Digitalisierung des Geldwesens: Digitaler Euro, Kryptowährungen und neue Ansätze der Geldtheorie
WKÖ-Gutachten von Prof. Bofinger und Thomas Haas zum Kosten und Nutzen des digitalen Euros vom Juli 2023:
 Der Digitale Euro Nutzen, Kosten und Risiken
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zu dem natürlichen Zins R* vom 4. September 2023: R-Star: A new approach to estimate the polar star of monetary policy
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zu der Ankerfunktion des digitalen Euros im Finanzsystem (2023):
 The Digital Euro (CBDC) as a Monetary Anchor of the Financial System
Martin Arnold und Sam Fleming griffen diese Publikation in ihrem Artikel in der Financial Times vom 16. Mai 2023 auf.The digital euro: a solution seeking a problem?
Thomas Haas zum digitalen Zentralbankgeld aus rechtsökonomischer Perspektive (2023):
 WM Wirtschafts- & Bankenrecht
Beitrag von Prof. Bofinger in Social Europe zum digitalen Euro vom 19. Dezember 2022:
 The digital euro: a flawed concept doomed to flop
Discussion Paper von Prof. Bofinger und Fabian Mayer zu Kryptowährungen (2022):
 Cryptocurrency competition: An empirical test of Hayek's vision of private monies 
Artikel von Thomas Haas in Digital Euro Association über Pilotversuche und Lektionen für den digitalen Euro vom 19. September 2022:
 Article Series - CBDC pilots and research, lessons for the digital euro
Paper Beitrag von Thomas Haas zum digitalen Euro (2022):
 Ahead of the Digital Euro
Paper Beiträge von Prof. Bofinger, Thomas Haas und Fabian Mayer zu Stablecoins (2022):
 Stablecoins: An Introduction and Recommendations for the European Union
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zur Ausgestaltung des digitalen Euros (2022):
 What business model for the Digital Euro? Lessons from Brazil and Switzerland
Beitrag von Prof. Bofinger und Thomas Haas zu digitalem Zentralbankgeld (CBDC) vom 16. Dezember 2021:
 Central Bank Digital Currencies: Can Central Banks succeed in the marketplace for digital monies?
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zum fehlenden Alleinstellungsmerkmal von digitalem Zentralbankgeld (2021):
 CBDC: Where is the unique selling proposition?
Beitrag vom Prof. Bofinger in Social Europe zum Bitcoin vom 8. Februar 2021:
 Bitcoin lacks a unique selling proposition
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zu Central Bank Digital Currencies (2020):
 CBDC: Can central banks succeed in the marketplace for digital monies? 
Hier geht es zum korrespondierenden Artikel auf VoxEU (2020):
 Central bank digital currencies risk becoming a gigantic flop
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zu digitalem Zentralbankgeld (CBDC) (2020): 
 CBDC: A systemic perspective
Paper im European Journal of Economics and Economic Policies über die Geldpolitik unter Mario Draghi vom Septemer 2020:
 Peter Bofinger – The ECB's policy under the presidency of Mario Draghi: a curse or a blessing for Europe?
Beitrag von Prof. Bofinger in Social Europe vom 29. Oktober 2019 zu CBDC:
 Central-bank digital currencies: proceed with caution
Beitrag von Prof. Bofinger in Social Europe vom 08. Juli 2019 zu Libra:
 "Libra: Facebook's new currency fails the Hayek test"
Gastbeitrag von Prof. Bofinger in der F.A.S. vom 30. Juni 2019 zu Libra:
 "Finger weg von Facebooks Währung!"
Beitrag von Prof. Bofinger in Social Europe zur Modern Monetary Theory vom 16. April 2019:
 "Modern monetary theory: the dose makes the poison"
Monetative-Jahrestagung 2018 am 24. November 2018
Beitrag vom 15. August 2018 von Prof. Bofinger über die Funktionsweise von Kryptowährungen bei INET:
 The Mechanics of Cryptocurrency
Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas zu Vollgeld (2018):
  "A simple microeconomic model for the analysis of Vollgeld" 
Beitrag von Prof. Bofinger vom 12. Juni 2018 bei VoxEu zur Digitalisierung des Geldes:
 Digitalisation of money and the future of monetary policy 
Beitrag zu "The future of central banking" beim Constâncio-Colloquium bei der EZB am 16. Mai 2018 mit Abschrift und Video der Ansprache von Prof. Bofinger.
 Festschrift zu Ehren von Vítor Constâncio
FAZ-Artikel vom 7. Januar 2018 über Bitcoin von Prof. Bofinger:
  Warum staatliche Währungen immer noch überlegen sind
