Intern
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Interne Unternehmensrechnung

Bachelor

Key Facts

Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
2. - 4. Fachsemester (Bachelor) Sommersemester Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS

Inhalt

Das Modul vermittelt die Grundlagen und fortgeschrittenen Methoden der internen Unternehmensrechnung. Themen umfassen die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie Plankostenrechnung und Abweichungsanalysen. Zudem werden Break-Even-Analysen und die Nutzung von Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen behandelt.

Erworbene Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Ziele der internen Unternehmensrechnung zu verstehen und die Informationsbedürfnisse der planenden, leitenden und kontrollierenden Personen in Unternehmen zu erkennen. Sie lernen, Methoden und Verfahren der internen Unternehmensrechnung anzuwenden und bei speziellen Entscheidungsproblemen einzusetzen. Darüber hinaus entwickeln sie Kompetenzen im Bereich der Analyse und Interpretation von Kosten- und Erlösinformationen.

Literatur

Friedl, G. et al.: „Kostenrechnung – eine entscheidungsorientierte Einführung“

Coenenberg, A.G. et al.: „Kostenrechnung und Kostenanalyse: Lehrbuch zur Einarbeitung in die Gebiete der Kostenrechnung“

Key Facts

Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
3. - 5. Fachsemester (Bachelor) Wintersemester Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS

Inhalt

Das Modul behandelt vertiefend die Grenzplankostenrechnung als Grundlage für kurzfristig orientierte Entscheidungen. Darauf aufbauend werden konkrete Entscheidungsrechnungen wie Produktionsprogrammplanungen und Preisentscheidungen thematisiert und Planungs- und Kontrollrechnungen durchgeführt. Zudem werden Implikationen für Langfristentscheidungen aufgezeigt.

Erworbene Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, zwischen Voll- und Teilkostenrechnungssystemen zu unterscheiden und die Kosten- und Leistungsrechnung für Entscheidungs- und Kontrollrechnungen anzuwenden. Sie entwickeln Kompetenzen zur Durchführung von Entscheidungsrechnungen und zur Analyse von Abweichungen. Darüber hinaus werden sie befähigt, problemorientiert zu denken und komplexe Sachverhalte im Controlling zu analysieren und zu bewerten.

Literatur:

Ewert, R., Wagenhofer, A., Rohlfing-Bastian, A.: „Interne Unternehmensrechnung“

Weber, J., Schäffer, U.: „Einführung in das Controlling“

Key Facts

Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
2. - 6. Fachsemester (Schlüsselqualifikation Bachelor) Wintersemester/Sommersemester Siehe Information / 5-10 ECTS

Information

Bachelorstudierende können sich ein Praktikum als Teilleistung im Bereich der Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen, sofern es inhaltlich zum Themenbereich des Lehrstuhls passt. Interessierte Studierende bewerben sich bitte mit den folgenden Unterlagen per E-Mail (bwl9@wiwi.uni-wuerzburg.de)

- Aktueller Notenspiegel
- Schriftliche Beschreibung der Tätigkeiten, inkl. Unternehmen, Ort, Zeitraum (beispielsweise in Form einer Stellenausschreibung)
- Praktikumsvertrag bzw. schriftliche Bestätigung des Unternehmens

Idealerweise erfolgt die Anrechnung direkt in dem Semester, nachdem das Praktikum absolviert wurde. Zur Anrechnung ist die Abgabe eines schriftlichen Praktikumsberichts erforderlich, dessen Umfang sich aus der Dauer des Praktikums bzw. dem Umfang der gewünschten ECTS-Punkte ergibt:

Min. 4 Wochen: ca. 10 Seiten Bericht, 5 ECTS-Punkte
Min. 8 Wochen: ca. 15 Seiten Bericht, 10 ECTS-Punkte

Der Praktikumsbericht sollte folgende Punkte beinhalten:
1. Bezug zur Theorie
2. Vorstellung des Unternehmens und ggf. der Niederlassung/des Werkes
3. Vorstellung der Abteilung und der eigenen Tätigkeiten, ggf. Vorstellung des konkreten Projekts
4. Vorstellung der eigenen Arbeitsergebnisse
5. Persönliche Einschätzung des Praktikums und Lernerfolgs

Der genaue Aufbau und die formale Ausgestaltung der Arbeit ist mit dem Betreuer abzusprechen.

Um eine angemessene Reflexion des Praktikums in Ihrem Bericht widerspiegeln zu können, sollte Ihr Praktikum bei Abgabe des Berichts bereits beendet sein. Darüber hinaus ist die Abgabe Ihres Praktikumszeugnisses erforderlich (als Scan im Anhang des Berichts).

Des weiteren müssen die Studierenden im Rahmen einer Präsentation den Praktikumsbericht vorstellen (je nach Umfang des Praktikums: 10-15 Minuten Vortrag + 5-10 Minuten Diskussion).

Die Anrechnung erfolgt grundsätzlich unbenotet

Key Facts

Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
3. - 6. Fachsemester (Bachelor) Wintersemester/Sommersemester Siehe Information / 5 ECTS

Inhalt

Das Modul vermittelt wichtige Kenntnisse zur strukturierten Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und zur Präsentation erarbeiteter Ergebnisse anhand relevanter Themenstellungen aus dem Bereich des Controllings.

Information

Die Vergabe von Seminarthemen erfolgt im Bachelor zweimal jährlich (ca. Dezember/Januar für das jeweils nächste Sommersemester und ca. Juni/Juli für das jeweils folgende Wintersemester) im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens der Fakultät. Bitte informieren Sie sich über dessen Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten der Fakultät. Der Bewerbungstermin richtet sich ebenfalls nach diesem zentralen Vergabeverfahren. Nähere Informationen finden Sie während der Anmeldezeiträume im Bereich Aktuelles.

Falls Sie nach Beendigung des zentralen Vergabeverfahrens einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie über die nächsten Schritte informieren.

Key Facts

Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
6. Fachsemester (Bachelor) Wintersemester/Sommersemester Siehe Information / 10 ECTS

Information

Die Platzvergabe für Bachelorthesen erfolgt zweimal jährlich (ca. Dezember/Januar für das jeweils nächste Sommersemester und ca. Juni/Juli für das jeweils folgende Wintersemester) im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens der Fakultät. Bitte informieren Sie sich über dessen Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten der Fakultät. Der Bewerbungstermin richtet sich ebenfalls nach diesem zentralen Vergabeverfahren. Bitte reichen Sie neben Ihrem aktuellen Notenspiegel auch eine Übersicht über Ihre angemeldeten Prüfungen ein.

Falls Sie nach Beendigung des zentralen Vergabeverfahrens einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie über die nächsten Schritte informieren.

Aus bisherigen Erfahrungen empfehlen wir dringend, das Wahlpflichtmodul "Controlling: Entscheidungs- und Kontrollrechnung" vor dem Anfertigen der Bachelorthesis erfolgreich abgelegt zu haben.