Managementkompetenzen zur Koordination international verteilter Produktionsnetzwerke
- Strukturierte Entscheidungsvorbereitung für die Einführungprozessoptimierender E-Procurement-Lösungen in Unternehmen desmittelständischen Maschinenbaus
- Planung der Fertigungslosgröße unter Berücksichtigungbeschränkter Transportlose
- Interdependente Losgrößenplanung bei stochastischem Bedarfsverlauf und variabler Lieferzeit
- Prozessoptimierung in der öffentlichen Beschaffung mit Fokus auf die Erstellung von Leistungsbeschreibungen
- Kostenanalyse von Lagerbeständen und deren Einfluss auf die optimale Losgröße
- Empirische Analyse internationaler Beschaffungsaktivitäten nordamerikanischer, westeuropäischer und asiatischer Unternehmen
- Regionenbezogene Wahl des Produktionsstandorts in Polen unter Einsatz der Nutzwertanalyse am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens
- Prüfung statistischer Testverfahren auf ihre Eignung als Analyseinstrument im Rahmen einer empirischen Befragung zum International Sourcing
- Entwicklungsstand und Potentiale der polnischen Automobilindustrie
- Strategische Aspekte des globalen F+E-Managements
- Monetäre Quantifizierung von Risiken im Rahmen von Total-Cost-of-Ownership-Analysen in der Beschaffung
- Spieltheoretische Abbildung der Prinzipal-Agenten-Problematik beim Lead-Buyer-Konzept
- Theoriegestützte Analyse von Organisationsformen der Beschaffung multinationaler Konzerne
- Analysis of different models of International Procurement Offices and related Performance Measurement Criteria
- Global Sourcing aus der Sicht unterschiedlichergeographischer Regionen
- Entwicklung eines Analyseschemas für integriertePlattformen zur Unterstützung der Beschaffung strategischer Güter
- Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung der Beschaffungsmarktvorauswahl
- Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer Globalen Supply Chain
- Konzeption und prototypische Implementierung eines Werkzeugs zur Entscheidungsunterstützung für die Lieferantenauswahl imRahmen der internationalen Beschaffung
- Beschaffungslogistik bei dezentralen FertigungsstrukturenCarsten Knauer: Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung der Beschaffungsmarktvorauswahl
- Global Sourcing und seine Einbindung in die Unternehmensstrategie
- Innerbetriebliche Interessenkonflikte aus spieltheoretischer Perspektive
- Einsatzanalyse des Vendor Managed Inventory im Krankenhaus
- Leistungspotentiale und Ergebnisbeiträge logistischerDienstleister im Krankenhaus
- Produktionsstandortwahl in Russland mit Hilfe der Nutzwertanalyse
- Die Balanced Scorecard in der Krankenhauslogistik
- Prinzipal-Agenten-Theorie in der Beschaffung
- Flexible Ablaufplanung auf der Grundlage eines Multiagentensystems
- Transaktionskostentheoretische Fundierung des Total-Cost-of-Ownership-Ansatzes
- Entwurf eines betrieblichen Informationssystems zur Unterstützung der Beschaffungsmarkt- und Lieferantenauswahl
- Untersuchung des Total-Cost-of-Ownership-Ansatzes bei der Implementierung einer globalen Beschaffungsstrategie
- Systematische Analyse von Lieferantenbewertungsschematas
- Entwurf einer strukturierten Vorgehensweise zur Eignungsanalyse von Beschaffungsobjekten für das Global Sourcing unter Berücksichtigung von Unschärfe
- Vergleichende Analyse verschiedener Verfahren zur Lösung von Job-Shop-Problemen
- Entwicklung einer strukturorientierten Typologie für elektronisch unterstützte Verhandlungen
- Produktionsplanung in Wertschöpfungsketten.
- Untersuchung der Transaktionsunterstützung von Gütern undDienstleistungen durch elektronische Marktplätze auf der Grundlage einerdifferenzierten Beschaffungsobjektanalyse.