Die Notenbank treibt die Arbeiten an ihrer Digitalwährung voran. EZB-Berater Jürgen Schaaf und Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger diskutieren über den Nutzen des neuen Zentralbankgeldes.
MehrAktuelles
Aktuelle News und Statements
Die Älteren hätten zu lange auf Kosten seiner Generation gelebt, sagt der 18-jährige Bundesschülersprecher Quentin Gärtner. Der Ökonom Peter Bofinger, Jahrgang 1954, warnt dagegen vor einem "Boomer-Bashing".
MehrGemeinsam mit mit ehemaligen EVP-Abgeordneten Burkard Balz diskutiert Peter Bofinger den digitalen Euro beim Podcast von Finanzfluss. Was genau ist der digitale Euro? Wie soll er funktionieren? Und brauchen wir ihn eigentlich? Diese und weitere Fragen klären die beiden Diskutanten im Gespräch.
MehrDonald Trump ist schon länger Fan, jetzt entdecken auch Banken Stablecoins für sich. Der Ökonom Peter Bofinger erklärt, wozu das neue Geld gut ist und warum Europa schon wieder eine Innovation verpasst haben könnte.
MehrIn der öffentlichen Diskussion werden immer größere Zweifel geäußert, ob die Haushaltspolitik des Bundes diesem Anspruch gerecht werden kann. Um diese Aspekten glaubwürdig zu begegnen, skizziert Prof. Bofinger in seinem Beitrag vier Grundprinzipien für eine zukunftsorientierte Finanzpolitik
MehrIn dieser Folge des Deloitte Future Talk, dem Podcast rund um Wirtschaft, Technologie und Innovation, dreht sich alles um Stablecoins und den digitalen Euro – zwei Themen, die unser Finanzsystem in Zukunft grundlegend verändern könnten.
MehrIn der aktuellen Folge "Im Loop" war Prof. Bofinger zu Gast, um über Deutschlands schwache IWF-Wachstumsprognose zu sprechen. Außerdem ging es um die EU, die drei Luxusmarken wegen illegaler Wettbewerbspraktiken verurteilt, darum, wie Trump die finanzielle Hilfe für Argentinien an Bedingungen knüpft und um weitere wichtige Themen aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mehr
Neues Gutachten für Heinrich-Böll-Stiftung: Prinzipien zukunftsorientierter Finanzpolitik
16.09.2025Die Sollwerte für Infrastruktur-Investitionen im Bundeshaushalt sind von 23,0 Mrd Euro im Kernhaushalt 2024 um 15,5 Mrd. Euro auf nur noch 7,4 Mrd. Euro im Haushalt 2026 gesunken. Im Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sind 2026 insgesamt 21,2 Mrd. für diese Investitionen vorgesehen. Zusätzlich sind davon also nur 5,7 Mrd. Euro.
MehrWährend der ehemalige Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den digitalen Euro befürwortet, steht der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger dem Projekt der EZB sehr skeptisch gegenüber. Bei einem sind sie sich völlig einig: Die EZB sollte das Design des digitalen Geldes überdenken.
MehrNew study for IMK: Stablecoins and the Future of Money - Economic Principles and Policy Implications
08.08.2025In this study, Prof. Bofinger evaluates the payment-system potential of stablecoins, explains why bond-backed designs are especially compelling, and clarifies why the proposed Digital Euro cannot serve as an equivalent alternative.
MehrWeitere Nachrichten im Archiv
Das Archiv finden Sie hier.
