Master
Inhalt: Modulbeschreibung
Regulärer Turnus: jedes SoSe
Aktuelle Ankündigung: wird im SoSe 25 von Prof. Dr. Daniela Lorenz gelesen (englisch)
Weitere Informationen: Kursraum WueCampus
- Vorlesung:
- Dozent: Prof. Dr. Daniela Lorenz
- Ort: HS 414
- Zeit: Di, 12 - 14 Uhr
- Beginn: 29.04.2025
- Übung:
- Dozent: Felix Eppler, M. Sc.
- Ort: HS 315 (Neue Uni)
- Zeit: Di, 16 - 18 Uhr
- Beginn: 29.04.2025
Inhalt: Modulbeschreibung
Regulärer Turnus: jedes WiSe
Aktuelle Ankündigung: Die Veranstaltung wird im WiSe 24/25 von Frau Prof. Lorenz angeboten.
Weitere Informationen: Kursraum WueCampus
Wichtige Informationen für den Schwerpunkt "Corporate Finance and Risk Management":
Wenn Sie sich auf den o.g. Schwerpunkt spezialisieren, müssen Sie die beiden Pflichtmodule „Portfolio and Capital Markets Theory“ und „Risikomanagement“ belegen. Letzteres wird in den nächsten Semestern nicht mehr angeboten! Stattdessen können Sie den Kurs „Efficiently Inefficient Markets“ von Prof. Barth als zweites Pflichtmodul belegen, der jedes Sommersemester angeboten wird.
Inhalt: Modulbeschreibung
Regulärer Turnus: jedes WiSe
Aktuelle Ankündigung: wird im WiSe 25/26 nicht gelesen
Bitte beachten Sie die neue Prüfungsordnung zum Risikomanagement ab WS 22/23.
Inhalt: Modulbeschreibung
Regulärer Turnus: jedes Semester
Aktuelle Ankündigung: wird im SoSe 25 von Prof. Lorenz betreut
Bewerbung: über FLIP https://flip.wiwi.uni-wuerzburg.de
Bei Aufnahme zum Seminar findet zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung statt, bei der Informationen zu Themen und Ablauf bekanntgegeben werden.
- Bewerbung:
Eine Notenübersicht und eine Bescheinigung über die angemeldeten Prüfungsleistungen müssen bei der Bewerbung über FLIP hochgeladen werden. - Voraussetzung:
Schwerpunkt Bankbetriebslehre bzw. Unternehmensfinanzierung im Master-Studium - Zu erbringende Leistung:
Seminararbeit (Umfang 25 Seiten) und Vortrag mit Präsentation (20 Minuten)
(Leitfaden zur Präsentation) - Verbuchung Ihrer Note:
Um Ihre Note verbuchen zu können, ist es zwingend notwendig, dass Sie sich auch über WueStudy (Studienplaner) anmelden.
- Voraussetzung:
Für die Betreuung einer Masterthesis werden Studierende bevorzugt, die sich durch Ihren Schwerpunkt im Bereich FACT und/oder durch die Vertiefung in Corporate Finance spezialisiert haben.
- Bewerbung:
Eine Notenübersicht und eine Bescheinigung über die angemeldeten Prüfungsleistungen müssen bei der Bewerbung über FLIP hochgeladen werden.
Für Bewerber/innen mit Priorität 1 auf unseren Lehrstuhl: Senden Sie innerhalb der Frist per E-Mail eine formlose Bewerbung mit zwei, drei Sätzen zu Ihrer Motivation, an unserem Lehrstuhl schreiben zu wollen, eventuellen Themenvorschlägen sowie dem gewünschten Zeitpunkt für die Bearbeitung an l-bwl4@uni-wuerzburg.de
- Anmeldung:
Die Anmeldung darf erst erfolgen, wenn mindestens 60 ECTS-Punkte erfolgreich abgelegt wurden.
Bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2015/2016 (ASPO 2015):
Antrag: Bitte laden Sie sich das aktuelle Anmeldeformular zur Vervollständigung als pdf von den Seiten des Prüfungsamtes
herunter
Bearbeitungszeit: maximal 6 Monate ab dem Anmeldedatum
Abgabe: Die Masterthesis ist in dreifacher schriftlicher Ausfertigung mit Klebebindung sowie in zweifacher elektronischer Form (pdf-Datei) auf einem Datenträger fristgerecht im Prüfungsamt einzureichen
Bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2015/2016 (ASPO 2009):
Antrag: Bitte laden Sie sich das Anmeldeformular zur Vervollständigung als pdf (Formular für Wirtschaftsmathematiker) herunter
Bearbeitungszeit: maximal 6 Monate ab dem Anmeldedatum
Abgabe: Die Masterthesis ist in zweifacher schriftlicher Ausfertigung mit Klebebindung sowie in elektronischer Form (pdf-Datei) auf einem Datenträger fristgerecht im Prüfungsamt einzureichen
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den Abschlussarbeiten.
Inhalt: pdf
Regulärer Turnus: unregelmäßiger Turnus
Aktuelle Ankündigung: Die Veranstaltung wird im SoSe 25 nicht angeboten.
Informationen zum Risikomanagement-Zertifikat: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/fzrm/fuer-studierende/risikomanagement-zertifikat
Termingeschäfte und Derivate (3 ECTS)
Ansprechpartner: PD Dr. Hans Rau-Bredow
Die Veranstaltung wird im WS24/25 angeboten:
- Dozent: PD Dr. Hans Rau-Bredow
- Ort: SR 308 (Neue Uni)
- Datum: 10.03., 11.03. und 14.03.2025, jeweils von 10-18 Uhr
E-Mail: hans.rau-bredow@uni-wuerzburg.de
In diesem Modul wird die Funktionsweise von Futures und Optionen sowie deren theoretische Bewertung in arbitragefreien Märkten behandelt.
- Futures
- Einführung
- Handel mit Futures, insbesondere Margins und tägliche Abrechnung
- Arbitragefreie Bewertung von Futures: Cost of Carry, Carry Trades und Reverse Carry Trades
- Contango vs. Backwardation: Die Rolle der Convenience Yield
- Optionen
- Einführung
- Amerikanische Optionen: Das Problem der vorzeitigen Ausübung
- Delta-Hedging, Gamma-Risiko und Black-Scholes Differentialgleichung
- Bewertung mit Binomialbäumen, insbesondere amerikanische Puts / Optionen auf dividendentragende Aktien
3. Ausblick: Andere Derivate, insbesondere Swaps
Literatur:
Hull, John (2019): Optionen, Futures und andere Derivate, 10., aktualisierte Auflage.
Rau-Bredow, Hans (2022): Contango and Backwardation in Arbitrage-Free Futures-Markets, online: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/111688
Veranstaltungsnummer: 10549700
Eine Anrechnung ist gemeinsam mit dem Modul "Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements" möglich. Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/fzrm/fuer-studierende/
Bezüglich einer Anfrage um Leistungsanerkennung senden Sie bitte folgende Unterlagen via Mail an l-bwl4@uni-wuerzburg.de oder per Post an den Lehrstuhl oder geben Sie diese im Sekretariat ab:
- Syllabus oder Modulbeschreibung mit Informationen zum Inhalt, Leistungsumfang, Prüfungsform
- Nachweis der erbrachten Leistung (Transcript of Records)
- vorausgefülltes Anrechnungsformular
- Angabe, für welches Fach die Anrechnung erfolgen soll (Modulname/Platzhaltername)
Weitere Informationen zum Anrechnungsprozess von Leistungen finden Sie
- auf unseren Fakultätsseiten Internationales
- auf den Seiten des Prüfungsamtes