In seiner aktuellen Kolumne im Handelsblatt diskutiert Prof. Bofinger die Verzinsung von Zentralbankreserven und inwieweit diese eine Subventionierung von Banken darstellt.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Hiwi-Stelle zu besetzen
28.11.2022Die Seniorprofessur von Prof. Bofinger sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Hiwi zur Unterstützung des Lehrstuhlteams
MehrAm Mittwoch, den 30.11.2022 finden von 18 bis 20 Uhr die 4. „Würzburger Impulse“ im Audimax statt, eine Kooperation des Volkswirtschaftlichen Instituts und der Akademie Frankenwarte.
MehrDas Papier von Prof. Bofinger und Thomas Haas diskutiert das mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2022 ausgezeichnete Modell von Diamond & Dybvig für Bank Runs.
MehrIm "Roten Würfel" der Hochschule München hat Prof Bofinger zum Thema "Zwischen Preisstabilität und Wirtschaftswachstum. – über die Ursachen und Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Zentralbank" einen Vortrag gehalten.
MehrBeim 48. Annual Forum des European House-Ambrosetti hat Prof. Bofinger einen Vortrag zum aktuellen wirtschaftlichen Geschehen insbesondere den aktuellen Inflationsentwicklungen gehalten.
MehrVortrag Prof. Bofinger zu Inflation
26.05.2022Beim New Paradigm Workshop des Forum New Economy hat Prof. Bofinger einen Vortrag zu den aktuellen Inflationsentwicklungen gehalten. Thema des Workshops, der am 24. und 25. Mai in Berlin stattfand, war "New Roles for the State: Rethinking Government at the Turning of Ages". In dem Panel, an dem auch Prof Bofinger beteiligt war, ging es entsprechend auch um die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der gegenwärtig erhöhten Inflationsraten ("Fighting Inflation – A Case for the Government?").
MehrDas Policy-Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas diskutiert die aktuellen Bestrebungen der Europäischen Zentralbank einen digitalen Euro (CBDC) einzuführen. Anstelle des Fokus auf Zahlungsobjekte stellen die Autoren die Perspektive auf Zahlungssysteme in den Vordergrund. In dem Papier werden erfolgreiche Zahlungssysteme aus Brasilien und der Schweiz analysiert, die als Vorbild für die Gestaltung eines digitalen Euros dienen können. Eine solche Ausgestaltung von CBDC könnten zur strategischen Souveränität Europas beitragen und für Nutzerinnen und Nutzer einen Mehrwert bieten.
MehrIm Rahmen der Veranstaltungsreihe "Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation" findet am 27.06.2022 um 18:00 Uhr ein weiterer Vortrag im Audimax der neuen Universität (Sanderring 2) statt. Im Teil 2 der Reihe geht es um "KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK GESTALTEN!". Mit Prof. Dr. Peter Bofinger diskutieren unter anderem Prof. Dr. Heiko Paeth (Universität Würzburg) und Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
MehrAuf Einladung von Prof. Bofinger wird der Vizekanzler a.D. Sigmar Gabriel im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation" am 12.05.2022 um 18:00 Uhr einen Vortrag im Audimax der neuen Universität (Sanderring 2) halten.
MehrInstead of higher interest rates, Peter Bofinger urges lower VAT on energy and temporary suspension of the CO2 trading system.
MehrEine zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom, Gas und Heizöl würde die privaten Haushalte entlasten und die Inflation drücken, argumentiert Peter Bofinger.
MehrProf. Bofinger diskutiert in der aktuellen Ausgabe der Sendung alpha-demokratie die aktuelle Entwicklung der Inflationsrate.
MehrProf. Bofinger diskutiert in seinem Vortrag bei der New Year Conference von FEPS-FABIAN die gegenwärtig hohen Energiepreise und die darauf zurückzuführenden hohen Inflationsraten.
MehrGiving the public impression that inflation is ‘too low’, Peter Bofinger writes, is not a good look for the bank.
Mehr