Intern
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Würzburger Impulse 2025

Reform der Schuldenbremse und milliardenschwere Sondervermögen: Fluch oder Segen?
Datum: 04.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kategorie: Startseite, Termine
Ort: Sanderring 2 (Neue Universität), HS 414
Vortragende: Dr. Wolf Heinrich Reuter, Prof. Dr. Peter Bofinger

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe in Kooperation zwischen der Akademie Frankenwarte und dem Volkswirtschaftlichen Institut der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gibt es am Mittwoch, den 04. Juni spannende Einblicke in die Finanzpolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Würzburger Impulse 2025:
Reform der Schuldenbremse und milliardenschwere Sondervermögen: Fluch oder Segen?

Ein Gespräch zwischen Dr. Wolf Heinrich Reuter, ehemals Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen, am Mittwoch, 04. Juni 2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal 414 der Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg

Mit der Rückkehr einer Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD verändert sich der finanzpolitische Kurs in Deutschland. Während die vorherige Regierung unter Beteiligung der FDP an der Schuldenbremse festhielt und verstärkt auf milliardenschwere Sondervermögen setzte, etwa zur Finanzierung der Bundeswehr oder zur Abfederung der Energiekrise, hat die neue Koalition bereits vor ihrem Start mit Bundestagsmehrheit die Schuldenbremse im Grundgesetz geändert.

Im Koalitionsvertrag kündigen CDU/CSU und SPD eine zusätzliche Überprüfung der Schuldenbremse sowie eine Neubewertung der Rolle von Sondervermögen an.
Zwischen fiskalischer Solidität und dem Druck zur Transformation eröffnet sich ein Spannungsfeld, das kontrovers diskutiert werden kann.

Mit Dr. Wolf Heinrich Reuter, ehemaliger Staatssekretär und Chefökonom im Bundesministerium der Finanzen bei Finanzminister Lindner und Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Universität Würzburg, beleuchten wir die finanzpolitischen Erfahrungen der letzten Jahre, die Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode und die Frage, ob die Schuldenbremse unter den aktuellen Bedingungen noch zukunftsfähig ist – oder ob es einen neuen finanzpolitischen Konsens braucht.

Ablauf:

18.00 – 19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung (Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte)
Reform der Schuldenbremse und milliardenschwere Sondervermögen: Fluch oder Segen?
Im Gespräch mit Dr. Wolf Heinrich Reuter und Prof. Dr. Peter Bofinger

19.00 – 19.30 Uhr
Diskussion mit den Teilnehmenden
Ausblick und Verabschiedung
(Moderation Stephanie Böhm)

Interessierte können sich auf der Webseite der Akademie Frankenwarte anmelden. Der Eintritt ist frei.

Zurück