piwik-script

Deutsch Intern
    Chair for Monetary Policy and International Economics

    Articles in Newspapers

    2017

    "Scheitern als Chance" (29.11.17)

    Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung

    -> Link


    "Einigkeit und Streit und Weisheit" (3.11.17)

    SZ-Reportage über den Sachverständigenrat

    -> Link


    "Lob der Minderheit" (14.9.17)

    Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    -> Link


    "Mehr Zentralismus wagen!" (12.8.17)

    Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

    -> Link


    "Auch in der Ökonomie dreht sich die Erde um die Sonne"

    Gastbeitrag in Makronom

    -> Link


    "Es gab schon schlimmere Zeiten für Sparer" (26.6.17)

    Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    -> Link


    "Falsche Wege in die Globalisierung" (16.6.17)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit dem Deutschlandfunk

    -> Link


    "Hartz IV: Die Lösung für die Probleme in der Währungsunion" (19.6.17)

    Gastbeitrag im "Wirtschaftsdienst"

    -> Link


    "Pro und Contra zu Steuersenkungen - Warum FDP-Chef Lindner dafür ist und Prof. Bofinger dagegen." (13.5.17)

    Beitrag in der Nordwest-Zeitung

    -> Link


    "Steuerüberschüsse für Investitionen nutzen" (15.5.17)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit dem rbb


    "Ist das gerecht? Ich finde nicht" (26.3.17)

    Prof. Bofinger im Spiegel-Streitgespräch mit Clemens Fuest

    -> Link


    "Das Märchen um die Agenda 2010" (24.3.17)

    Gastbeitrag im Tagesspiegel

    -> Link


    "Bofinger: 'Mit diesem Weißbuch steht man ziemlich im Nebel'" (2.3.17, rbb)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit dem rbb

    -> Link


    Agenda 2010 - Mythos und Wirklichkeit (26.2.17)

    Doppelinterview in der Welt am Sonntag

    -> Link


    "Was hinterlassen wir zukünftigen Generationen?" (18.02.17, Deutschlandfunk)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit dem Deutschlandfunk

    -> Link


    "Bofinger verteidigt Geldpolitik der EZB" (13.2.17, Nürnberger Nachrichten)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit den Nürnberger Nachrichten

    -> Link


    "Das hat sich für die Breite der Menschen nicht ausgezahlt" (7.1.17, Deutschlandfunk)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit dem Deutschlandfunk

    -> Link

    "Manche Ökonomen sind schlechte Verlierer" (12.12.2016, Süddeutsche Zeitung)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung

    -> pdf ( © Süddeutsche Zeitung)


    "Entschädigt die Verlierer der Globalisierung" (9.12.2016, Die Zeit)

    Prof. Bofinger in der Zeit

    -> Link


    "Wie tief ist die Krise des Kapitalismus wirklich, Herr Bofinger?" (Dezember 2016, Oxi)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit der Monatszeitung Oxi


    "Bargeld ist nur lästig" (21.11.2016, profil 47/2016)

    Prof. Bofinger im Gespräch mit dem österreichischen Nachrichtenmagazin profil


    "After Brexit: A Lighthouse Initiative for the Euro Area" (Oktober 2016, Journal for a Progressive Economy)

    Prof. Bofinger im Journal for a Progressive Economy

    -> Link


    "Es ist ein Spiel mit dem Feuer" (17.08.2016, Börsen-Zeitung)
    Prof. Bofinger im Gespräch mit der Börsen-Zeitung
    ->Link


    "Die Ungleichheit bremst das Wachstum" (17.07.2016, F.A.S.)
    Prof. Bofinger in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
     


    "Die Idee der EU ist wichtiger denn je"(25.06.2016, Main-Post)
    Prof. Bofinger im Gespräch mit der Main-Post
    ->Link

    2015

    "Wirtschaftsweise Bofinger hält Mindestlohn für erfolglich"(31.05.2015, WN)
    Prof. Bofinger in den Westfälischen Nachrichten
    ->Link


    "G7-Treffen beraten falsche Themen"(29.05.2015, WiWo)
    Prof. Bofinger in der Wirtschaftswoche
    ->Link


    "Arbeitgeberpräsident warnt vor hohen Lohnabschlüssen"(24.05.2015, Die Welt)
    Prof. Bofinger in der Welt
    ->Link


    "Wirtschaftsweiser für Abschaffung des Bargeldes"(16.05.2015, FAZ)
    Prof. Bofinger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    ->Link


    "Der Mainstream irrt" (27.04.2015, Der Gemeinderat)
    Prof. Bofinger im Gemeinderat
    ->Link


    "Eine richtige Erfolgsgeschichte" (27.02.2015, Deutschlandradio)
    Prof. Bofinger im Deutschlandradio
    ->Link


    "Wirtschaftsweiser für Lastenausgleich" (21.03.2015, Deutschlandfunk)
    Prof. Bofinger im Deutschlandfunk
    ->Link


    "Chancen für Aufschwung in Griechenland gut" (23.03.2015, NWZonline)
    Prof. Bofinger auf NWZonline
    ->Link


    "Wirtschaftsweiser Bofinger kritisiert Randale gegen EZB" (19.03.2015, FAZ)
    Prof. Bofinger in der FAZ
    ->Link


    "Griechenland sollte im Euro bleiben" (18.03.2015, Saarbrücker Zeitung)
    Prof. Bofinger in der Saarbrücker Zeitung
    ->Link


    "Geschrei über Bürokratie ist nur vorgeschoben" (11.02.2015, Spiegel Online)
    Prof. Bofinger auf Spiegel Online
    ->Link


    "Autos kaufen keine Autos" (24.01.2015, Frankfurter Rundschau)
    Prof. Bofinger in der Frankfurter Rundschau
    ->Link


    Prof. Bofinger zur "Basar-Ökonomie" (16.01.2015, Handelsblatt)
    Prof. Bofinger im Handelsblatt
    ->Link


    "Es knirscht im Euro-Raum" (19.01.2015, Wirtschaftswoche)
    Prof. Bofinger in der Wirtschaftswoche
    ->Link


    "Böse Folgen für Altersvorsorge" (17.01.2015, Wirtschaftswoche
    Prof. Bofinger in der Wirtschaftswoche
    ->Link


    "Top-Ökonom warnt vor Griechenlands Euro-Exit" (04.01.2015, Die Welt)

    Prof. Bofinger in der Welt
    ->Link

    2014

    "Das größte Konjunktur-Risiko ist eine Implosion Russlands" (29.12.2014, Rheinische Zeitung)
    Prof. Bofinger in der RZ
    ->Link


    "Zentralbankgeld gibt es wie Freibier" (15.12.2014, Handelsblatt)
    Prof. Bofinger im Handelsblatt
    ->Link


    "Weshalb die Marktpropheten irren" (12.12.2014, Die Zeit)
    Prof. Bofinger in der Zeit
    ->Link


    "Der Mindestlohn ist nicht Schuld" (15.11.2014, FAZ)
    Prof. Bofinger in der FAZ
    ->Link


    "Deutschland- (K)ein Vorbild für Europa?" (24.09.2014, Die Zeit)
    Prof. Bofinger in der Zeit
    ->Link


    Interview in der Pforzheimer Zeitung (09.09.2014, Pforzheimer Zeitung)
    Prof. Bofinger in der Pforzheimer Zeitung
    ->Link


    "Wir sparen zu viel" (02.09.2014, Spiegel Magazin)
    Prof. Bofinger im Spiegel
    ->Link


    "Es wird viel zu viel gespart" (01.09.2014, OTS AT)
    Prof. Bofinger in der OTS APA
    ->Link


    "Am Ende schadet es allen" (08.08.2014, Nwzonline.de)

    Prof. Bofinger in der Nordwest-Zeitung
    ->Link


    "A eurozone bond need not to be a freeloaders charter" (23.07.2014, Financial Times)
    Prof. Bofinger in der Financial Times. 
    ->Link


    "Autos kaufen keine Autos" (22.07.2014, TAZ)
    Prof. Bofinger zur deutschen Lohnpolitik.
    ->Link


    "Die Formel hakt an den empirischen Daten" (09.07.2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
    Prof. Bofinger zur Kapitalismuskritik von Piketty.
    ->Link


    "Vampir Deutschland" (08.07.2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
    Prof Bofinger zu den Leistungsbilanzdefiziten Deutschlands.
    ->Link


    "Vom schlechten Sparen" (07.07.2014, Süddeutsche Zeitung)
    Prof. Bofinger zum niedrigen Zinsniveau und den Auswirkungen für den deutschen Sparer.
    ->Link


    "Stabilitätspakt: Der Mythos vom Spardiktat" (19.06.2014, Spiegel.de)
    Prof. Bofinger zur Austeritätspolitik in Europa.
    ->Link


    "Investieren statt Schulden abbauen" (06.06.2014, Schweizer Rundfunk)
    Prof. Bofinger im Interview im Schweizer Rundfunk zur EZB-Zinssenkung.
    ->Link


    "Ein sehr, sehr kleiner Schritt" (06.06.2014, Deutschlandfunk)
    Prof. Bofinger zur EZB-Zinssenkung auf Deutschlandfunk.de
    ->Link


    "EZB- Zinssenkung nur homöopathisch" (05.06.2014)
    Prof. Bofinger in der Abendzeitung München
    ->Link


    "Wenn der Konkunkturmotor stottert" (05.06.2014, Main-Netz.de)
    Prof. Bofinger zu Gast bei der Wertheimer Wirtschaftswoche
    ->Link


    "Geldpolitik ist langsam am Ende" (05.06.2014, N-tv.de)
    Prof. Bofinger im Interview auf N-tv.de über die EZB-Zinssenkung und ihre Wirkung.
    ->Link


    "Staat muss mehr investieren" (05.06.2014, Westdeutsche Zeitung)
    Prof. Bofinger in der Westdeutschen Zinssenkung zur Reaktion auf die EZB-Zinssenkung. 
    ->Link


    "Harsche Kritik an den Thesen des "neues Marx""
    Prof. Bofinger mit einem Beitrag in der FAZ zum Buch von Piketty
    ->Link


    "Staat muss mehr investieren"
    Prof. Bofinger im Interview bei der westdeutschen Zeitung
    ->Link


    "Bofinger fordert von Schäuble mehr Schulden"
    Prof. Bofinger wurde in der Welt zu den Haushaltsplänen des Bundesfinanzministers befragt
    ->Link


    Interview in der Mainpost
    Interview mit Prof. Dr. Bofinger über die Gefahren für die Eurozone
    ->Link


    "Wirtschaftsweiser fordert Anleihekäufe der EZB" 
    Beitrag in der Welt
    ->Link


    Prof. Bofinger in der Financial Times zum Thema Euro Bonds
    ->Link

    2013

    "Hohe Gehälter schaden niemandem" 
    Interview mit Prof. Bofinger auf Planet Interview
    ->Link


    "Keine Angst vor Mindestlohn"
    Beitrag von Prof. Dr. Bofinger in der Sächsischen Zeitung
    ->Link


    "3 Fragen an Prof. Dr. Bofinger"
    Interview mit dem Handelsblatt
    ->Link


    Prof. Bofinger vor dem KT Würzburg über Herausforderungen der Großen Koalition
    Bericht in der Mainpost
    ->Link


    "Peter Bofinger zu Mindestlohn und Exportüberschüssen"

    Interview mit Prof. Dr. Bofinger in der Pforzheimer Zeitung
    ->Link 


    Statement zur PKW-Maut in der Wirtschaftswoche
    ->Link


    "Der Segen des Egoimus" 
    Gastbeitrag von Prof. Bofinger in der FAZ
    ->Link


    "Förderung erneuerbarer Energien: Die Öko-Quote ist ein Irrweg"
    Gastbeitrag von Prof. Bofinger zum EEG im Spiegel, (27.09.2013)
    ->Link


    "Warum der Aufruf der deutschen Wirtschaftswissenschaft schadet"
    Eine Widerrede von Prof. Dr. Peter Bofinger in der Süddeutschen Zeitung (07.07.2013)
    ->Link


    "Die Lage wird immer schlimmer"
    Interview mit der Pforzheimer Zeitung (18.07.2013)
    ->Link


    "Krisen sind für einen Volkswirt spannend"
    Interview mit UNICUM (24.05.2013)
    ->Link


    "Die Schuldenbremse ist pervers"
    Interview mit Potsdamer Neueste Nachrichten (11.05.2013)
    ->Link


    "Harte Sparpolitik führt in die Rezession",
    Interview mit Börsen Trend (05.2013)
    ->Link

    2012

    "Bei den flexiblen Wechselkurse regiert das Chaos"
    Interview in der SparkassenZeitung (07.01.12)
    ->PDF-Dokument


    "Frisches Geld riecht so gut"
    Interview mit der MainPost (05.01.2012)
    ->Link


    "Rettungsschirme, Notpakete, Finanzspritzen. Welche Zukunft hat der Euro?"
    Teil 2 (Fachdiskussion mit den Referenten Peter Bofinger, Wolfgang Wiegard und Hans-Werner Sinn (03.01.2012)
    ->Link


    "Rettungsschirme, Notpakete, Finanzspritzen. Welche Zukunft hat der Euro?"
    Analysen und Vorträge von Peter Bofinger, Wolfgang Wiegard und Hans-Werner Sinn (Hörbeitrag)
    ->Link


    "Wir müssen das Verhältnis von Staat und Markt neu überdenken" 
    Interview in der Börsen-Zeitung vom 05. Dezember 2008. 
    ->PDF-Dokument


    "Keine zentrale Kompetzenz im wichtigsten Bereich" 
    Interview im Tagesspiegel vom 07. Juli 2008. 
    ->PDF-Dokument