piwik-script

Deutsch Intern
Chair for Monetary Policy and International Economics

Economics in Practice

[This course is only offered in German]

Kursinhalt: Inhalt des Seminars ist die aktive Teilnahme an sowie Nachbereitung der Vorträge von Ökonom*innen aus verschiedenen nationalen und internationalen Tätigkeitsfeldern, welche für die Veranstaltung organisiert werden.

Motivation: Die Einladung von Referentinnen und Referenten aus der Praxis verstärkt die Praxisorientierung der wissenschaftlich fundierten und zugleich international ausgerichteten Ausbildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.
Die Studierenden sollen so nachhaltige Erkenntnisse über Tätigkeitsfelder von Volkswirtinnen und Volkswirten gewinnen, einen Einblick in die praktischen Tätigkeiten erhalten, diese mit hochrangigen Ökonominnen und Ökonomen diskutieren und mit theoretischen volkswirtschaftlichen Erkenntnissen aus dem Studium verbinden.

Zielsetzung: Zur intensivierten Vorbereitung der Studierenden auf eine spätere Berufstätigkeit soll diese Veranstaltung verstärkt Fragestellungen aus der beruflichen Praxis aufgreifen. Die Studierenden erhalten Einblick in die Themen, mit denen sich Volkswirte derzeit auseinandersetzen sowie die verschiedenen Bereiche in denen Volkswirte tätig sind. Wir begrüßen dafür Volkswirte unterschiedlichster Einrichtungen, von öffentlichen Institutionen bis privaten Unternehmen. Die Rednerinnen und Redner orientieren sich dabei an folgenden Fragestellungen:

- Mit welchen Themengebieten befassen Sie sich aktuell?
- Wie gestaltet sich der Einstieg in Ihre Tätigkeit?
- Welche Schlüsselqualifikationen erwarten Sie von jungen Volkswirten, die kürzlich die Universität absolviert haben?

Termine und Ablauf

Das Seminar wird jedes Wintersemester angeboten und steht Bachelor- und Masterstudierenden offen (differenzierte Prüfungsmodalitäten, siehe unten).

Zur reinen Teilnahme am Kurs ist keine Anmeldung notwendig. Zur Teilnahme an der Prüfung beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1.) Tragen Sie sich innerhalb der Frist bitte in das Gruppeneinteilungsdokument auf WueCampus ein, und
2.)
 Melden Sie sich darüber hinaus bitte innerhalb der Prüfungsanmeldefrist für die Prüfung auf WueStudy an

Alle Fristen, sowie Informationen zu Terminen und weitere organisatorische Hinweise finden Sie auf WueCampus (suchen Sie dazu bitte nach folgender Veranstaltungsnummer: 10000039).

Einbringung

Die Vortragsreihe kann (bei Erbringung der dazugehörigen Prüfungsleistung) im Wahlpflichtbereich in den Bachelorstudiengängen, sowie im Rahmen des Masterstudiums an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingebracht werden. Dafür erhalten die Teilnehmenden 5 ECTS Punkte. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall selbstständig darüber, ob Ihnen eine Anrechnung dieses Moduls laut jeweiliger Prüfungsordnung möglich ist. 

Eine Teilnahme an den einzelnen Vorträgen ist für Interessierte selbstverständlich auch dann möglich, wenn keine ECTS-Punkte erworben werden.

Kursmaterial

Alle Kursmaterialien gibt es via WueCampus.

Prüfungsleistung

mündliche Prüfung (Debattenform): Vor Beginn der Vortragsreihe wird den Studierenden eine kleinere Auswahl an Diskussionsthemen mit Bezug zu den Vorträgen mitgeteilt. Diese Themen können Sie mit Ihrer Debattengruppe aus der Pro- und Contra- Perspektive vorbereiten (ca. 4 Studierende je Gruppe). Am Prüfungstag erhalten die Studierenden dann 2 (Master) oder 3 (Bachelor) dieser Themen inklusiver einer kurzen Ergänzungsfrage zur Wahl. Sobald die Gruppe sich auf ein Thema geeinigt hat, beginnt eine 30-minütige Vorbereitungszeit, innerhalb der die Gruppenteilnehmer die Pro- und Contra-Positionen verteilen und das Prüfungsthema mit mitgebrachten Hilfsmitteln zusammen vorbereiten können. Anschließend beginnt die Prüfungszeit vor den Prüfern des Lehrstuhls.

Die Debatte beginnt mit einem Eröffnungsstatement und endet mit einem Schlussstatement eines jeden Teilnehmers. Dazwischen soll frei debattiert und eigene Standpunkte erläutert werden. Die Prüfungsdauer beträgt 20-30 Minuten. Die Bewertung erfolgt für jeden Teilnehmenden individuell und differenziert selbstverständlich nach Bachelor- und Masterstudierenden. Informationen zum Debattieren sowie die Bewertungskriterien werden im WueCampus-Kursraum bekanntgegeben.

Der genaue Prüfungstermin wird über WueCampus bekanntgegeben (voraussichtlich kurz vor Ende des Vorlesungszeitraums)

Kontakt

Thomas Haas: thomas.haas1@uni-wuerzburg.de

_______________________________________________________