piwik-script

English Intern
    Seniorprofessur für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Fachzeitschriften

    Beiträge in Fachzeitschriften

    2020



     

     

    2019


     

    2018
    •  
    •  
    2017

    2015

    Bofinger, Peter: Unkonventionelle Geldpolitik der EZB: Möglichkeiten und Grenzen, In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68. Jahrgang Heft 1 1. Januar 2015, S. 12-14.

    2014
    • Bofinger, Peter: Die großen Herausforderungen der Großen Koalition, In:  WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, ISSN 0342-300X, ZDB-ID 1245235. - Frankfurt, M : Bund-Verl. - Bd. 67.2014, 2, S. 88. 
    2013
    2012
    2011
    2010
    • Bofinger, Peter, Thomas Lenk und Hans-Peter Schneider (Gutachten für den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit): Zukunftsfähige Finanzpolitik. Voraussetzungen einer aufgabenadäquaten Finanzausstattung der Länder, in: Thomas Lenk und Dieter Tscheulin (Hrsg.): Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 209, BWV, Berlin 2008.
    2009
    2008
    2007
    2006
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    • A framework for stabilizing the euro/yen/dollar triplet, in: North American Journal of  Economics and Finance, Vol. 11, Dezember 2000, S. 137 - 151.
    • Pro inflation targeting: Yes, but ..., in: CESifo Forum, Vo. 1 (2000), No. 2, S. 37 - 38.
    • Die GRV: sicherer und glaubwürdiger durch weniger Politik, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 84, Juni 2000, S. 58 - 63, (mit Stephan Fasshauer)
    • The non-cash economy in the CIS, in: Economic Systems, Vol. 24 (2000), Issue 1, S. 71 - 76.
    1999
    1998
    • Erfolgsbedingungen für die Europäische Währungsunion (Wirtschaftspolitisches Forum), in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 47. Jg., 3/98, S. 336-346.
    • Stabilitätskultur in Europa, in: Beihefte zu Kredit und Kapital, Heft 14, 1998, S. 137-161, (mit Kai Pfleger und Karsten Hefeker)
    • Reduzierung der Sozialabgaben statt Kombilohn, in: Wirtschaftsdienst, 78. Jg., Sept. 1998, S. 519-528, (zusammen mit Stephan Faßhauer)
    • Preisniveausteuerung versus nominelle BSP-Steuerung: Ein Vergleich, in: WiSu, Das Wirtschaftsstudium, Heft 5, (1998), S. 607-614, (mit Julian Reischle und Andrea Schächter)
    1997
    • Geldmengen- versus Zinssteuerung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg. (1997), S. 106-113, (mit Andrea Schächter)
    • Disziplinierung der öffentlichen Haushalte durch den Markt - nicht durch starre Regeln und Bürokraten, in: Wirtschaftsdienst, 77. Jg. (1997), Nr. 1, S. 12-15.
    • Orthodox money-based stabilization (OMBS) versus heterodox exchange rate-based stabilization (HERBS): The case of Russia, the Ukraine and Kazakhstan, in: Economic Systems, Vol. 21, No. 1, March (1997), S. 1-33, (mit Heiner Flassbeck und Lutz Hoffmann)
    1996
    1995
    • Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften: Ein Phänomen auf der Suche nach einer Theorie, in: Kredit und Kapital Nr. IV, 28. Jg. (1995), S. 467-497.
    • Ekonomika ortodoksalnoj monetarnoj stabilizacii: primer Rossii, Ukrainy i Kazachstana, in: Voprosy Economiki, Nr. 12 (1995), S. 26-44, (mit Heiner Flassbeck und Lutz Hoffmann)
    • Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion, in: Wirtschaftsdienst, 75 Jg. (1995), S. 679-687
    • Braucht die gemeinsame Währung die Politische Union?, in: Internationale Politik, Nr. 9, Sept.(1995), S. 43-48.
    1994
    • Die europäische Währungsintegration in der Stufe II, in: Wirtschaftsdienst, 74. Jg. (1994), S. 627-632.
    1993
    • Macroeconomic advantages of the European Central Bank, in: De Pecunia, Vol. V, No. 2, October (1993), S. 59-73.
    • Eine Währungsunion der EG-Kernländer: Viel Pro - viel Contra, in: Orientierungen, Nr. 57 (1993), S. 54-61.
    • Options for a new monetary framework for the areas of the Former Soviet Union; in: European Economy No. 49 (1993), S. 181-194.
    • Der Name des EWS, in: Wirtschaftsdienst, 73. Jg. (1993) S. 454-457.
    • Was bestimmt die Leitwährungsrolle im EWS?, in: Wirtschaftsdienst, 73. Jg. (1993), S. 397-401.
    1992
    • Europäische Zentralbank versus EWS, in: Wirtschaftsdienst, 72. Jg. (1992), S.457-463.
    • The experience with monetary policy in an environment with strong microeconomic distortions, in: Economic Systems, Vol. 16, No. 2 (1992), S.247-268.
    • Les causes du haut niveau d'endettement des entreprises allemandes, in: Revue d'économie financière, No. 20 (1992), S. 51-61
    1991
    • Brauchen wir die Europäische Währungsunion?, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg. (1991), S. 219-222.
    • Options for the trade and exchange rate system in Eastern Europe, in: European Economy, No. 47, Special Issue No. 2 (1991), The path of reform in Central and Eastern Europe.
    • La Politica economia della proposta dell' "hard-ECU", in: Rivista di Politica Economica, Fas. V, Maggio (1991), S. 357-378.
    • A Multilateral Payments Union for Eastern Europe, in: Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review, No. 176 (1991), S. 69-88.
    • Geldpolitik und Zeitinkonsistenz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 20. Jg. (1991), S. 171-175, (mit Michael Frenkel)
    1990
    • The German monetary union: Converting marks to D-marks, in: Review, Federal Reserve Bank of St. Louis, July/August (1990), Vol. 72, No. 4, S. 17-36.
    • War die "Eigenkapitallücke" nur ein Scheinproblem?, in: Wirtschaftsdienst, 70. Jg. (1990), S. 264-271.
    1989
    • Der Delors-Bericht, in: Kredit und Kapital, 22.Jg. (1989), S. 429-447.
    1988
    • Das Europäische Währungssystem und die geldpolitische Kooperation in Europa, in: Kredit und Kapital, 21. Jg. (1988), S. 317-345.
    • Das EWS als Modell für die Weltwährungsordnung?, in: Wirtschaftsdienst, 68. Jg. (1988), S. 348-356, (mit Christina Gerberding)
    • EMS: A Model for a World Monetary Order, in: Intereconomics, Vol. 23 (1988), S. 212-219, (mit Christina Gerberding)
    • New rules for the European monetary system, in: Geld und Währung/Monetary Affairs, Vol. 4 (1988), S. 5-21.
    1987
    • Geldpolitische Regulierungen und Finanzinnovationen, in: Außenwirtschaft, 42. Jg. (1987), S. 251-273.
    1986
    • Private ECU: Triade der Überzeichnung, in: Wirtschaftsdienst, 66. Jg. (1986), S.345- 352.
    • Private ECUs: Unhappy triad, in: Intereconomics, Vol. 21 (1986), S. 224-231.
    • Die private Verwendung der ECU, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 15. Jg. (1986), S. 367-370.
    • Über "ECUnomics" zu einer europäischen Geldverfassung, Kommentar, in: Kredit und Kapital, 19. Jg. (1986), S. 178-183.
    • Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik, in: Kredit und Kapital, 19. Jg. (1986), S. 184-212.
    • Geldpolitik im Zeichen der sogenannten Finanzinnovationen, in: Sparkasse, 103. Jg. (1986), S. 139-149.
    • Die Europäische Währungseinheit (ECU), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 15. Jg. (1986), S. 33-35.
    • Die Europäische Währungseinheit (ECU), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 15. Jg. (1986), S. 33-35.
    1985
    • Europäische Währungsintegration durch eine ECU-Parallelwährung, in: Wirtschaftsdienst, 65. Jg. (1985), S. 420-425.
    • Is an ECU parallel currency the way to achieve European monetary integration?, in: Intereconomics, Vol. 20 (1985), S. 222-227.
    • Stabilitätsgerechte Festkurssysteme, in: Kredit und Kapital, 18. Jg. (1985), S.173-192.
    1984
    • Die ECU als Währung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 37. Jg. (1984), S.934-936.
    • Verstärkte private Verwendung der ECU: Hindernisse, Chancen, Risiken, in: Wirtschaftsdienst, 64. Jg. (1984), S. 448-454.
    • Ist die Europäische Währungseinheit (ECU) eine Währung?, in: Sparkasse, 101. Jg. (1984), S. 293-294.
    1979
    • Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8. Jg. (1979), S. 235-237.