piwik-script

Intern
Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre

Bachelor-Lehrangebot

Angebot im Wintersemester

Vorlesung & Übung, 5 ECTS, 12-BPL-G

Ablauf im WiSe 2022/23:

Die Vorlesung zur Veranstaltung „Beschaffung, Produktion und Logistik – Grundlagen“ wird im Wintersemester 2022/23 online abgehalten. Alle Vorlesungen sind auf Video aufgezeichnet und können zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden. Die Tutorien, in denen die Übungsaufgaben mit Unterstützung von Tutor*innen eigenständig (bzw. in Gruppen) bearbeitet, Fragen gestellt und Themen vertieft werden sollen, werden überwiegend in Präsenz angeboten. Neben der Möglichkeit ein Tutorium via Zoom zu besuchen gibt es auch die Option die Übungsaufgaben mithilfe von aufgezeichneten Videos zu bearbeiten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem WueCampus-Kursraum.

 

Gliederung:

1 Produktionsplanung und Industrial Internet of Things (IIoT)
2 Wertschöpfungsmanagement
    2.1 Ziele und Strategien
    2.2 Lean Production
3 Beschaffung
    3.1 Abgrenzung
    3.2 Bedarfsermittlung
    3.3 Bestellmengenermittlung
    3.4 Strategisches Beschaffungsmanagement
4 Produktion
    4.1 Einführung
    4.2 Produktionsprogrammplanung
    4.3 Fertigungslosgrößenplanung
    4.4 Ablaufplanung
5 Logistik

 

Begleitendes Lehrbuch:

Bloech, J. u. a.: Einführung in die Produktion, 7. Aufl., Berlin u. a. 2014.

Vorlesung & Übung, 5 ECTS

 

Inhalt

DE

Die Vorlesung zur Veranstaltung „Grundlagen der Transportlogistik“ wird im Wintersemester 2022/23 in Präsenz abgehalten. Dieses Modul bietet einen Überblick über verschiedene Transportprozesse in der Logistik, führt in die Standortplanung, in die Netzwerkoptimierung, in die Routenplanung sowie in das Problem des Handlungsreisenden ein.

Grobgliederung:

1 Einführung
2 Distributionslogistik
3 Grundlagen der Optimierung von Netzen
4 Transportplanung
5 Kürzeste Wege, Flussberechnungen
6 Rundreiseplanung
7 Tourenplanung (Savings Algorithmus)
8 Standortbestimmung
9 Netzwerkoptimierung

EN

The lecture on the course "Fundamentals of Transport Logistics" will be held in presence in the winter semester 2022/23. This module provides an overview of various transport processes in logistics, introduces location planning, network optimization, route planning and the problem of the salesman.

Contents:

1 Introduction
2 Distribution logistics
3 Basics of network optimization
4 Transport planning
5 Shortest routes, flow calculations
6 Round trip planning
7 Route planning (Savings algorithm)
8 Facility location planning
9 Network Optimization

Blockseminar, 5 ECTS, 12-WSI

  • Termine, Raum, weitere Informationen: WueStudy
  • Dozentin: RA Barbara Scharrer (Lehrbeauftragte)
  • Zulassung: Anmeldung zum Losverfahren über WueStudy. Nach der Zulassung automatische Einschreibung in den WueCampus-Kursraum.
  • Sprache: deutsch
  • Prüfungsart und -umfang:  Hausarbeit mit Vortrag

 

Kursbeschreibung

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Entwicklung der Ökonomie sowie der Wirtschaftspolitik in Indien. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen, die der Standort Indien für wirtschaftliches Engagement bietet. Zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas werden auch aktuelle wirtschaftliche Themen sowie deren Hintergründe bearbeitet.

 

Angebot im Sommersemester

Vorlesung & Übung, 5 ECTS, 12-BPL-F

Die Veranstaltung „Beschaffung, Produktion und Logistik – Vertiefung“ wird im Sommersemester 2022 mit einer Online-Vorlesung und einer Präsenz-Übung angeboten. Als Alternative zur Präsenz-Übung wird auch die Online-Übung aus dem Sommersemester 2021 erneut zur Verfügung gestellt.

Zentraler Orientierungspunkt dieses Kurses ist der  Bearbeitungsfahrplan für das Sommersemester 2022

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Isabell Osterrieder (isabell.osterrieder@uni-wuerzburg.de). Sprechstundentermine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.

 

Gliederung

1 Grundlagen der Materialdisposition
2 Bedarfsermittlung
    2.1 Deterministische Bedarfsermittlung
    2.2 Stochastische Bedarfsermittlung
3 Bestellmengenplanung
    3.1 Grundmodell der optimalen Bestellmenge
    3.2 Bestellmengenplanung bei variablen Preisen
    3.3 Variable Lieferkosten
    3.4 Planung mit exakter Stückwertermittlung
    3.5 Berücksichtigung von Restriktionen
    3.6 Dynamische Bestellmengenmodelle 4 Ermittlung von Sicherheitsbeständen

 

Begleitendes Lehrbuch

Bloech, J. u. a.: Einführung in die Produktion, 7. Aufl., Berlin u. a. 2014.

Vorlesung & Übung, 5 ECTS

 

Inhalt / Content

DE

Der Kurs bietet eine Einführung in moderne Ansätze der Logistik. Er erläutert die technologischen Grundlagen und stellt Bezüge zu zentralen Begriffen der Logistik wie "Last Mile Delivery", "Internet of Things", "Autonomes Fahrzeug", "Blockchain", "Elastische Logistik" oder "Lagerautomatisierung" her. In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden aktuelle Trends in der modernen Logistik kennen und lernen deren Bedeutung für logistische Prozesse einschätzen, entsprechende Planungsprobleme zu identifizieren und aktuelle technologische Logistikansätze anzuwenden.

EN

The course introduces the modern approaches in logistics. He explains the technological basics and refers to central terms in logistics such as "last mile delivery", "Internet of Things", "autonomous vehicle", "blockchain", "elastic logistics" or "warehouse automation". In the course, the students will recognize current trends in modern logistics and learn to assess their importance for logistical processes, identify corresponding planning problems and apply current technological logistical approaches.

Blockseminar, 5 ECTS, 12-IBL-SG

  • Termine und weitere Informationen: WueStudy
  • Dozentin: RA Barbara Scharrer (Lehrbeauftragte)
  • Sprache: deutsch
  • Prüfungsart und -umfang:  siehe WueStudy
  • Anmeldung zum Losverfahren über WueStudy. Nach der Zulassung automatische Einschreibung in den WueCampus-Kursraum.

 

Kursbeschreibung

Dieses Seminar wird anhand eines praktischen Fallbeispiels zeigen, wie und unter welchen, sich stets verändernden Rahmenbedingungen deutsche Unternehmen in China tätig sind. Wir bearbeiten die Stationen der Geschäftstätigkeit eines deutschen Unternehmens in China vor dem Hintergrund der generellen Entwicklung des Landes und dessen Aufstieg vom belächelten Billigproduzenten zum gefürchteten Wettbewerber.

 

Jedes Semester

E-learning Kurs

Zur Teilnahme an diesem Kurs melden Sie sich bitte über die virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org) an.

Ansprechpartner: Dr. Florian Feser

Der Kurs kann im Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften eingebracht werden.

Als Leistungsnachweis wird eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters angeboten (ca. 60 Minuten).

 

Weitere Informationen zum Kursangebot finden Sie hier.

Seminar, 5 ECTS, 12-EinCCM

Seminar, 5 ECTS, 12-VerCCM

Schriftliche Arbeiten

Seminar, 5 ECTS, 12-BPL-FS, Wahlpflicht

Ansprechperson: Dr. Florian Feser

Hinweis: Die Bewerbung erfolgt über das zentrale vom Studiendekant koordinierte Vergabeverfahren. Bitte beachten Sie die Fristen.

Weitere Informationen

Seminar, 5 ECTS, 12-Prak

  • Ansprechpartnerin: Isabell Osterrieder
  • 10 ECTS im Bereich der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen für ein ca. 8-wöchiges Praktikum 

Hinweis: Beachten Sie die Anmeldefristen!

Weitere Informationen

Thesis, 10 ECTS, 12-BT

Ansprechperson: Dr. Florian Feser

Hinweis: Beachten Sie die zentralen Bewerbungsfristen und Hinweise des Studiendekanats (Verfahrensablauf bzw. WiWi-Studber)!

 

Weitere Informationen