piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Interne Unternehmensrechnung

    Bachelor

    Key Facts

    Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
    4. - 6. Fachsemester (Bachelor) Sommersemester Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS

    Inhalt

    Zunächst werden Grundlagen der Voll- versus Teilkostenrechnung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsrechnung erarbeitet. Darauf aufbauend werden Entscheidungsrechnungen (Break-Even-Analyse, kurzfristige Produktionsprogrammplanung und Preisentscheidungen) und Kontrollrechnungen (Funktionen von Kontrollen; Abweichungsanalysen) behandelt.

    Erworbene Kompetenzen

    Es werden Kompetenzen zur Unterscheidung zwischen Voll- und Teilkostenrechnungssystemen sowie Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung für Entscheidungs- und Kontrollrechnungen erworben. Des Weiteren wird eine Förderung des problemorientierten Denkens durch Analyse von Problemstrukturen propagiert.

    Key Facts

    Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
    3. - 6. Fachsemester (Bachelor) Sommersemester Einstündig (1V) / 3/5 ECTS

    Hinweis

    Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2013 können diese Veranstaltung als Wahlpflichtmodul BWL mit 5 ECTS Punkten einbringen. Für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/2014 erfolgt eine Verbuchung unter den Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen im Umfang von 3 ECTS Punkten.

    Inhalt

    Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Unterstützung des Vertriebsmanagements durch das Controlling. Behandelt werden die Positionierung von Vertrieb und Vertriebscontrolling unter besonderer Berücksichtigung des B2B-Vertriebs von IT-Unternehmen und die Stellung des Vertriebscontrolling als Teilmenge des Gesamtcontrolling in unterschiedlichen Unternehmensorganisationen. Diskutiert werden grundlegende Voraussetzungen einer optimalen Unterstützung des Vertriebs durch das Controlling und mögliche Elemente, über die diese Supportfunktion realisiert werden kann, wie Managementinformationssysteme, Zielmanagement und Customer Relationship Management.

    Erworbene Kompetenzen

    Es werden Kenntnisse über die Praxis der Arbeit im Vertriebscontrolling und dem dazugehörigen Vertrieb erworben. Durch Darstellung von theoretischen Instrumenten zur Unterstützung der Vertriebssteuerung durch das Controlling und dem Abgleich mit der Realität in Unternehmen erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur Beurteilung des möglichen Einsatzes von Vertriebscontrolling-Werkzeugen in der Praxis.

    Key Facts

    Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
    4. - 6. Fachsemester (Bachelor) Winter-/Sommersemester Siehe Information / 5 ECTS

    Inhalt

    Angesichts der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels erweist sich ein verstärktes Nachdenken und Handeln hinsichtlich gesundheitsrelevanter Aspekte der Arbeit sowohl aus unternehmerischer als auch aus politischer Verantwortung heraus als dringend erforderlich. Zusätzlich kommen aufgrund von stressbedingten Erkrankungen auf Unternehmen und Staat Kosten in Milliardenhöhe zu. Viele Unternehmen haben das Problem und die ansteigenden Kosten durch erhöhte Fehlzeiten, Arbeitsausfälle, Arbeitsunfälle und Qualitätsminderungen aufgrund von psychischen Belastungen bereits erkannt und bieten ein umfassendes BGM an.

    Erworbene Kompetenzen

    Betriebliches Gesundheitsmanagement - was ist das und wie kann es gelingen? Auf diese Fragen sollen im interdisziplinären Seminar praxisnahe Antworten gefunden werden. Das Seminar vermittelt Inhalte der (Arbeits-)Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Pädagogik, Soziologie und der Wirtschaftswissenschaft.

    Information

    Das Modul ist im Rahmen des ASQ-Pools in den Bachelorstudiengängen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bzw. in den Bachelorstudiengängen anderer Fakultäten anrechenbar. Prüfungsform ist eine Präsentation zu ausgewählten Themenbereichen in Kleingruppen oder eine Seminararbeit. Die Bewertung erfolgt mit einem bestanden / nicht bestanden. 

    Ob das Seminar in einem bestimmten Semester angeboten wird, können Sie jeweils den Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen entnehmen. Dort finden Sie auch weitere wichtige Hinweise zur Anmeldung sowie die Präsenztermine.

    Formale Richtlinien zur Anfertigung einer Seminararbeit finden Sie hier.
    Hinweise für eine inhaltlich gute Arbeit finden Sie hier.
    Tipps für eine erfolgreiche Präsentation im Rahmen eines Seminars finden Sie hier.

    Key Facts

    Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
    2. - 6. Fachsemester (Schlüsselqualifikation Bachelor) Wintersemester/Sommersemester Siehe Information / 5-10 ECTS

    Information

    Bachelorstudierende können sich ein geleistetes Praktikum als Teilleistung im Bereich der Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen, sofern es inhaltlich zum Themenbereich des Lehrstuhls passt. Hierfür benötigen wir vorab einige Informationen, um eine reibungslose Anrechnung ermöglichen zu können. Interessierte Studierende bewerben sich bitte mit den folgenden Unterlagen per E-Mail: reinhold.hegmann@uni-wuerzburg.de

    - aktueller Notenspiegel
    - schriftliche Beschreibung der Tätigkeiten (bspw. in Form einer Stellenausschreibung), inkl. Unternehmen, Ort, Zeitraum
    - Praktikumsvertrag bzw. schriftliche Bestätigung des Unternehmens

    Idealerweise erfolgt die Anrechnung direkt in dem Semester, nachdem das Praktikum absolviert wurde. Zur Anrechnung ist zum einen die Abgabe eines schriftlichen Praktikumsberichts erforderlich, dessen Umfang sich aus der Dauer des Praktikums bzw. dem Umfang der gewünschten ECTS-Punkte ergibt:

    mind. 4 Wochen: ca. 10 Seiten Bericht, 5 ECTS-Punkte
    mind. 8 Wochen: ca. 15 Seiten Bericht, 10 ECTS-Punkte

    Der Praktikumsbericht kann folgendermaßen aufgebaut sein:
    1. Deckblatt
    2. Inhaltsverzeichnis
    3. Vorstellung des Unternehmens und ggf. der Niederlassung/des Werkes
    4. Vorstellung der Abteilung und der eigenen Tätigkeiten, ggf. Vorstellung des konkreten Projekts
    5. Vorstellung der eigenen Arbeitsergebnisse
    6. Bezug zur Theorie
    7. Persönliche Einschätzung des Praktikums und Lernerfolgs

    Der genaue Aufbau der Arbeit ist mit dem Betreuer abzusprechen.

    Die formalen Anforderungen des Lehrstuhls sind dabei einzuhalten. Diese finden Sie unter den Menüpunkten Bachelorthesis/Masterseminararbeit/Masterthesis. Der Bericht muss in Papierform (einfache Ausfertigung) in einer Mappe oder einem Schnellhefter am Lehrstuhl abgegeben werden. Um eine angemessene Reflexion des Praktikums in Ihrem Bericht widerspiegeln zu können, sollte Ihr Praktikum bei Abgabe des Berichts bereits beendet sein. Darüber hinaus ist die Abgabe Ihres Praktikumszeugnisses erforderlich (Kopie genügt, kann dem Praktikumsbericht beigelegt werden).

    Zum anderen müssen die Studierenden an einer Blockveranstaltung teilnehmen und in dessen Rahmen ihren Praktikumsbericht vorstellen (je nach Umfang des Praktikums: 10-15 Minuten Vortrag + 5-10 Minuten Diskussion).

    Die Anrechnung erfolgt grundsätzlich unbenotet. Es liegt daher in der Verantwortung der Studierenden, zu prüfen, inwiefern eine Anrechnung im Einzelfall möglich und sinnvoll ist!

    Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Frau Paris (corina.paris@uni-wuerzburg.de) wenden.

    Key Facts

    Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
    3. - 6. Fachsemester (Bachelor) Wintersemester/Sommersemester Siehe Information / 5 ECTS

    Inhalt

    Das Modul vermittelt wichtige Kenntnisse zur strukturierten Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und zur Präsentation erarbeiteter Ergebnisse anhand relevanter Themenstellungen aus dem Bereich des Controllings.

    Information

    Die Vergabe von Seminarthemen erfolgt im Bachelor zweimal jährlich (ca. Dezember/Januar für das jeweils nächste Sommersemester und ca. Juni/Juli für das jeweils folgende Wintersemester) im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens der Fakultät. Bitte informieren Sie sich über dessen Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten der Fakultät. Der Bewerbungstermin richtet sich ebenfalls nach diesem zentralen Vergabeverfahren. Nähere Informationen finden Sie während der Anmeldezeiträume im Bereich Aktuelles

    Falls Sie nach Beendigung des zentralen Vergabeverfahrens einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie über die nächsten Schritte informieren.

    Formale Richtlinien zur Anfertigung einer Seminararbeit finden Sie hier.
    Hinweise für eine inhaltlich gute Arbeit finden Sie hier.
    Tipps für einen erfolgreichen Vortrag im Rahmen eines Seminars finden Sie hier.

    Das Template, welches als Versicherung über die Selbstständigkeit der erbrachten Leistungen zu benutzen ist, finden Sie  hier.

    Key Facts

    Empfohlenes Semester Turnus Umfang/Art
    6. Fachsemester (Bachelor) Wintersemester/Sommersemester Siehe Information / 10 ECTS

    Information

    Die Platzvergabe für Bachelorthesen erfolgt zweimal jährlich (ca. Dezember/Januar für das jeweils nächste Sommersemester und ca. Juni/Juli für das jeweils folgende Wintersemester) im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens der Fakultät. Bitte informieren Sie sich über dessen Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten der Fakultät. Der Bewerbungstermin richtet sich ebenfalls nach diesem zentralen Vergabeverfahren. Bitte reichen Sie neben Ihrem aktuellen Notenspiegel auch eine Übersicht über Ihre angemeldeten Prüfungen ein.

    Falls Sie nach Beendigung des zentralen Vergabeverfahrens einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie über die nächsten Schritte informieren.

    Aus bisherigen Erfahrungen empfehlen wir dringend, das Wahlpflichtmodul "Controlling: Entscheidungs- und Kontrollrechnung" vor dem Anfertigen der Bachelorthesis erfolgreich abgelegt zu haben.


    Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten finden Sie hier.
    Hinweise für eine inhaltlich gute Abschlussarbeit finden Sie hier.

    Das Template, welches als Versicherung über die Selbstständigkeit der erbrachten Leistungen zu benutzen ist, finden Sie  hier.