Marketing für Start-ups (vhb)
Im Rahmen dieses Kurses erhalten Sie einen systematischen Einstieg in das Marketing für Start-ups – beginnend mit grundlegenden Konzepten und den besonderen Rahmenbedingungen junger Unternehmen. Schritt für Schritt werden zentrale Themen wie Marktstrategien, Produkt- und Preismanagement sowie Kommunikations- und Vertriebsstrategien für Start-ups behandelt.
Jedes Kapitel enthält praxisnahe Beispiele, anschauliche Mini-Cases und interaktive Übungen, die Ihnen helfen, das Wissen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv anzuwenden. Ziel ist es, ein fundiertes Marketingverständnis zu entwickeln, das speziell auf die dynamischen Anforderungen und begrenzten Ressourcen von Start-ups zugeschnitten ist.
Kursstruktur:
Kapitel 1: Marketing für Start-ups – eine Einführung
Kapitel 2: Marketing-Organisation in Start-ups
Kapitel 3: Zentrale Markt-Strategien für Start-ups
Kapitel 4: Produktmanagement für Start-ups
Kapitel 5: Preismanagement für Start-ups
Kapitel 6: Kommunikationsmanagement für Start-ups
Kapitel 7: Vertriebsmanagement für Start-ups
Lern- und Qualifikationsziele
- Verstehen grundlegender Konzepte und Herausforderungen des Marketings in der frühen Unternehmensphase (Start-up-Kontext)
- Anwendung zentraler Marketinginstrumente (z. B. Segmentierung, Positionierung, Preisgestaltung, Kommunikation) auf typische Situationen und Fragestellungen von Start-ups
- Entwicklung strategischer und operativer Marketingkonzepte unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen und hoher Unsicherheit
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse von Start-up-Geschäftsmodellen sowie zur kritischen Reflexion von Marktstrategien und Organisationsansätzen
- Stärkung der Selbstkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung interaktiver Lerninhalte und Anwendungsszenarien im digitalen Kursraum
- Förderung der Sozialkompetenz (insb. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit) durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Gruppenanteile der Portfolioprüfung
- Transferfähigkeit durch die Entwicklung praxisnaher Lösungen für reale und fiktive Start-up-Cases (u. a. im Rahmen von Videoaufgaben und Fallstudien)
- Kritisches Hinterfragen etablierter Marketinglogiken und Erkennen alternativer Wege im Kontext unternehmerischer Innovation
Lehr-/Lernform: Virtuelle Vorlesung
Über den Link finden Sie weitere Informationen sowie die Kursdemo und Anmeldungsmöglichkeiten
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
