Intern
Lehrstuhl für VWL, insb. Industrieökonomik

Master Thesis

In the Master's program it is obligatory to write a Master's thesis, which is credited with 30 ECTS points.

The application for supervision places is centralized for all study programs. If you plan to write your thesis in the administrative period of the coming semester, you should already apply via the corresponding WueCampus course in the current semester. Here you will find both the application procedure and the relevant deadlines.

After it has been determined that you can write your thesis at this department, a topic must be determined. The research topic should be from the field of industrial economics. It is welcomed and encouraged if students propose a topic on their own, as working on a topic that is perceived as exciting is often more productive and better. For inspiration, you can use the list of previously supervised seminar papers and master's theses as well as diploma theses located at the bottom of the page on the one hand.

On the other hand, you will also find a list of topics  that members of the chair find interesting and that can be chosen if interested. Usually, papers on the corresponding topics are also linked there, so that you have a good starting point for beginning your analysis. The topics will be assigned in a personal meeting.

It can be very helpful if a seminar paper has been written at this chair before, because in this case you can continue your previous analysis or needed expertise and skills could be acquired in the seminar paper.

After choosing the topic, the thesis must be registered, which starts the six-month processing period. The registration date can be coordinated flexibly with the chair. The necessary file can be found at the website of the examination office and is filled out with the supervisor and submitted to the examination office after the supervisor's approval.

If you have any questions regarding the procedure or topics, you can of course contact the staff of the chair at any time.

List of possible topics

Cooperation with Catella Real Estate: Game-theoretic analysis of investor behavior

Guidelines for writing scientific papers and theses

  • Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht: Eine ökonomische Betrachtung
  • Kollusion im Kontext multipler Märkte
  • Preissetzung auf Ticketmärkten für Live-Events: Eine ökonomische Analyse
  • Die Wirkung von Loyalitätsrabatten: Eine ökonomische Analyse
  • European State Aid Control and National Champions
  • Die Rolle des Venture Capitals bei Unternehmensgründungen in Deutschland: ein branchenspezifischer Vergleich
  • Preis, Qualität und Reputation: Eine ökonomische Analyse am Beispiel von Wein
  • Meistbegünstigungsklauseln in Plattformmärkten
  • Verlustaversion von Konsumenten und ihre Auswirkung auf unternehmensstrategien sowie Wettbewerb
  • Auswirkungen intermodalen Wettbewerbs zwischen Bahnd und Fernbussen
  • Kartellbekämpfung und private Schadensersatzklagen
  • Analyse der strategischen Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Branding im Kontext spieltheoretischer Modelle
  • Modellierung von Preisblasen
  • Kritik der PassingOn-Defense
  • Neue Regulierungsansätze zur Optimierung des Investitionsverhaltens im deutschen Stromnetz
  • Die optimale Informationsweitergabe in einer Auktion
  • Ökonomische Analyse von Exklusivverträgen im Plattformwettbewerb
  • Empirical Analysis of Credit Card Usage in Germany
  • Non-parametric Approaches to Estimate the Distribution of Random Coefficients in Mixed Logit Models
  • The Sharing Economy and the regulation of peer-to-peer short term rental platforms
  • Eintritt in Flugmärkte: Ryanair in Berlin
  • A comparison of parametric and non-parametric estimation of mixed logit models using real world data

  • Biopiraterie - Geistige Eigentumsrechte/Traditionelles Wissen im Spannungsfeld ökonomischer Interessen
  • Ökonomische Analyse der auf EU-Ebene geführten Netzneutralitätsdebatte
  • Das Joint Venture Sony/BMG – eine ökonomische Analyse
  • Ökonomische Methoden der Kartellverfolgung
  • Reformen von Infrastrukturmärkten in Entwicklungsländern
  • Wettbewerb im ÖPNV – Der öffentliche Straßenpersonenverkehr im Zuge von Regionalisierung und Liberalisierung
  • Auswirkungen von EEG und Emissionshandel auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt
  • Die Beurteilung von Marktmissbrauch auf Erzeugerseite im Energiesektor
  • Das Kartellproblem am Beispiel des Fall E.ON / Gaz de France
  • Patentbreiten bei sequentiellen Innovationen
  • Der Wettbewerb und die Beihilfepolitik in der EU
  • Der Börsengang der Deutschen Bahn AG vor dem Hintergrund seiner Bedeutung für den Wettbewerb
  • Ökonomische Analyse informativer Werbung in sequentiellen Suchmodellen
  • Eine ökonomische Analyse der Forschungs- und Entwicklungssubventionen der Europäischen Union
  • Wirkung von Netzneutralität auf Preis, Qualität und Zugang
  • Die Spilloverproblematik und die Internalisierung durch Forschungskooperationen
  • Ökonomische Analyse des staatlichen Sportwettenmonopols
  • Wettbewerbsintensität und Innovationsanreize
  • Die Auswirkung von kollusivem Verhalten auf Innovationsanreize bei oligopolistischen Marktstrukturen
  • Der CO2-Markt in der EU. Eine industrieökonomische Analyse am Beispiel der Energiewirtschaft
  • Experimental Evidence of Bargaining Games
  • Mergers vs. Research Joint Ventures im Kontext von Innovation – Ein Vergleich der Effekte kooperativer Forschung
  • Kartelle und abgestimmtes Verhalten im Rahmen von Auktionen
  • Entscheidung unter Unsicherheit – Von der Erwartungsnutzentheorie zur Prospekt Theory
  • Die ökonomische Beurteilung langfristiger Bezugsverträge auf dem deutschen Erdgasmarkt
  • Wirkungsanalyse von Förderprogrammen für alternative Energien
  • Marktstruktur, Wettbewerb und Innovation: Eine empirische Analyse der europäischen Automobilindustrie mit besonderem Fokus auf die Seat S.A.
  • Erklärung der aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt anhand von Theorie und Empirie
  • Die Entscheidung der EU-Kommission bezüglich der Bündelung von Windows mit dem Windows Media Player
  • Struktur und Regulierung des britischen Eisenbahnwesens
  • Mechanismen und Auswirkungen der Deregulierung im Telekommunikationssektor
  • Ökonomische Analyse der aktuellen TKG-Novelle
  • Einflüsse der Transaktionskostentheorie auf die wettbewerbspolitische Sicht der vertikalen Integration
  • Vertrauen im Spiegel der Spieltheorie und der experimentellen Wirtschaftsforschung
  • Die Entwicklung des Strommarktes seit der Deregulierung in Deutschland und Großbritanien
  • Bedeutung und Wachstum von neu gegründeten Unternehmen
  • Erfahrung mit der Liberalisierung des Luftverkehrs in den Vereinigten Staaten von Amerika
  • Diffusion von Technologien
  • Das Preissetzungsverhalten von Telekommunikationsanbietern gegenüber Newcomern
  • Instrumente der Slot-Vergabe bei Knappheitsproblemen an Flughäfen
  • Das Ende des Net Book Agreements
  • Die Rolle von Erwartungen in Währungskrisen