Die Professorin Daniela Lorenz erhält einen der Preise für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Bei den Lehrevaluationen ihrer Fakultät erreicht sie Spitzenplätze.
more
Die Professorin Daniela Lorenz erhält einen der Preise für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Bei den Lehrevaluationen ihrer Fakultät erreicht sie Spitzenplätze.
more
Die Würzburger Professorin Daniela Lorenz erhält von Bayerns Wissenschaftsministerium den Preis für gute Lehre.
more
Die Würzburger BWL-Professorin Daniela Lorenz erhält einen der Preise für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Bei den Lehrevaluationen ihrer Fakultät erreicht sie Spitzenplätze.
more
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) führt nicht zur Erschaffung neuer menschenähnlicher Akteure, sondern es werden technologische Werkzeuge für menschliche Zwecke eingesetzt.
more
Städte gelten als Keimzellen der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wachstums. Im Lichte der weltweit voranschreitenden Urbanisierung hat der Harvard-Ökonom Edward Glaeser noch vor wenigen Jahren in seinem Beststeller „Triumph Of The City“ Städte als „die größte Erfindung der Menschheit“ besungen und argumentiert, sie machten uns „reicher, smarter, grüner, gesünder und glücklicher.“
more
Rechtliche Dynamik prägt Berichterstattung! Eine Analyse von Gerichtsurteilen zeigt: Das Risiko eines Unternehmens, für fehlerhafte Berichterstattung verklagt zu werden, hängt nicht nur von den bestehenden Gesetzen, sondern auch von der Auslegung dieser Gesetze durch die Gerichte ab.
more
Einst studierte Harald Gabel an unserer Fakultät im Schwerpunktfach Bankbetriebslehre, heute ist er Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für BWL und Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Daniela Lorenz.
more
Marie Hauptmann hat ihr Abitur 2015 am Balthasar-Neumann-Gymnasium in Marktheidenfeld gemacht.
more
Der Artikel „Digitaler Euro: hohe Kosten bei nicht erkennbaren Vorteilen“ von Prof. Dr. Peter Bofinger erschien im Wirtschaftsdienst, einer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik in Heft 12, S. 811–817 des Jahrgangs 2023.
more
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Lebens geworden: Der Mähroboter, der mit jedem Mal besser mäht, die Automatikfunktionen eines PKWs, die sich immer mehr an die Fahrgewohnheiten des Fahrers anpasst, aber eben auch die Texte formulierenden Chatbots.
more