Deutsch Intern
  • Foto von Studierenden im Lichthof
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Faculty of Management and Economics

Teamgeist bringt auf Trab: Ergebnisse der Schritte-Challenge

10/21/2025

Bei der Team-Heroes-Challenge haben Beschäftigte der Uni ihre täglichen Schritte zählen lassen. Was die Auswertung über Führung, Teamgeist und Bewegung verrät.

KI-erzeugte Abbildung im Comicstil: Fünf Menschen laufen gemeinsam auf dem Campus der Uni Würzburg.
Als Team möglichst viele Schritte tun: Darum ging es bei der wissenschaftlich begleiteten Team-Heroes-Challenge der Universität Würzburg. (Image: Helena Manger / Universität Würzburg / erzeugt mit KI)

Wie bringt man Menschen in Bewegung? Die Antwort: mit Teamgeist, einer Portion Wettbewerb – und einer App.

Die Team-Heroes-Schritte-Challenge der Universität Würzburg hat im Herbst 2023 über 330 Beschäftigte zu mehr Bewegung motiviert. Initiiert wurde die Aktion vom Steuerungskreis „Gesunde Hochschule“. Von Beginn an wurde sie wissenschaftlich begleitet – federführend durch Helena Manger vom Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung.

Die nun im Fachjournal Frontiers in Public Health publizierte Studie zeigt, dass die tägliche Schrittzahl während der sechswöchigen Challenge im Schnitt um rund 1.700 Schritte stieg – ein Plus von fast 20 Prozent. „Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung unserer Studie“, so Lehrstuhlinhaberin Professorin Andrea Szczesny. „Die Challenge war nicht nur ein motivierendes Gesundheitsangebot, sondern auch eine spannende Gelegenheit, Anreizsysteme und Verhaltensmuster im universitären Kontext zu untersuchen.“

Die Studie zeigt:

  • Führungskräfte gehen voran
    Personen mit Personalverantwortung steigerten ihre tägliche Schrittzahl besonders deutlich.

     
  • Teamgröße kann eine Rolle spielen
    Mittlere Teamgrößen (8–10 Personen) zeigten leicht stärkere Effekte.

     
  • Männer und ältere Teilnehmende wurden besonders motiviert
    Sie steigerten ihre Schrittzahl im Durchschnitt stärker als andere Gruppen.

     
  • Die Challenge wirkte unabhängig vom Fitnesslevel
    Auch weniger aktive Teilnehmende steigerten ihre Schrittzahl deutlich.

     
  • Nachhaltigkeit bleibt eine Herausforderung
    Nach der Challenge sank die Schrittzahl wieder auf das Ausgangsniveau.

Gesundheitsförderung als strategisches Ziel

Die Schritte-Challenge war Teil der Aktivitäten der Gesunden Hochschule der Universität Würzburg. Deren Ziel ist es, die physische, psychische und soziale Gesundheit aller Universitätsangehörigen zu fördern – über den klassischen Arbeitsschutz hinaus.

Mit dem universitären Gesundheitsmanagement verfolgt die Gesunde Hochschule einen ganzheitlichen Ansatz. Sie möchte gesundheitsförderliche Strukturen und eine wertschätzende Organisationskultur schaffen. Gesundheit soll in allen Bereichen der Universität selbstverständlich mitgedacht werden – bei Entscheidungen, Prozessen und Maßnahmen.

Für Katja Beck-Doßler, Leiterin der Gesunden Hochschule, ist die wissenschaftliche Begleitung von Projekten wie der Team-Heroes-Challenge ein großer Gewinn: „Ich freue mich immer besonders, wenn es gelingt, Forschende unserer Uni dafür zu gewinnen. Das Zusammenspiel unserer Praxis mit der Forschung ist für uns besonders wertvoll.“

Ergebnisse der Studie öffentlich zugänglich

Die Challenge endete 2023 mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung, bei der die erfolgreichsten Teams ausgezeichnet wurden – darunter „W(u)e Walk“, „AK Braunschweig“ und „Lucky #7“. Gemeinsam hatten alle Teilnehmenden über 141 Millionen Schritte gesammelt – mehr als zweimal um die Welt.

Neben der Siegerehrung wurden auch erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung vorgestellt. Die Resultate sind nun im Rahmen einer ersten wissenschaftlichen Publikation für einen größeren Kreis von Interessierten frei zugänglich:

„Do leaders walk the extra mile? The contribution of personal and work-related factors on daily step count increase in a university team step challenge“.Helena Manger, Katja Beck-Doßler, Olaf Hoos, Andrea Reusch und Andrea Szczesny, 29. September 2025, Open Access: https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1648761

Ausblick: Nudging im Fokus

Die wissenschaftliche Begleitung ist noch nicht abgeschlossen: Eine weitere Auswertung wird sich dem Thema Nudging widmen – der Frage, wie kleine, motivierende Push-Nachrichten in der App während der Schritte-Challenge das Bewegungsverhalten beeinflusst haben. Ziel ist es, herauszufinden, wie digitale Impulse gezielt eingesetzt werden können, um langfristige Verhaltensänderungen zu fördern.

By Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Uni Würzburg

Back