Deutsch Intern
  • Foto von Studierenden im Lichthof
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Faculty of Management and Economics

Archiv

Nachrichten und Veranstaltungen - Archiv

Portrait von Drilon

Jährlich landen Tonnen von noch essbaren Lebensmitteln in den Müllcontainern der Läden – meist nur aufgrund kleiner Makel oder weil sie sich kurz vor dem Ablaufdatum befinden. Wäre es nicht großartig, diese Mengen zu reduzieren? Genau an diesem Punkt kommt Foodsharing ins Spiel.

 

more
Großes Lob: Die renomierte FAZ zählt „Fakt-Fake“ zu den zehn besten Ausstellungen 2024.

Große Ehre für die Universitätsbibliothek (UB) Würzburg: Die Sonderausstellung „FAKT-FAKE: Wahrheiten und Weltdeutungen zwischen Magie und Lügensteinen“ wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu einer der zehn besten Ausstellungen des Jahres 2024 gekürt. Damit steht die UB in einer Reihe mit international renommierten Institutionen wie dem Grimaldi Forum in Monaco und dem Städel Museum in Frankfurt.

more
Zu den Vernetzungstreffen des Transformationsexperiments Teaching4Sustainability sind alle Angehörigen der Uni eingeladen.

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) wurde als erste Volluniversität in Deutschland mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet! Dieser Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission vergeben und würdigt Initiativen, die Nachhaltigkeit in die Bildung integrieren.

more
Prof. Dr. Lucas Stich

In seiner jüngsten Veröffentlichung im International Journal of Research in Marketing beleuchtet Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, das Thema Lohntransparenz auf Transaktionsebene. Anhand von acht Feld- und Laborexperimenten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen untersuchen er und seine fünf Koautoren Prof. Dr. Christoph Ungemach (TU München), Prof. Dr. Christoph Fuchs (Universität Wien), Prof. Dr. Martin Spann (LMU München), Prof. Dr. Ignazio Ziano (Universität Genf) und Prof. Dr. Birga M. Schumpe (Universität Amsterdam), wie sich die Offenlegung von (fairen) Löhnen auf die Präferenzen von Konsumenten auswirkt.

more
Von links: Prof. Dr. Joschka Wanner, Dr. Philipp Richter

Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel „EU Climate Policy in a Globalized World“ analysieren die beiden Autoren verschiedene Ansätze der EU-Klimapolitik mithilfe eines quantitativen Modells für Handel und Umwelt.

more