piwik-script

English Intern
  • Lichthof in der Universität am Sanderring
Lehrstuhl für BWL und Unternehmensfinanzierung

chronologisches Schriftenverzeichnis

378. Squeeze Out und Eigentumsschutz: Wann beginnt das Problem?, in: Behringer, St./Follert, F. (Hrsg.), Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse, Wiesbaden 2023, S. 207-218, DOI: 10.1007/978-3-658-40235-8_10.

377. Unsicherheit und Risiko – Teil 2: Finanzökonomisches Basiswissen für Risikomanager und Geschäftsführer zur Krisennavigation (gemeinsam mit F. Eppler und D. Lorenz), in: ZfRM – Zeitschrift für Risikomanagement, 4. Jg. (2023), S. 88-95.

376. Vertretbarkeit und Bagatellgrenze: Die Tücken der Unschärfe (gemeinsam mit L. Kruschwitz), in: Der Betrieb, 76. Jg. (2023), S. 1428-1432.

375. SVB – nicht der Sportverein!, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 17.03.2023, https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=33191

374. § 340f HGB und der unsinnige Renditevergleich unterschiedlich bilanzierender Kreditinstitute, in: Der Betrieb, 76. Jg. (2023), S. 529-533.

373. Wohnungsknappheit, Immobilienfinanzierung und das Regulierungssystem nicht kommunizierender Röhren, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 16.2.2023, https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=32890#more-32890

372. Der Mindestzins nach der BelWertV-Novelle 2022: Ein großer Wurf?, in: Immobilien & Finanzierung – DER LANGFRISTIGE KREDIT – , 74. Jg. (2023), Heft 2/2023, S. 64-65.

371. Unsicherheit und Risiko: Was Geschäftsleiter und Controller wissen sollten (gemeinsam mit F. Eppler, W. Gleißner und D. Lorenz), in: ZfRM – Zeitschrift für Risikomanagement, 4. Jg. (2023), S. 4-13.

370. Unternehmensbewertung in Spruchverfahren, in: Petersen, K./Zwirner, Ch./Zimny, G. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensbewertung, 3. Aufl. Köln 2023, S. 597-614.

369. Börsenkurse als Bewertungsmethode: Denkgesetze als Ausschlusskriterium (gemeinsam mit T. Sekera-Terplan), in: GWR – Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, 14. Jg. (2022), S. 341-343.

368. Anmerkungen zum Problem der Geld-Brief-Spanne für Betaermittlung und Renditeerwartung (gemeinsam mit L. Kruschwitz), in: Corporate Finance, 9. Jg. (2022), S. 221-223.

367. ESG und deutsche Aktien: Liegt die Nachhaltigkeit im Auge des Betrachters? (gemeinsam mit J. Burzer und D. Lorenz), in: Der Betrieb, 75. Jg. (2022), S. 1721-1729.

366. Das blinde Auge der Angst, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 11.6.2022,  http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=31132#more-31132.

365. Jahreswirtschaftsbericht, ESG & Co. Der Siegeszug der Beliebigkeit und seine Gefahren, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 11.4.2022,  http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=30621.

364. De exemplis deterrentibus. Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform, Würzburg University Press, 3., erweiterte Auflage Würzburg 2022. Druckausgabe ISBN 978-3-95826-180-8, E-Book ISBN 978-3-95826-181-5, (online, kostenloser Download unter  https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-181-5).

363. Die EACVA als Spiegel der jüngeren Unternehmensbewertung im deutschsprachigen Raum (gemeinsam mit J. Burzer und J. Franz), in: Bewertungspraktiker, 17. Jg. (2022), Nr. 1, S. 13-17.

362. Price is what you pay, value is what you get – auch bei der Entschädigung von Minderheitsaktionären?, in: Gehle, B./Hirte, H./Lochner, D. (Hrsg.): Festschrift für Thomas Heidel, Baden-Baden 2021, S. 813-848.

361. Droht uns ein German Subprime?, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 26.11.2021, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=30146.

360. Verschuldung, Risiko und CAPM: empirische Befunde bei HDAX-Gesellschaften, (gemeinsam mit L. Manthey), in: Bewertungspraktiker, 16. Jg. (2021), Nr. 4, S. 106-115.

359. Matrizenalgebra: Das „mehr und doch gleich“ in Rechnungswesen und Unternehmensbewertung (gemeinsam mit L. Kruschwitz), in: Mittelbach-Hörmanseder, St./Schiebel, A. (Hrsg.): Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung – Festschrift für Romuald Bertl, Wien 2021, S. 1081-1093.

358. Die Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung zwischen Prognose und Realisation, (gemeinsam mit E. Wenger und Th. Tartler), in: Corporate Finance, 8. Jg. (2021), S. 314-317.

357. Betafaktor und Hebeleffekte: Ist eine einseitige Korrektur angemessen?, (gemeinsam mit M. Klebing), in: Corporate Finance, 8. Jg. (2021), S. 202-207.

356. Kapitalmarktzins und Risikoprämie: gleich- oder gegenläufig? (gemeinsam mit Th. Jopp), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73. Jg. (2021), S. 323-337

355. Eine Rechnung und eine Frage, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 16.4.2021, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=28985

354. GameStop – but which Game and for whom? in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 8.2.2021, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=28697

353. Marktrisikoprämie in Österreich: ein halbes Jahrhundert kein klarer Sieger bei Aktie vs. Anleihe (gemeinsam mit Th. Tartler und Th. Wala), in: CFO aktuell, 15. Jg. (2021), S. 12-15.

352. Anteilseignersteuern, Marktrisikoprämien und die standardisierte Umsetzung theoretischer Vorgaben, in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 30. Jg. (2020), S. 409-415.

351. Ausschüttungsquote und Marktrisikoprämie – Anm. zu Popp, DK 2020, S. 444ff., in: Der Konzern, 18. Jg. (2020), S. 478-483.

350. Bad Bank, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 11.11.2020, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=28204#more-28204.

349. Bemerkenswert Befunde – Fall 14: Der feste Ausgleich im Irrgarten von Brutto und Netto, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 2/2020, S. 29-33.

348. Die Versicherung sicherer Anlagen (gemeinsam mit Th. Jopp), in: CFO aktuell, 14. Jg. (2020), S. 159-161.

347. Aufgaben, Rollen und Kompetenzen von Risikomanagern – eine Umfrage unter GVB-Banken, in: Nadig, L./Behringer, St. (Hrsg.), CARF Luzern 2020, Controlling. Audi-ting&Audit. Risk&Compliance. Finanzen., Hochschule Luzern 2020, ISBN 978-3-906877-73-0, S. 223-253.

346. Wirecard: Amazon gesucht – Enron gefunden, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49. Jg. (2020), Heft 9, S. 1; vorab veröffentlicht im Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 1.9.2020, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=27761.

345. Ausschüttungsquote und Marktrisikoprämie: Eine prekäre Beziehung, in: Der Konzern, 18. Jg. (2020), S. 288-294.

344. Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern – Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten (gemeinsam mit St. Benker und U. Vanini), in: ZRFC – Risk, Fraud & Compliance, 15. Jg. (2020), S. 186-192.

343. Wirecard, IKB und der Ruf nach (noch) strengerer Kontrolle im Finanzsektor, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 7.7.2020, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=27660.

342. Der Basiszins und der gefährliche Charme der Vereinfachung (gemeinsam mit L. Kruschwitz, A. Löffler und D. Lorenz), in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 30. Jg. (2020), S. 211-216.

341. Anmerkungen zur Beleihungswertermittlung für Immobilien in Zeiten minimaler Zinsen, in: Immobilien & Finanzierung – Der langfristige Kedit – , 71. Jg. (2020), S. 258-259.

340. Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors (gemeinsam mit E. Hirt), in: ZRFC – Risk, Fraud & Compliance, 15. Jg. (2020), S. 114-121.

339. Hauptversammlungen zwischen COVID-19 und Eigentumsschutz, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 16.4.2020, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=27042#more-27042.

338. Der Betafaktor zwischen theoretischer Definition und belastbarer Prognose (gemeinsam mit L. Kruschwitz, A. Löffler und D. Lorenz), in: Corporate Finance, 7. Jg. (2020), S. 97-102.

337. Squeeze Out, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 5.3.2020, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=26882#more-26882.

336. Steady State and Separating Value Neutral Investments, in: Corporate Finance, 7. Jg. (2020), S. 51-52.

335. Bankenunion zwischen Aufsicht, Abwicklungsmechanismus, Einlagensicherung und Problemkrediten, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 10.01.2020, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=26506.

334. Nichts dazu gelernt! - Die neue Empfehlung des IDW zur Marktrisikoprämie im Lichte von Knoll, DB 2018, S. 1933-1936, in: Der Betrieb, 72. Jg. (2019), S. 2759.

333. Time to Say Goodbye (gemeinsam mit L. Kruschwitz, A. Löffler und D. Lorenz), in: Bewertungspraktiker, 14. Jg. (2019), Nr. 4, S. 98-103.

332. Unternehmensbewertung, in: Heidel, Th./Schall, A. (Hrsg.): Handelsgesetzbuch, Handkommentar, 3. Aufl. Baden-Baden 2019, S. 2605-2624. Vgl. zur 1. Aufl. Ziffer 211 und zur 2. Aufl. Ziffer 267 oben. Inhaltsgleicher Beitrag zu Nummer 330.

331. RESPONSE: Vasicek and Blume Betas: Back to the Future (Parts I and II) January/February 2019; March/April 2019 (gemeinsam mit L. Kruschwitz, A. Löffler und D. Lorenz), in: The Value Examiner, July/August 2019, pp. 22-26.

330. Unternehmensbewertung, in: Heidel, Th./Schall, A. (Hrsg.): Bilanzierungsvorschriften. Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB, 1. Aufl. 2019, S. 1021-1040.

329. Basiszins: Vielfalt statt Einheit!, (gemeinsam mit L. Kruschwitz und A. Löffler), in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 31. Jg. (2019), S. 262-268.

328. Bundesverfassungsgericht, Bankenunion und politischer Mitteilungsdrang, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 5.8.2019, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=25626.

327. Noch weniger als weniger als nichts … , in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 1.8.2019, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=25583.

326. Zur Schätzung von Betafaktoren bei dünnem Aktienhandel (gemeinsam mit L. Kruschwitz und D. Lorenz), in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 31. Jg. (2019), S. 189-194.

325. Die deutsche Marktrisikoprämie: Darf´s ein bisschen mehr sein?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 71. Jg. (2019), S. 275-294.

324. Der Basiszinssatz in der Unternehmensbewertung, (gemeinsam mit L. Kruschwitz und A. Löffler), in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 29. Jg. (2019), S. 139-145.

323. Vertretbarkeit in Spruchverfahren: Mehr Problemquelle als Lösungsprinzip, in: Tönnes, W.A. (Hrsg.): Unternehmensbewertung, Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag, Heidelberg 2019, S. 229-244.

322. De exemplis deterrentibus. Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform, Würzburg University Press, 2., erweiterte Auflage Würzburg 2019. Druckausgabe ISBN 978-3-95826-108-2. E-Book ISBN 978-3-95826-109-9, (online, kostenloser Download https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-178695), DOI: https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-109-9.

321. Mitbestimmung als usurpiertes Finanzierungsmedium, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 16.3.2019, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=24758

320. Risikomanagement und Controlling. Disziplinäre Symbiose auf Fachbuchebene (gemeinsam mit Ch. Trageser), in: Controller Magazin, 45. Jg. (2019), S. 59-65.

319. Value, Price and Beta: Some Clarifications, in: Corporate Finance, 5. Jg. (2018), S. 350-353.

318. Zeitumstellung, Brexit und das sporadische Funktionieren des EU-Apparats, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 1.9.2018, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=23623.

317. Flexible Marktrisikoprämie für starre Unternehmenswerte? (gemeinsam mit E. Wenger), in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), 3/2018, S. 75-83.

316. Ausschüttungsquote und IDW-Vorgaben – oder: von der Kunst des Unmöglichen, in: Der Betrieb, 71. Jg. (2018), S. 1933-1936

315. Manchesterkapitalismus, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 30.5.2018, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=23008.

314. Billige Aktien für die globale Enteignungsindustrie (gemeinsam mit E. Wenger), in: Kosturkova, N./Rieger, J. (Hrsg.): Ordnungspolitisch stets auf Kurs, München 2018, S. 93-109.

313. Zwischen Narrativ und Patentrezept, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 18.2.2018, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=22306.

312. Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern (gemeinsam mit Th. Eisfeld), in: ZRFC – Risk, Fraud & Compliance, 13. Jg. (2018), S. 23-30.

311. NPL, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 2.1.2018, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=21983.

310. Kapitalmarkteffizienz und Corporate Governance. Passive und (hyper-)aktive Investoren, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 2.11.2017, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=21727

309. Risikomanagement im Spiegel deutscher Fachbücher (gemeinsam mit J. Braunschmidt und Ch. Trageser), in: Risiko-Manager, 14. Jg. (2017), Heft 10, S. 8-23.

308. Kleine Betas in der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung (gemeinsam mit F. Ziemer), in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 29. Jg. (2017), S. 295-305

307. Unternehmensbewertung in Spruchverfahren, in: Petersen, K./Zwirner, Ch. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensbewertung, 2. Aufl. Köln 2017, S. 555-572

306. De exemplis deterrentibus. Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform, Würzburg 2017.

305. Abschreibungen, Reinvestitionsraten und Wachstumsthesaurierung: Vorsicht Doppelfehler!, in Bewerbungspraktiker, 12. Jg. (2017), Nr. 3, S. 88-91.

304. Fass ohne Boden, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 26.7.2017, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=21229

303. Karlsruhe locuta – causa finita? in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 26.6.2017, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=20998.

302. Rechtsgeprägte Unternehmensbewertung: Richtigkeit, Vertretbarkeit und das IDW, erscheint in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 69. Jg. (2017), S. 300-311.

301. Der Betafaktor und die Praxis, in: Corporate Finance, 4. Jg. (2017), S. 182-184.

300. Ist der barwertäquivalente einheitliche Basiszins noch zu retten? (gemeinsam mit L. Kruschwitz und A. Löffler), in: Bewertungspraktiker, 12. Jg. (2017), Nr. 2, S. 63-64.

299. Bemerkenswerte Befunde - Fall 13: Beta-Adjustierung, einmal anders!, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 2/2017, S. 25-27.

298. Die neue Investitionszuwachsprämie (gemeinsam mit Th. Wala und J. Baumüller), in: Steuer- und Wirtschaftskartei, 92. Jg. (2017), S. 493-497.

297. Am aktuellen Rand, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 16.02.2017, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=20494

296. Bemerkenswerte Befunde – Fall 12: Relevanz der Beta-Adjustierung, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 1/2017, S. 11-14.

295. Bemerkenswerte Befunde – Fall 11: „Sensitivitätsanalyse“ von Abfindungen durch Variation der verwendeten Parameter, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 2/2016, S. 37-38.

294. IDW-definierte Vertretbarkeit und die inhaltliche Entkernung des Spruchverfahrens, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 1/2016, S. 2-22.

293. Unterwertige Minderheitenabfindungen: ein Kollateralschaden! (gemeinsam mit E. Wenger), in: Aufsichtsrat aktuell, 12. Jg. (2016), Heft 5, S. 19-22.

292. Die Deutsche Bank und die Presse (gemeinsam mit E. Wenger), in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 14.10.2016, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=19863.

291. Der Basiszins im Renditetief: The Big Bang (gemeinsam mit L. Kruschwitz und A. Löffler), in: Der Betrieb, 69. Jg. (2016), S. 2305-2307.

290. Die historische Marktrisikoprämie österreichischer Aktien. Ein Update eine Olympiade später (gemeinsam mit Th. Tartler und Th. Wala), in: CFO aktuell, 10. Jg. (2016), S. 188-190.

289. If you don´t like the game, change the rules, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 23.7.2016, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=19535

288. Historische Marktrisikoprämie, Kapitalmarktzins und impliziter Risikoabschlag, in:  Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg. (2016), Heft 5 (Mai), S. 248-252

287. Der lange Schatten von Subprime, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 27.4.2016, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=19176.

286. Unternehmensbewertung: Bis zur Ewigkeit dauert´s länger!, in: Der Betrieb, 69. Jg. (2016), S. 544-548.

285. Overboarding, Financial Expert, Frauenquote & Co., in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom21.2.2016, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=18878.

284. Continuing Value in Disunion: Steady State or Value Neutrality?, in: Corporate Finance, 3. Jg. (2016), S. 33-34.

283. Europäische Einlagensicherung: Noch keine Kapitulation vor Hau-Ruck-Vergemeinschaftung, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 30.1.2016, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=18784.

282. Delisting und Börsenkurs (gemeinsam mit L. Pilsl), in: Der Betrieb, 69. Jg. (2016), S. 181-186.

281. Bemerkenswerte Befunde – Fall 10: Die Sache mit der Unsicherheit, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 21/2015, S. 410-413.

280. Bemerkenswerte Befunde – Fall 9: Beta-Faktor: Blick über den Zaun, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 20/2015, S. 387-389.

279. Und raus bist Du!, in Blog: "Wirtschaftliche Freiheit", Beitrag vom 13.8.2015, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=18136.

278. Bemerkenswerte Befunde – Fall 8: Die Peer Group: Alles ähnlich oder was?, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 19/2015, S. 370-374.

277. Bemerkenswerte Befunde – Fall 7: Variation über das Thema Beta-Faktor, in: Spruch-verfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 17/2015, S. 349-351.

276. Bemerkenswerte Befunde – Fall 6: Ouvertüre zum Beta-Faktor, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 16/2015, S. 333-336.

275. Bemerkenswerte Befunde – Fall 5: Marktrisikoprämie und Laufzeitprämie, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 14/2015, S. 302-305.

274. Bemerkenswerte Befunde – Fall 4: Marktrisikoprämie und implizite Ausschüttungsquote, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 13/2015, S. 290-292.

273. Bemerkenswerte Befunde – Fall 3: Schrumpfungsdimensionen und der „langfristige Nullgewinn“, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 12/2015, S. 276-277.

272. „Pensionsrückstellungen im Niedrigzinszeitalter“ …, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 13.8.2015, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=17779.

271. Bemerkenswerte Befunde – Fall 2: Der „Schrumpfungszuschlag“, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 11/2015, S. 254-256.

270. Zum Hintergrund der Compliance-Welle: Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung, in: ZRFC – Risk, Fraud & Compliance, 10. Jg. (2015), S. 150-155.

269. Bemerkenswerte Befunde: „Doppelerfassung“ des Risikos in Zähler und Nenner, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 10/2015, S. 230-232.

268. Bemerkenswerte Befunde: Vorwort, in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 10/2015, S. 229.

267. Unternehmensbewertung, in: Heidel, Th./Schall, A. (Hrsg.): Handelsgesetzbuch, Handkommentar, 2. Aufl. Baden-Baden 2015, S. 2384-2401. Vgl. zur 1. Aufl. Ziffer 211 oben.

266. Volkes Stimme, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 17.6.2015, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=17538.

265. Lebensarbeitszeit und das doppelte Umlagesystem, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 9.6.2015, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=17502.

264. Universität = Berufsoberschule?, in: Blog "Wirtschaftliche Freiheit", Beitrag vom 2.5.2015, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=17279.

263. Länderrisiken: Vom unvermeidlichen Regen in die vermeidbare Traufe, in: Der Betrieb, 68. Jg. (2015), S. 937-939.

262. Werterelevanz des Ausschüttungsverhaltens bei objektivierter Unternehmensbewertung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 68. Jg. (2015), S. 327-331; wiederabgedruckt in: Schwetzler, B./Aders, Ch. (Hrsg.): Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2016, Düsseldorf 2016, S. 219-225.

261. Zinszuschläge und Unternehmenswert: Vorsicht Konvexität! (gemeinsam mit L. Kruschwitz und A. Löffler), in: Bewertungspraktiker, 10. Jg. (2015), Heft 1, S. 14-17.

260. Verfassungsbruch 4.0?, in: Blog "Wirtschaftliche Freiheit", Beitrag vom 4.3.2015, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=16744.

259. The Hidden Connections between Different Perpetuity Growth Models (gemeinsam mit S. Lobe), abrufbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2572237.

258. Was bleibt?, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 22.12.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=16058

257. Jetzt geht´s los: Die Ergebnisse des „comprehensive assessment“ als Startschuss für die Bankenaufsicht durch die EZB, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 27.9.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p= 15780.

256. Nützliche Idioten, in: AnlegerPlus 09/2014, S. 74.

255. Banken-Rettung oder Banken-Dämmerung?, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 27.9.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=15562.

254. Ewige Rente und Wachstum – the Final Cut?, in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 24. Jg. (2014), S. 271-277.

253. Das sogenannte "Operative Risiko" (gemeinsam mit F. Ziemer), in: Risiko Manager, 11. Jg. (2014), Heft 17/18, S- 20-24.

252. Die beliebtesten Irrtümer in Steuerdiskussionen, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 5.8.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=15308.

251. Der Diskontierungszins bei barwertigen Verfahren der Unternehmensbewertung, in: Wertermittlungsforum, 32. Jg. (2014), 2. Quartal, S. 86-92.

250. Kosten des Atomausstiegs – mehr und weniger Offensichtliches, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 3.6.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=15010.

249. Abgeltungsteuer weg = mehr und gerechtere Steuern?, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 15.5.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=14925.

248. Hebel, Elastizität und Risiko (gemeinsam mit F. Ziemer), in: wisu – das wirtschaftsstudium, 43. Jg. (2014), S. 507-513

247. Quote und kein Ende, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 27.3.2014, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=14622.

246. Diskriminierung durch Quote? (gemeinsam mit D. Lochner), in: Der Betrieb, 67. Jg. (2014), S. 495-499

245. Praktische Umsetzbarkeit der Frauenquote (gemeinsam mit D. Lochner), in: Der Aufsichtsrat, 11. Jg. (2014), S. 6-7.

244. Inflationsüberwälzung in der ewigen Rente: Eingeschwungener Zustand und Unternehmensschrumpfung, in: Corporate Finance, 1. Jg. (2014), S. 3-6.

243. Managervergütung, die Zweite, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 23.12.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=13857.

242. Objektfinanzierung am Beispiel einer ratingkonformen Beleihung (gemeinsam mit W. Gleißner und E. Kamarás), in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 66. Jg. 2013, S. 1088-1092.

241. Bankenaufsicht und EZB: ein Update, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 11.10.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=13458.

240. Die Klausur: „Wachstumsabschlag“ in der ewigen Rente der Unternehmensbewertung, in: wisu – das wirtschaftsstudium, 42. Jg. (2013), S. 1090-1093.

239. Sanft entschlafen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex vor dem Aus?, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 12.6.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=13040.

238. Managervergütung: Viel Lärm um nichts? in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 12.6.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=12546.

237. Inflation versus Gefährdung des Finanzsektors. Das zweiseitige Niveauproblem der Financial Repression, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 17.5.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=12451.

236. Zyklusverschiebung, Fundamentalwert und Börsenkurs, (gemeinsam mit Jens Ehrhardt und Jan Ehrhardt), in: Corporate Finance biz, 4. Jg. (2013), S. 124-130.

235. Bankenregulierung, Fristentransformation und Lobby-Einfluss, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 9.1.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=11485#more-11485.

234. Branchenindex und systematisches Risiko (gemeinsam mit K. Zeugner und R. Göb), in: Zeitschrift für Bankwirtschaft und Bankrecht, 25. Jg. (2013), S. 39-60.

233. Die geplanten Änderungen aktienrechtlicher Entschädigungsregelungen als Unterminierung des Minderheitenschutzes (gemeinsam mit J. Knoesel und U. Ronge), in: Spruchverfahren aktuell (SpruchZ), Nr. 1/2013, S. 3-8.

232. Deutschland hinter Ruanda und Burundi? Ja – beim Anlegerschutz! in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 9.1.2013, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=11032#more-11032.

231. Messung von Temperatur und steuerlicher Leistungsfähigkeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 21.12.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=10900.

230. Die neue Berühmtheit der Banken-Begriffe, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (2012), S. 627.

229. „Abhauen nützt nichts“, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 15.11.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=10573.

228. Trennbank vs. Universalbank. Missverständnisse und Randnotizen in einer aktuellen Diskussion, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 6.10.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=10303.

227. Brüssel – Frankfurt – Gammesfeld, EU-Kommission plant einheitliche Bankenaufsicht, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 20.9.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=10214.

226. Sind wir nicht alle ein bisschen Millionär?, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 25.8.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=9970.

225. Billige EZB-Liquidität: Licht und Schatten, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Beitrag vom 1.8.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=9899.

224. PRIMA DE RISC A CAPITALULUI PROPRIU PE PIEŢELE DE CAPITAL DEZVOLTATE: SEMNAL DE ÎNCEPUT PENTRU NOI NIVELE MAI MODESTE? The Equity Risk Premium in Developed Capital Markets: Starting Signal for a New Modesty? (zweisprachige Veröffentlichung; gemeinsam mit J. Höcker), in: The Valuation Journal, Vol. 7 (1), S. 4-31.

223. Die Eurokrise aus zukünftiger Retrospektive, in: Blog „Wirtschaftliche Freiheit“, Gast-beitrag vom 16.6.2012, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=9461.

222. Die österreichische Marktrisikoprämie für Unternehmensbewertung und Altersvorsorge (gemeinsam mit Th. Tartler und Th. Wala), in: CFO aktuell, Aprilausgabe, 6. Jg. (2012), S. 48-51.

221. Das gleichnamige Risiko, in: Bewertungspraktiker, 7. Jg. (2012), Heft 1, S. 11-14.

220. Vermögensbesteuerung zwecks Budgetkonsolidierung – Eine gute Idee? (gemeinsam mit Th. Tartler), in: Steuer- und Wirtschaftskartei, 87. Jg. (2012), S. 305-312.

219. Risiko-Analyse: Beta-Surrogate (gemeinsam mit K. Fleischer), in: Wirtschaft und Management, Band 15 (November 2011), S. 41-60.

218. Eurokrise: Risikosummen systematisch überschätzt, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg. 2011, S. 1202-1203.

217. Die Vola-Potenzierer, in: Risiko-Manager, 8. Jg. (2011), Heft 20, S. 3.

216. Alles hat ein Ende … (gemeinsam mit Th. Tartler), in: Corporate Finance biz, 2. Jg. (2011), S. 409-413.

215. Marktrisikoprämie versus Laufzeitprämie (gemeinsam mit E. Wenger), in: Bewertungspraktiker, 6. Jg. (2011), Heft 3, S. 18-21.

214. Konsistente Bewertung von Eigen- und Fremdkapital durch ratingabhängige Risikozuschläge: ein Vorschlag für KMU (gemeinsam mit W. Gleißner), in: Betriebs-Berater, 66. Jg. (2011), S. 2283-2285.

213. Aktienbeleihung: Pauschalansatz oder VaR? (gemeinsam mit F. Ziemer und Th. Tartler), in: Risiko-Manager, 8. Jg. (2011), Heft 16, S. 14-19, wieder abgedruckt in: Erben, R. F.: Risiko Manager Jahrbuch 2012/2013, Köln 2012, S. 50-54.

212. Unternehmenssteuerung in der Krise mittels Break-Even-Analyse (gemeinsam mit Th. Wala und F. Haslehner), in: BBK - Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, 3. Jg. (2011), S. 775-785.

211. Unternehmensbewertung, in: Heidel, Th./Schall, A. (Hrsg.): Handelsgesetzbuch, Handkommentar, Baden-Baden 2011, S. 2129-2145.

210. Wer mehr Geld will, muss mehr Sicherheiten bringen (gemeinsam mit J. Ehrhardt), in: Ärzte Zeitung vom 20.6.2011, S. 12.

209. Viele versus repräsentative Daten: Das Dilemma der historischen Marktrisikoprämie (gemeinsam mit Th. Wala und F. Ziemer), in: Bewertungspraktiker, 6. Jg. (2011), Heft 1, S. 36-41.

208. Die Marktrisikoprämie nach den Vorgaben des IDW: Ein empirischer Vertretbarkeitstest (gemeinsam mit E. Wenger und Th. Tartler), in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 7. Jg. (2011), S. 47-56.

207. Neuordnung der steuerlichen Forschungsförderung ab 2011 – Eine kritische Würdigung (gemeinsam mit Th. Wala), in: Steuer- und Wirtschaftskartei, 86. Jg. (2011), S. 341-346.

206. KMU-Bewertung: Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung ohne Börsennotiz und Diversifikation?, in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, 20. Jg. (2010), S. 365-371.

205. Anmerkungen zur Mittelungsproblematik historischer Marktrisikoprämien, in: Königsmaier, H./ Rabel, K. (Hrsg.): Festschrift für Gerwald Mandl, Wien 2010, S. 325-344.

204. Äquivalenz zwischen signifikanten Werten des Beta-Faktors und des Bestimmtheitsmaßes, in: Die Wirtschaftsprüfung, 63. Jg. (2010), S. 1106-1109.

203. Squeeze-out & Co.: der Aufsichtsrat im Spannungsfeld (gemeinsam mit W. Rasinger), in: Aufsichtsrat aktuell, 6. Jg. (2010), Heft 5, S. 12-14.

202. Der Grundsatz der bestmöglichen Verwertung, in: Herlinghaus, A./Hirte, H./Hüttemann, R./Heidel, Th. (Hrsg.): Festschrift für Wienand Meilicke zum 65. Geburtstag, S. 321-340.

201. Die sichere Anlage in Zeiten von Credit Default Swaps (gemeinsam mit E. Wenger), in: CFO aktuell, 4. Jg. (2010), S. 175-177.

200. Shareholder Value und Nachhaltigkeit, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 7. Jg. (2010), S. 215-218.

199. Tax Shield-Multiplikator, Abgeltungsteuer und Eigenkapitaldiskriminierung (gemeinsam mit I. Posch), in: Corporate Finance biz, 1. Jg. (2010), S. 297-300.

198. Die Risikovorsorge-Pyramide und ihre Konsequenzen – ein etwas anderer Bad-Bank-Vorschlag, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 63. Jg. 2010, S. 515-518.

197. Planungsrechnung zwischen Risikoberücksichtigung und Zweckadäquanz, in: Deutsches Steuerrecht, 48. Jg. (2010), S. 615-617.

196. In letzter Instanz (gemeinsam mit W. Fast und A. Hofmann), in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 7. Jg. (2010), S. 21-24.

195. Discussion of „Rent Seeking, Employment Security and Works Councils: Theory and Evidence for Germany”, in: Schmalenbach Business Review (sbr), 62. Jg. (2010), S. 41-44.

194. Objektivierte Unternehmensbewertung und internationale Bewertungsstandards (gemeinsam mit K. Berger), in: Bewertungspraktiker, 4. Jg. (2009), Heft 4, S. 2-11.

193. Relevante und signifikante Beta-Faktoren?, in: Creutzmann, A./Essler, W./Henselmann, K./Kniest, W. (Hrsg.): Tagungsband Symposium Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, 18. November 2008 in Frankfurt am Main, Norderstedt 2009, S. 63-73.

192. Dividende oder keine Dividende – ist das hier die Frage?, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 6. Jg. (2009), S. 183-184.

191. Nochmal 25%, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 6. Jg. (2009), S. 143-144.

190. Objektivierte Unternehmensbewertung und Anteilseignersteuern (gemeinsam mit Ch. Kaserer), in: Kiesewetter, D./Niemann, R. (Hrsg.): Accounting, Taxation, and Corporate Governance, Essays in honor of Franz W. Wagner on the occasion of his 65th birthday, veröffentlicht unter: http://www.franz-w-wagner.de, Beitrag D.

189. HRE, Squeeze Out und das Ende des Privateigentums, abrufbar unter: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,614586,00.html

188. Aufsichtsrat: Unde venis – ubi es – quo vadis?, in: Tschochohei, H./Zimmermann, St. (Hrsg.): Governance und Marktdesign. Auf der Suche nach den besten „Spielregeln“ – Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik, Frankfurt/M. 2009, S. 287-307.

187. Langfristiges Ergebniswachstum: Was sagt die Empirie? (gemeinsam mit S. Lobe und Th. Tartler), in: Bewertungspraktiker, 4. Jg. (2009), Heft 1, S. 12-19.

186. 25%, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 6. Jg. (2009), S. 41-42.

185. Die Wechselwirkung von Rechnungslegungsstandards, Informationsverarbeitung und Corporate Governance – Das Beispiel der Accrual Anomaly (gemeinsam mit Chr. Kaserer, C. Klingler und B. Gegenfurtner), in: Wagner, F.W./Schildbach, Th./Schneider, D. (Hrsg.): Private und öffentliche Rechnungslegung, Festschrift für Hannes Streim zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2008, S. 201-218.

184. Börse-Spiel ohne Kontrolle, in: Wiener Zeitung vom 10.11.2008, S. 11.

183. Marktrisikoprämien bei langfristigen Anlagehorizonten. Welche Vergütung ist für das Risiko von schweizerischen Aktien ausreichend? (gemeinsam mit E. Wenger), in: Der Schweizer Treuhänder, 82. Jg. (2008), S. 654-661.

182. Zocker-Zone Meinl Bank: Tu felix Austria? (gemeinsam mit E. Wenger), in: Der Standard vom 22.8.2008, S. 35.

181. Beta-Faktor: Wider die Peer-Grouperitis, in: Bewertungspraktiker, 3. Jg. (2008), S. 13-14.

180. Der Aufsichtsrat in der Code reloaded-Ära: Skandale als Business as usual?, in: Aufsichtsrat aktuell, 4. Jg. (2008), Heft 3, S. 4-5.

179. Marktrisikoprämien für Unternehmensbewertung und Altersvorsorge in Österreich (gemeinsam mit Chr. Schneider), in: Europäische Wirtschaft und Management, Bd. 8 (2008), S. 81-109.

178. Gewinnwachstum börsennotierter Unternehmen in Deutschland (gemeinsam mit Chr. Sedlacek), in: Zeitschrift für Steuern & Recht, 5. Jg. (2008), Heft 9, S. 136-143.

177. Kreditkrise und Milliardenabschreibungen: Kann man Bankbilanzen noch trauen?, in: VR-News 1/2008, S. 4.

176. Wider die Gefahr einer höheren Kompensation von Minderheitsaktionären), in: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 29. Jg. (2008), S. 538-541.

175. Der Fall IKB als Panoptikum betriebswirtschaftlicher Ignoranz, in: Zeitschrift für Steuern & Recht, 5. Jg. (2008), S. 71-73, im Internet leicht verändert verfügbar unter http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,542712,00html.

Ergänzt durch: ... und es kam schlimmer!, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 5. Jg., Heft 6, S. 82.

174. Kursgewinnbesteuerung: Falsche Klischees. Anmerkungen zu einer überflüssigen Debatte. (gemeinsam mit Th. Wala), in: SWK-Heft 36, 15.12.2007, S. 1466-1468.

173. Was spricht eigentlich gegen Studiengebühren? (gemeinsam mit Th. Wala und St. Szauer), in: ÖHW 3-4/2007, S. 312-322.

172. Erbschaftsteuer: Der lange Schatten des Todes, in: Der Betrieb, 60. Jg. (2007) 2439-2441.

171. Vor- und Nachteile einer Integration von internem und externem Rechnungswesen auf Basis der IFRS - Teil I (gemeinsam mit Th. Wala und St. Messner), in: Deutsches Steuerrecht, 45. Jg. (2007), Heft 41, S. 1834-1838.

170. Kleines Beta - kleines Bestimmtheitsmaß: großes Problem? (gemeinsam mit J. Ehrhardt und F. Bohnet), in: CFO aktuell, 1. Jg. (2007), S. 210-213. 

169. Überschußdiskontierung und Steuersystemwechsel: Der Fall des deutschen Steuersenkungsgesetzes (gemeinsam mit Th. Wala und E. Wenger), in: Österreichisches BankArchiv, 55. Jg. (2007), Heft 9, S. 700-706.

168. The New German Reform Act: A Critical Assessment (gemeinsam mit E. Wenger), in: Tax Notes International, Vol. 47 (2007), Number 4, S. 353-356.

167. Der objektivierte Unternehmenswert und das IDW, in: Zeitschrift für Bankwirtschaft und Bankrecht, 19. Jg. (2007), S. 169-236.

166. Der Risikozuschlag in der Unternehmensbewertung: Was erscheint plausibel?, in: Deutsches Steuerrecht, 45. Jg. (2007), S. 1053-1058.

165. Der „feste“ Ausgleich nach § 304 AktG: Abseits von Verfassungsrecht und Finanzmathematik, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 4. Jg. (2007), S. 166-169.

164. Shareholder-/Stakeholder-Ansatz (gemeinsam mit E. Wenger), in: Köhler, R./Küpper, H.-U./Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 1, 6. Aufl., Stuttgart 2007, Sp. 1614-1623.

163. Der wahre Wert, in: Wirtschaftsblatt vom 3.5.2007, S. 12.

162. Risikozuschlag und objektivierter Unternehmenswert im aktienrechtlichen Spruchverfahren: Einmal CAPM und zurück?, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 3. Jg. (2006), S. 468-477.

161. Bewertungsstandards, Anteilseignersteuern und die Entschädigung von Minderheitsaktionären (gemeinsam mit W. Rasinger und Th. Wala), in: Ecolex, 17. Jg. (2006), Skript 2006/34 (S.1-8).

160. Basiszins und Zinsstruktur, in WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 35. Jg. (2006), S. 525-528.

159. Risikoprämien bei Eigen- und Fremdkapital – vergleichbare Größen? (gemeinsam mit Ph. Vorndran und St. Zimmermann), in: FINANZBETRIEB, 8. Jg. (2006), S. 380-384.

158. Ertragswertermittlung auf der Basis von IFRS-Zahlen: ein Problem für die Abfindung von Minderheitsaktionären?, in: Betriebs-Berater, 61. Jg. (2006), S. 369-373.

157. Ausschüttungspolitik am Scheideweg (gemeinsam mit H. Hansen), in: FINANZBETRIEB, 8. Jg. (2006), S. 1-4.

156. IDW ES 1 n.F. und der Preis der Ästhetik, in: Die Aktiengesellschaft, 50. Jg. (2005), Sonderheft, S. 39-43. 435-436.

155. Unternehmensbewertung bei unterschiedlicher Rechnungslegung – gleicht sich wirklich alles aus?, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 2. Jg. (2005), S. 435-436.

154. Kurzkommentar zum Urteil des BFH vom 23.6.2005 – VI R 124/99 (gemeinsam mit C. Steeg), in: EWiR – Entscheidungen im Wirtschaftsrecht, 21. Jg. (2005), S. 759-760.

153. „General Linear Reality“ zwischen theoretischem Konzept und empirischer Methode, in: Angewandte Sozialforschung, 23. Jg. (2004/2005), S. 195-199.

152. Wachstum und Ausschüttungsverhalten in der ewigen Rente: Probleme des IDW ES 1 n.F.?, in: Die Wirtschaftsprüfung, 58. Jg. (2005), S. 1120-1125.

151. Relative Entlohnung und Anreize bei verbundenen Aufgaben: Eine einfache Formalisierung für den Außendienst (gemeinsam mit St. Zimmermann), in: Kossbiel, H./Spengler, Th. (Hrsg.): Modellgestützte Personalentscheidungen 9, München und Mering 2005, S. 25-38.

150. Dividenden börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland (gemeinsam mit H. Hansen), in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 2. Jg. (2004), S. 256-261.

149. Stock Options in Deutschland: Gestaltungsperspektiven im Lichte historischer Fehlentwicklungen, in: Wagner, D./Zander, E. (Hrsg.): Handbuch des Entgeltmanagements, München (Beck-Verlag).

148. Die Ermittlung des Beta-Faktors im CAMP bei aktienrechtlichen Zwangsabfindungen, in: Unternehmensbewertung und Management, 3. Jg. (2005), S. 174-178.

147. Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser Grenzkostenrechnung (gemeinsam mit St. Messner und Th. Wala), in: ControllerNews, 8. Jg. (2005), Heft 2, S.75-78.

146. Unternehmensbewertung: Ist noch weniger noch objektiver? (gemeinsam mit E. Wenger), in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg. (2005), S. 241 und 257.

145. Kurzkommentar zum Beschluss des OLG Hamburg vom 29.9.2004 - 11 W 78/04, in: EWiR - Entscheidungen im Wirtschaftsrecht. 21. Jg. (2005), S. 287-288.

144. Finanzanalyse – empirische Befunde als Brennglas oder Zerrspiegel für das Bild eines Berufsstands? (gemeinsam mit Th. Wala), in: Finanznachrichten, Heft 21/2004, S. 9-14.

143. Der „feste Ausgleich“ in Unternehmensverträgen: Durchschnittlicher Gewinnanteil oder Verzinsung der Abfindung?, in: Unternehmensbewertung und Management, 2. Jg. (2004).

142. Die Abfindung von Minderheitsaktionären und das OLG Düsseldorf (gemeinsam mit N. Monissen), in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 1. Jg. (2004), S. 300-307.

141. Soll der Ausverkauf der deutschen Wirtschaft erleichtert werden? (gemeinsam mit E. Wenger), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2004, S. 23.

140. Europäischer Steuerwettbewerb, Basel II und IAS/IFRS (gemeinsam mit Th. Wala, St. Messner und St. Szauer), in: Finanzjournal, 43. Jg. (2004), Teil I: S. 341-345, Teil II: S. 372 - 377.

139. Kurzkommentar zum Beschluss des LG Stuttgart vom 28.7.2004 – 34 AktE 21/02 KfH, in: EWiR – Entscheidungen im Wirtschaftsrecht, 20. Jg. (2004), S. 1061-1062.

138. Modernisierung des Anfechtungsrechts durch Vorrang zweifelsfrei rechtswidrig verfolgter Interessen? (gemeinsam mit J. Knoesel und C. Steeg), in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 1. Jg. (2004), S. 267-271.

137. Der Basiszins der Unternehmensbewertung zwischen theoretisch Wünschenswertem und praktisch Machbarem (gemeinsam mit C. Deininger), in: Zeitschrift für Bankwirtschaft und Bankrecht, 16. Jg. (2004), S. 371-381.

136. Gesetzliche Verzinsung von Spruchverfahrensansprüchen: Legislativer Wille und verfassungswidrige Wirklichkeit, in: Betriebs-Berater, 59. Jg. (2004), S. 1727-1731.

135. Telekom Austria und Manageroptionen: gut, gut gemeint oder ...?, in: Börsen-Kurier vom 24.6.2004, S. 8.

134. § 305 Abs. 3 Satz 3 AktG: Iudex non calculat (gemeinsam mit Chr. Kaserer), in: Dirrigl, H./ Wellisch, D./ Wenger, E. (Hrsg.): Steuern, Rechnungslegung und Kapitalmarkt – Festschrift für Franz W. Wagner zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2004, S. 45-62.

133. Ein ..., wer Arges dabei denkt??? Die Telekom Austria und ihre Manageroptionen (gemeinsam mit E. Wenger), in: Börsen-Kurier vom 4.3.2004, S. 6.

132. Taxation of Stock Options: An International Comparison (gemeinsam mit H. Fehr und L. Mikus), in: Tax Notes International Vol. 33 (2004), Number 5, S. 463-472.

131. Nachgelagerte Besteuerung, Halbeinkünfteverfahren und fiskalische Betriebssparkasseneffekte, in: Deutsche Steuerzeitung, 92. Jg. (2004), S. 105-110.

130. Unternehmensverträge und der BGH: Volle Entschädigung der außenstehenden Aktionäre?, in: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 24. Jg. (2003), 2329-2336.

129. Nachgelagerte Besteuerung und Entgeltpolitik – eine Einführung – (gemeinsam mit M. Bursee und A. Grawert), Frankfurt 2003.

128. Der Kodex ist da – was nun? Perspektiven von Eigenkapitalinvestoren nach Inkrafttreten des Austrian Code of Corporate Governance (gemeinsam mit W. Rasinger und Th. Wala), in: Finanznachrichten, Heft 19/2003, S. 7-10.

127. Universitätsdiplom vom Arbeitgeber? (gemeinsam mit Dwight M. Owsen und David J. Karmon), in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 55. Jg. (2003), Heft 8, S. 50-52.

126. Optionsentlohnung, in: Guski, H.-G./Schneider, H.J. (Hrsg.): Mitarbeiter-Beteiligung MAB, Handbuch für die Praxis, Neuwied 2003, Aktualisierungslieferung Nr. 27 (vgl. ursprüngliche Fassung in Ziffer 70 oben), Gruppe 1560, S. 1-17.

125. Lebensarbeitszeit-Konten mit Deckungsanlagen in Rentenfonds: Wo endet die Gutschrift der Zinsabschlagsteuer?, in: Der Betrieb, 56. Jg. (2003), S. 965-968.

124. Wertpapiergebundene Pensionszusagen, eine neue Imparität und die unvermutete Rückkehr des Korrespondenzprinzips, in: Steuern und Bilanzen, 5. Jg. (2003), S. 307-310.

123. Zur Frage der Besteuerung von Mitarbeiteroptionen, in: Der Schweizer Treuhänder, 77. Jg. (2003), S. 183-186.

122. Der Bezugskurs von Stock Options: Anmerkungen zur hartnäckigen Persistenz einer ineffizienten Struktur (gemeinsam mit E. Wenger), in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2003, Wien 2003, S. 83-101.

121. Stock Options nach dem Crash: Gutes und gut Gemeintes (gemeinsam mit E. Wenger), in: Zeitschrift für Führung und Organisation, 72. Jg. (2003), S. 34-41.

120. Stock Options, Capital Gains, and the Reelected German Government, in: Tax Notes International, Vol. 29 (2003), Number 1, S. 67-72.

119. Shareholder Value (gemeinsam mit E. Wenger), in: Gerke, W. (Hrsg.): Gerke Börsen Lexikon, Wiesbaden 2002, S. 717-721.119. Shareholder Value (gemeinsam mit E. Wenger), in: Gerke, W. (Hrsg.): Gerke Börsen Lexikon, Wiesbaden 2002, S. 717-721.

118. Das Residualgewinn-Konzept – Darstellung und praktische Anwendungsmöglichkeiten (gemeinsam mit Th. Wala und F. Krump), in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, 12. Jg. (2002), S. 357-364.

117. Corporate Governance in Mitteleuropa – Die Rolle Österreichs aus der Sicht der Aktionäre (gemeinsam mit W. Rasinger), in: SOT (Hrsg.): Österreich im Zentrum Mitteleuropas, Wien 2002, S. 51-60. 116. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.9.2002 – II ZR 284/01, in: Der Betrieb, 55. Jg. (2002), S. 2264-2265.

115. Die steuerbilanzielle Behandlung von Stillhalterverpflichtungen (gemeinsam mit C. Steeg), in: Steuern und Bilanzen, 4. Jg. (2002), S. 989-994.

114. Die Steuerbemessungsgrundlage bei der Überlassung von Stock Options - Erwiderung zum Beitrag von Rosemarie Portner (DB 2002 S. 235) (gemeinsam mit D. Simons), in: Der Betrieb, 55. Jg. (2002), S. 2070-2071.

113. Steuerliche Korrespondenz (gemeinsam mit I. Posch), in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 31. Jg. (2002), S. 596-598.

112. Kurzkommentar zum Urteil des BFH vom 24.1.2002 - XI R 43/99, in: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, 18. Jg. (2002), S. 811-812.

111. Kumulation von Ausgleich und Verzinsung bei Unternehmensverträgen – unbilliger Vorteil der außenstehenden Aktionäre? (gemeinsam mit Chr. Kaserer), in: Betriebs-Berater, 57. Jg. (2002), S. 1955-1961.

110. Methoden der modernen Unternehmensbewertung (gemeinsam mit Th. Wala), in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, 12. Jg. (2002), Teil 1: S. 232-237, Teil 2: S. 331-333.

109. Kumulative Nutzung von bedingtem Kapital und Aktienrückkauf zur Bedienung von Aktienoptionsprogrammen – sind 10% nicht genug?, in: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 23. Jg. (2002), S. 1382-1384.

108. Corporate Governance zwischen Anspruch und Wirklichkeit (gemeinsam mit W. Rasinger), in: Steuer- und Wirtschaftskartei, 77. Jg. (2002), S. 737-742.

107. Kurzkommentar zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 20.11.2001 – 19 W 2/00 AktE, in: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, 18. Jg. (2002), S. 543-544.

106. Strukturelle Defizite aktienkursorientierter Vergütung in der Schweiz (gemeinsam mit Chr. Kaserer), in: Die Unternehmung, 56. Jg. (2002), S. 129-144.

105. Die Entkopplung von Arbeit und Vergütung gestalten – Rechtliche, personalpolitische und administrative Implikationen von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten (gemeinsam mit A. Grawert), in: Personalführung, 35. Jg. (2002), Heft 6, S. 138-144.

104. Rezension zu Marcus Scholz: „Stock Options in Deutschland und den USA“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72. Jg. (2002), S. 562-564.

103. Pensionen, Renten und das BVerfG (gemeinsam mit D. Kiesewetter und R. Niemann), in: Steuer & Wirtschaft International, 12. Jg. (2002), S. 239-242.

102. Arbeitnehmerseitige Besteuerung von Stock Options im deutschsprachigen Raum. Ein Vergleich zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich, in: Internationales Steuerrecht, 11. Jg. (2002), S. 325-329.

101. Zur BVerfG-Entscheidung über die Rentenbesteuerung: Entsteht Recht aus Unrecht?, in: Steuern und Bilanzen, 4. Jg. (2002), S. 391-393.

100. Convertible Bonds: Upfront Versus Back-End Taxation of Option Benefits (gemeinsam mit H. Heise), in: Tax Planning International – Financing, Vol. 2 (2002), Number 3, S. 4-7.

99. Mitarbeiteroptionen über Wandelschuldverschreibungen: Wiederholt sich die Geschichte?, in: Der Steuerberater, 53. Jg. (2002), S. 88-90.

98. Defizite der Management-Entlohnung (gemeinsam mit Chr. Kaserer), in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 47, 26. Februar 2002, S. 23.

97. Zwischen allen Stühlen - Zur bevorstehenden Entscheidung des BVerfG über die Rentenbesteuerung, in: Steuern und Bilanzen, 4. Jg. (2002), S. 19-22.

96. Die deutsche Besteuerung von Stock Options nach der jüngsten BFH-Rechtsprechung (gemeinsam mit I. Posch und Th. Wala), in: Steuer & Wirtschaft International, 11. Jg. (2001), S. 535-544.

95. Selbstgenutztes Wohneigentum im AVmG, in: Steuer und Wirtschaft, Bd. 31 NF (2001), S. 363-364.

94. Investitionscontrolling und Steuern (gemeinsam mit Th. Wala und E. Riener-Micheler), in: ControllerNews, 4. Jg. (2001), H. 5, S. 147-151.

93. Zweck, Bewertung und Verbuchung von Stock Options: Logische Strukturen einer grundlegenden Beziehung, in: Steuern und Bilanzen, 3. Jg. (2001), S. 1116-1120.

92. Besteuerung von Aktienoptionen nach dem KMOG: Tu felix Austria? (gemeinsam mit B. Huber und Th. Wala), in: Österreichisches Bankarchiv, 49. Jg. (2001), S. 697-702.

91. Rezension zu Bettina Bokelmann: “Personelle Verflechtungen über Aufsichtsräte”, in: management revue, 12. Jg. (2001), S. 255-259.

90. Zinseffekte zwischen Zahlung und Erfolgverrechnung, in: Österreichische Steuerzeitung, 54. Jg. (2001), S. 396-399.

89. Zwischenentnahmemodell nach dem Altersvermögensgesetz bei selbstgenutzten Immobilien: ein „Steuerschlupfloch“?, in: Finanz-Rundschau, 83. Jg. (2001), S. 775-776.

88. Steuervereinfachung – eine Utopie? (gemeinsam mit Th. Wala), in: Österreichisches Recht der Wirtschaft, 19. Jg. (2001), S. 501-507.

87. Ausübung von Stock Options: Der relevante Kalkulationszinsfuß, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71. Jg. (2001), Heft 7, S. 849-855.

86. Kurzkommentar zum Urteil des BFH vom 24.1.2001 - I R 100/98, in: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, 17. Jg. (2001), S.627-628.

85. AOG und KMOG: War spät doch zu früh?, in: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, 11. Jg. (2001), S. 169-176.

84. Aktienoptionspläne bei deutschen Aktiengesellschaften im Lichte steuerlicher Optimierungsüberlegungen (gemeinsam mit E. Wenger und R. Hecker), in: v. Eckardstein, D. (Hrsg.): Variable Vergütung für Führungskräfte, München 2001, S. 107-129.

83. Unternehmensgewinnbesteuerung in Kroatien, Italien und Österreich: Umsetzungsbeispiele für betriebswirtschaftliche Neutralitätspostulate, in: Die Betriebswirtschaft, 61. Jg. (2001), S. 335-348.

82. Erwiderung zum Beitrag von Reinhold Beiser: ”Die Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen im Licht des Leistungsfähigkeitsprinzips”, in: Der Betrieb, 54. Jg. (2001), S. 779-780.

81. Das Aktienoptionengesetz als Glied einer Illusionenkette (gemeinsam mit I. Posch und W. Rasinger), in: Österreichisches Recht der Wirtschaft, 19. Jg. (2001), S. 202-206.

80. Fusionen und Managerbezüge: Schaffung oder Vernichtung von Shareholder Value?, in: FINANZBETRIEB, 3. Jg. (2001), S. 239-246.

79. Einkommen versus Konsum: Betriebswirtschaftliche Überlegungen zum ertragsteuerlichen Leistungsfähigkeitsindikator (gemeinsam mit Th. Wala), in: Österreichische Steuerzeitung, 54. Jg. (2001), S. 139-146.

78. Aktionärsdemokratie (gemeinsam mit E. Wenger), in: Bühner, R. (Hrsg.): Management-Lexikon, München-Wien 2001, S. 26-30.

77. Aufsichtsratsvergütung, in: Bühner, R. (Hrsg.): Management-Lexikon, München-Wien 2001, S. 59-61.

76. Beurteilung fiskalischer Effekte: Finanzwirtschaftliche vs. ”steuerlich-sachliche” Perspektive, in: FINANZBETRIEB, 2. Jg. (2000), S. 765-767.

75. Steuerreform(en) und ihr übersehenes Kernproblem, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg. (2000), S. 641-644.

74. Rezension zu Michael H. Kramarsch: ”Aktienbasierte Managementvergütung”, in: Personalwirtschaft, 27. Jg. (2000), Heft 11, S. 101.

73. Deferred Compensation, Zeit-Wertpapiere und die (un)einheitliche Kalibrierung fiskalischer ”Schlupflöcher" (gemeinsam mit G. Ebinger und A. Grawert), in: Steuern und Bilanzen, 2. Jg. (2000), S. 986-991.

72. Kein Grund zur Klage, in: Personalwirtschaft, 27. Jg. (2000), Heft 9, S. 36-39.

71. Rezension zu Tasso Enzweiler: ”Die Bilanzjongleure. Wie deutsche Unternehmen ihre Aktionäre in die Irre führen.”, in: Financial Times Deutschland vom 21.6.2000, S. 39.

70. Optionsentlohnung, in: Guski, H.-G./Schneider, H.J. (Hrsg.): Mitarbeiter-Beteiligung MAB, Handbuch für die Praxis, Neuwied 2000, Aktualisierungslieferung Nr. 22(vgl. zur Neuauflage Ziffer 126 unten), Gruppe 1560, S. 1-14.

69. Ökonomische Suchmodelle und Bewerberauswahl in deutschen Unternehmen - eine experimentelle Unternehmensbefragung (gemeinsam mit P. Neises), in: Angewandte Sozial-forschung, 21. Jg. (2000), S. 229-244.

68. THE MERGER TAKES IT ALL?, in: Schmitz-Harbauer, T./Harbaum, R. (Hrsg.): Schöne Aussichten?!: Aufbruch in das nächste Jahrtausend. Symposium Oeconomicum Muenster, Bd. 12, Münster et al. 2000, S. 31-38.

67. Mitarbeiteroptionen und Gewinn pro Aktie nach US-GAAP: Zur empirischen Relevanz eines theoretisch irrelevanten Problems, in: Betriebs-Berater, 55. Jg. (2000), S. 919-924.

66. Rezension zu Frank Laux: ”Die Lehre vom Unternehmen an sich. Walther Rathenau und die aktienrechtliche Diskussion in der Weimarer Republik”, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 87. Bd. (2000), S. 88-90.

65. Zinsbesteuerung und Einkommenschancen: Das Trugbild fiskalischer Diskriminierung, in: WIRTSCHAFTSDIENST, 80. Jg. (2000), S. 176-179.

64. Lebensarbeitszeitflexibilisierung und Altersteilzeit: Das Beispiel des VW Zeit-Wertpapiers (gemeinsam mit A. Grawert), in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 52. Jg. (2000), S. 114-119.

63. Risikopräferenzen und (Ir-)Relevanz des Besteuerungszeitpunkts, in: Deutsches Steuerrecht, 37. Jg. (1999), S. 2142-2144.

62. Aktienkursgebundene Management-Anreize: Erkenntnisse der Theorie und Defizite der Praxis (gemeinsam mit E. Wenger), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51. Jg. (1999), S. 565-591.

61. Kurzkommentar zum Beschluss des BFH vom 23.7.1999 – VI B 116/99, in: WEWiR – Entscheidungen im Wirtschaftsrecht, 15. Jg. (1999), S. 1061-1062.

60. Rezension zu Stefan Tegtmeier: ”Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Publikumsaktiengesellschaften”, in: management revue, 10. Jg. (1999), S. 249-254.

59. Anmerkungen zu Sikandar Sidiqui: ”Aktienoptionsmodelle als Instrument der unternehmenswertorientierten Vergütungsgestaltung. Aktuelle Durchführungsformen und neuere Entwicklungen”, in: Zeitschrift für Personalforschung, 13. Jg. (1999), S. 295-296.

58. Rezension zu Martina Schulz/Miriam Kannen: ”Senioritätsprinzip in Japan. Eine aktuelle Betrachtung in Theorie und Empirie”, in: management revue, 10. Jg. (1999), S. 198-200.

57. Vergütung deutscher Vorstände vor dem Aufkommen der Optionsentlohnung: Eine empirische Untersuchung (gemeinsam mit M. Bohne), in: Backes-Gellner, U./Kräkel, M./Grund, Chr. (Hrsg.): Entlohnung und Arbeitszeitgestaltung im Rahmen betrieblicher Personalpolitik, München-Mering 1999, S. 37-53.

56. Kapitalerträge, Steuerreformen und die Kunst des (Un-)Möglichen (gemeinsam mit I. Posch), in: Wirtschaftspolitische Blätter, 46. Jg. (1999), S. 301-309.

55. Bewertung von Bezugsrechten: Vom Verwässerungseffekt zum ”fair value” (gemeinsam mit E. Wenger), in: FINANZBETRIEB, 1. Jg. (1999), S. 81-85.

54. Finance in Economics and Sociology: Guidelines for Scientific Competition and Cooperation, Diskussionsbeitrag 23-1999 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg.

53. Das Zeit-Wertpapier der Volkswagen AG (gemeinsam mit A. Grawert), in: Personalwirtschaft, 26. Jg. (1999), Heft 6/99, S. 63-68.

52. Deferred Compensation: Zur Struktur (para-)fiskalischer Vorteile (gemeinsam mit G. Ebinger), in: Kossbiel, H. (Hrsg.): Modellgestützte Personalentscheidungen 3, München-Mering 1999, S. 77-101.

51. Stock options - Manageranreize zwischen Anspruch und Realität (gemeinsam mit E. Wenger und Chr. Kaserer), in: Egger, A./Grün, O./Moser, R. (Hrsg.), Managementinstrumente und -konzepte, Stuttgart 1999, S. 481-509.

50. Shareholder Value (gemeinsam mit E. Wenger), in: Korff, W. et al. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 4: Ausgewählte Handlungsfelder, Gütersloh 1999, S. 433-454.

49. Die Entscheidung der Aktionäre über Aktien-Optionspläne: Notwendigkeit der Vermittlung relevanter Informationen (gemeinsam mit H.P. Möller), in: Zeitschrift für Bankwirtschaft und Bankrecht, 11. Jg. (1999), S. 69-72.

48. Stock options vor den Schranken deutscher Finanzgerichtsbarkeit, in: Deutsche Steuerzeitung 87. Jg. (1999), S. 242-245.

47. Konstruktionsvorgaben für Optionsprogramme: Zwei Mißverständnisse (Anmerkungen zum Beitrag von Kau/Leverenz ”Mitarbeiterbeteiligung und leistungsgerechte Vergütung durch Aktien-Options-Pläne), in: Betriebs-Berater, 54. Jg. (1999), Heft 12, S. IV.

46. Rezension zu Heribert Meffert/Klaus Backhaus (Hrsg.): ”Stock Options und Shareholder Value”, in: management revue, 10. Jg. (1999), S. 25-28.

45. Investivlöhne sind kein Allheilmittel, in: Personalwirtschaft, 26. Jg. (1999), Heft 1/99, S. 36-37. 44. Stock options (gemeinsam mit E. Wenger und Chr. Kaserer), in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 28. Jg. (1999), S. 35-38.

43. Anmerkungen zum impliziten Verwässerungseffekt virtueller Optionsprogramme, Diskussionsbeitrag 22-1998 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg, erschienen in: Journal für Betriebswirtschaft, 49. Jg. (1999), S. 4-11.

42. Steuerliche Auswirkungen von Deferred Compensation aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht (gemeinsam mit A. Grawert), in: Deutsches Steuerrecht, 36. Jg. (1998), S. 1692-1696.

41. Anreizkompatible Entlohnung: Pro und Contra Stock options, in: Backes-Gellner, U./Kräkel, M/Geil, L. (Hrsg.): Quantitative und qualitative Personalanpassungsstrategien - personalökonomische Analysen ihrer institutionellen Bedingtheit und ihrer Konsequenzen, München-Mering 1998, S. 95-117.

40. Besteuerung von Stock options als Beispiel für Effizienzschranken anreizkompatibler Entlohnung, in: Kossbiel, H. (Hrsg.): Modellgestützte Personalentscheidungen 2, München-Mering 1998, S. 53-72.

39. Besteuerung von Stock options - Anmerkungen zu einer juristischen Frontlinie im ökonomischen Niemandsland, in: Steuer und Wirtschaft, Bd. 28 NF (1998), S. 133-137.

38. Die mangelnde Eignung von Stock options für die flexiblere Entlohnung tariflicher Mitarbeiter, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.): Der Aufbruch ist möglich: Standorte und Arbeitswelten zwischen Globalisierung und Regulierungsdickicht - Mittelstand und ”Neue Selbständigkeit” als Innovationskräfte im Strukturwandel?, Köln 1998, S. 152-153.

37. Rezension zu Klaus Esser/Günter Sieben (Hrsg.): ”Betriebliche Altersversorgung”, in: Zeitschrift für Personalforschung, 12. Jg. (1998), S. 262-264.

36. Der Wert von Bezugsrechten und die materielle Rechtfertigung des Bezugsrechtsausschlusses bei Wandelschuldverschreibungen, in: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 19. Jg. (1998), S. 413-415.

35. Duration und Konvexität, in: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1998), S. 123-126.

34. Senioritätsentlohnung, in: wisu – das wirtschaftsstudium, 26. Jg. (1997), S. 1138-1140.

33. Personalwirtschaft 1950-1995. Entwicklungen einer Disziplin im Spiegel der ZfB und der ZfbF (gemeinsam mit J. Blatter und W. Heiß), Diskussionsbeitrag 20-1997 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg.

32. Vorzeitige Ausübung bei Manager-Optionen - steuerliche Verzerrung oder schlechtes Vorzeichen?, in: Der Betrieb, 50. Jg. (1997), S. 2138-2140.

31. Stock option-Programme in Deutschland, Diskussionsbeitrag 17-1997 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg; erschienen unter dem Titel ”Aktien-Optionsprogramme im Vergleich” in: Personalwirtschaft, 24. Jg. (1997), Heft 11/97, S. 34-42.

30. Ähnlichkeitsregel und Anreizkompatibilität, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg. (1997), S. 461-464.

29. Entlohnung deutscher Top-Manager. Ökonomische Thesen und notwendige Veränderungen, in: Der Betriebswirt - Theorie und Praxis für Führungskräfte, 38. Jg. (1997), Nr. 2/1997, S. 22-25.

28. Personalwirtschaftliche Ausbildung an deutschsprachigen Universitäten (gemeinsam mit D. Kyriakidou), in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 49. Jg. (1997), S. 310-314.

27. Rezension zu Thomas Metz: ”Status, Funktion und Organisation der Personalabteilung. Ansätze zu einer institutionellen Theorie des Personalwesens”, in: Zeitschrift für Personalforschung, 11. Jg. (1997), S. 231-233.

26. Aufsichtsratsvergütungen in Deutschland: Empirische Befunde (gemeinsam mit J. Knoesel und U. Probst), in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg. (1997), S. 236-254.

25. Rezension zu Günter Krause: ”Die Unternehmung und ihre Märkte. Eine vertragstheoretische Analyse”, in: management revue, 8. Jg. (1997), S. 5-10.

24. Senioritätsentlohnung, in: Personalwirtschaft, Heft 2/97, 24. Jg. (1997), S. 31-33.

23. Commentary on Mark Wahrenburg: ”Hedging Oil Price Risk: Lessons from Metallgesellschaft”, in: Research Symposium Proceedings, Winter 1996 - Part II, Chicago Board of Trade, S. 49-58.

22. Personalwirtschaft als Disziplin im Spiegel ihrer Lehrbücher (gemeinsam mit A. Plessow), Diskussionsbeitrag 15-1996 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg.

21. Rezension zu Edward P. Lazear: ”Personnel Economics”, in: Zeitschrift für Personalforschung, 10. Jg. (1996), S. 276-279.

20. Anmerkungen zu Heinz-Dieter Hardes/Alexandra Uhly: ”Optionen betrieblicher Entgeltflexibilisierung aus anreiztheoretischer Sicht: Umsetzungsvorschläge für die Praxis betrieblicher Entgeltsysteme”, in: Zeitschrift für Personalforschung, 10. Jg. (1996), S. 267-270.

19. Personalauswahl in deutschen Unternehmen - Eine empirische Untersuchung (gemeinsam mit J. Dotzel), in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 48. Jg. (1996), S. 348-353.

18. Depotstimmrecht der Banken - vertrauenswürdiges Arrangement oder Ende der Aktionärsherrschaft?, Diskussionsbeitrag 12-1996 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg.

17. Zinsbereinigung als Königsweg zwischen Einkommens- und Konsumbesteuerung?, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 76. Jg. (1996), S. 146-150.

16. Das Lücke-Theorem, in: wisu – das wirtschaftsstudium, 25. Jg. (1996), S. 115-117.

15. Sozialleistungsmanagement im Spiegel der Praxis (gemeinsam mit K. Raasche), in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 48. Jg. (1996), S. 14-20.

14. Die BMW-Hauptversammlung vom 9.12.1959 - eine historische Fallstudie zu der (Ohn-) Macht des Kleinaktionärs und der Rolle der Depotbanken, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 82. Bd. (1995), S. 478-495.

13. Spezifisches Humankapital: Ökonomische Theorie und betriebliche Praxis (gemeinsam mit B. Koss), in: Zeitschrift für Personalforschung, 9. Jg. (1995), S. 401-415.

12. Adam Smith, Agency-Theorie und Hauptversammlungen in Deutschland, in: VFA (Hrsg.): Schriften zur Aktionärsdemokratie und Unternehmenskontrolle, Würzburg 1995, S. 16-26.

11. Intertemporale Entlohnung und ökonomische Effizienz. Ein Beitrag zur Theorie und Empirie von Alters-Verdienst-Profilen, in: Zeitschrift für Personalforschung, 9. Jg. (1995), S. 288-290.

10. Aufgeschobene Lohnbestandteile: Die unbeachtete Parallele zur demographischen Problematik in der Sozialversicherung, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.): Gesundung der Staatsfinanzen - Wege aus der blockierten Gesellschaft, Köln 1995, S. 86-87.

9. Freiwillige betriebliche Sozialleistungen in der Praxis: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung (gemeinsam mit K. Raasche), Diskussionsbeitrag 9-1995 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg.

8. Der systematische Besuch von Hauptversammlungen im Rahmen betriebswirtschaftlicher Hochschulausbildung (gemeinsam mit E. Wenger und J. Knoesel), in: R. Elschen/Th. Siegel/F.W. Wagner (Hrsg.): Unternehmenstheorie und Besteuerung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Schneider, Wiesbaden 1995, S. 749-774.

7. Entscheidungsprozesse in Gewerkschaften und Arbeitsmarktdiskriminierung (gemeinsam mit E. Wenger und E. Kammerer), in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24. Jg. (1995), S. 76-81.

6. Intertemporale Entlohnung und ökonomische Effizienz - ein Beitrag zur Theorie und Empirie von Alters-Verdienst-Profilen -, München 1994.

5. Kohorteneffekte auf Niveau und Entwicklung von Arbeitseinkommen im Laufe des Berufslebens - eine empirische Studie (gemeinsam mit H. Luckert und Chr. Kühnlein), Diskussionsbeitrag 7-1994 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg; in überarbeiteter Form erschienen in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 64. Jg. (1995), S. 602-623.

4. Hauptversammlungen als empirisches Forschungsfeld und didaktisches Anschauungsbeispiel für die Agency-Beziehung zwischen Aktionären und Managern, Diskussionsbeitrag 4-1993 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg.

3. Alters-Verdienst-Profile westdeutscher Arbeitnehmer 1984 - 1991 - eine empirische Untersuchung auf der Basis der Wellen A bis H des Sozio-ökonomischen Panels - (gemeinsam mit U. Störk), Diskussionsbeitrag 3-1993 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg; in überarbeiteter Form erschienen in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 62. Jg. (1993), S. 172-203.

2. Tarifvertraglich bedingte Alters-Verdienst-Profile im Freistaat Bayern 1991 - eine empirische Untersuchung anhand synthetischer Querschnitts-Profile - (gemeinsam mit A. Kolbe), Diskussionsbeitrag 2-1993 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Würzburg; als Zusammenfassung erschienen in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg. (1995), S. 797-798 (DBW-Depot 95-6-2).

1. Wie ökonomisch ist der Mensch?, in: Allgemeiner Hochschul-Anzeiger Nr. 16, S. 22, Januar 1993.