
Zum 17. Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital spannende Persönlichkeiten unter 40 Jahren aus Politik, Wirt-schaft und Gesellschaft ausgezeichnet.
moreZum 17. Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital spannende Persönlichkeiten unter 40 Jahren aus Politik, Wirt-schaft und Gesellschaft ausgezeichnet.
moreKriege, Naturkatastrophen, Korruption – es gibt viele Gründe, wieso Menschen ihre Heimat verlassen. Aus ihrer Sicht ist das legitim und nachvollziehbar.
moreMedikamentenmangel ist eine Bedrohung in Deutschland. Nun hat die Politik einen Gesetzesentwurf erlassen, der genau solche Zustände künftig verhindern soll. Ob das Gesetz nachhaltig Besserung bringt, wird jedoch bezweifelt.
moreMarie Hober und Thomas Zwick von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sahen sich mit Hans-Walter Kranert und Roland Stein von der humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg die Arbeitsmarktkarrieren behinderter Menschen näher an.
moreAm 27. November 2023 erhielt Dr. Maximilian Hubmann den mit 3.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS) für seine Dissertation „Steuervermeidung und grenzüberschreitende Besteuerung“ verliehen.
moreVom 22. bis 24. November tagte die Fachgruppe Werbekommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Würzburger Kulturspeicher.
moreIm Rahmen der halbjährlich stattfindenden IEP-Lectures kam Prof. Dr. Isabel Schnabel, Direktoriumsmitglied der EZB, am 21. November 2023 an Universität Würzburg.
moreDie Universität Würzburg trauert um Professor Dr. Wolfgang Freericks, ehemaliger Vizepräsident der Uni und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
moreUnter dem Titel „Financial shocks and the relative dynamics of tangible and intangible investment: Evidence from the euro area” veröffentlichte Prof. Dr. Eric Mayer zusammen mit Johannes Gareis, Senior Economist bei der Europäischen Zentralbank und ehemaliger Student an unserer Fakultät, einen Artikel in der Zeitschrift der Cambridge University Press.
moreNicht alle Kinder haben die gleichen Voraussetzungen im Leben. Dem möchte das Mentoring-Programm Balu und Du entgegenwirken.
more