Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.)

Du willst…
… BWL (Betriebswirtschaftslehre) studieren?
… VWL (Volkswirtschaftslehre) studieren?
… irgendwas mit Wirtschaft studieren, weißt aber noch nicht genau, was?
Dann ist der zulassungsfreie Bachelor Wirtschaftswissenschaft der Universität Würzburg genau das Richtige für dich!
Direkt zur Einschreibung
Aufbau des Bachelors Wirtschaftswissenschaft der Uni Würzburg ab dem WS2023/24


Die Pflichtmodule im Umfang von 90 ECTS-Punkten müssen alle Bachelor-Studierenden absolvieren. Diese erstrecken sich über die ersten drei Semester und beinhalten die folgenden Bereiche:
30 ECTS-Punkte Methoden (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik), 30 ECTS-Punkte Betriebswirtschaftslehre, 25 ECTS-Punkte Volkswirtschaftslehre und 5 ECTS-Punkte Rechtswissenschaft.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Der bzw. die Studierende hat ab dem Wintersemester 2023/24 zum Ende des ersten Fachsemesters 15 ECTS-Punkte aus den dem ersten Fachsemester zugeordneten Modulen zu bestehen. Im Falle des Nichterreichens dieser Vorgabe ist die GOP erstmalig nicht bestanden und kann einmal wiederholt werden, indem der Prüfling die fehlenden ECTS-Punkte aus den vorbezeichneten Modulen zum nächstmöglichen Prüfungstermin, in der Regel am Anfang des Folgesemesters, erwirbt. Wird auch diese Vorgabe nicht erreicht, so ist die GOP endgültig nicht bestanden, was zu einem endgültigen Nichtbestehen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaft führt.
Weitere Kontrollprüfung (WKP)
Der bzw. die Studierende hat ab dem Wintersemester 2023/24 zum Ende des zweiten Fachsemesters 30 ECTS-Punkte aus dem ersten und zweiten Fachsemester zugeordneten Modulen zu bestehen. Im Falle des Nichterreichens dieser Vorgabe ist die WKP erstmalig nicht bestanden und kann einmal wiederholt werden, indem der Prüfling die fehlenden ECTS-Punkte aus den vorbezeichneten Modulen zum nächstmöglichen Prüfungstermin, in der Regel am Anfang des Folgesemesters, erwirbt und gegenüber dem Prüfungsamt nachweist. Wird auch diese Vorgabe nicht erreicht, so ist die Weitere Kontrollprüfung endgültig nicht bestanden, was zu einem endgültigen Nichtbestehen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaft führt.
Ab dem dritten Semester bieten die Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Diese werden zusätzlich zu den Pflichtmodulen belegt. Insgesamt sind hier 60 ECTS-Punkte aus einem in der Studien- und Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) definierten Pool an Modulen zu erbringen. Hinzu kommt der Erwerb von allgemeinen und fachspezifischen Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS-Punkten, wie etwa Kurse zur Sprach- und Landeskunde oder Tätigkeiten als Tutor/in. Auch das Einbringen betriebs- oder volkswirtschaftlicher Praktika ist in diesem Bereich möglich.
Das fünfte oder sechste Semester eignet sich besonders für einen Auslandsaufenthalt. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das International Office bieten hierzu eine Vielzahl von Austauschprogrammen an.
Im letzten Semester muss eine schriftliche Abschlussarbeit angefertigt werden. Die Thesis erstreckt sich über einen Bearbeitungszeitraum von 8 Wochen.
Unsere Schwerpunkte

Beispielmodule
- Sales & Customer Relationship Management
- International Marketing
- Wettbewerbspolitik
- Entrepreneurship
- Humanitarian Supply Chain
- Management
Mögliche Berufsfelder
- Führungspositionen in Unternehmensberatungen
- Eventmanagement
- Prozessmanagement
- Marktforschung
- Markenmangement
- Controlling
- Logistik
- Vertrieb
- ...

Beispielmodule
- Web Programming
- Business Intelligence
- Integrierte Geschäftsprozesse
- Datenmanagement und -analyse
- Planen und Entscheiden in Informationssystemen
Mögliche Berufsfelder
- Social Media Management
- E-Commerce
- IT-Management
- Digital Marketing Management
- Data Scientists
- Wirtschaftsjournalismus
- B2B Marketing
- ...

Beispielmodule
- Jahres- und Konzernabschluss
- Internationale Rechnungslegung, Bilanzanalyse und Bewertung
- Risikomanagement
- Controlling
- Geldpolitik und Finanzmärkte
Mögliche Berufsfelder
- Rechnungswesen und Finanzabteilung von Unternehmen
- Investmentfonds
- Banken und Versicherungen
- Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- Ministerien
- Forschungsinstitute
- ...

Beispielmodule
- Personalmanagement
- Internationale Ökonomik
- Angewandte Regional- und Stadtökonomik
- Labour Economics
- Wirtschaftsjournalismus
Mögliche Berufsfelder
- Personalabteilungen von Unternehmen
- Ministerien
- Forschungsinstitute
- internationale Institutionen
- Politikberatung
- ...
Wenn du dich nicht auf einen Schwerpunkt spezialisieren möchtest, kannst du deinen Studienverlauf auch ganz individuell gestalten. Hierfür kannst du aus einem breiten Portfolio Veranstaltungen aus verschiedensten Bereichen wählen und dich so breit aufstellen wie du es möchtest.
Einschreibung und rechtliche Rahmenbedingungen

Voraussetzungen: Zugangsvoraussetzung für den Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, FOS/BOS 13), keine Eignungsprüfung
Zulassung: der Studiengang ist zulassungfrei ohne NC, ab ~ dem 20. Juli 2023 kannst du dich ganz einfach online einschreiben
Einschreibung: die Einschreibung (Immatrikulation) wird vollständig online abgewickelt (ab Mitte Juli möglich)
Weitere Informationen: alle Informationen rund um das Thema Bewerbung und Einschreibung findest du auf den Seiten der Studierendenkanzlei
Studien- und Prüfungsordnungen
Für dich gelten i.d.R. die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB), die bei deinem Studienbeginn in Kraft waren. Die jeweils im Anhang enthaltene Studienfachbeschreibung (SFB) enthält sämtliche Module, die du im Verlauf Ihres Studiums belegen kannst.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)
Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit dem Abschluss BACHELOR (FSB)
Ergänzende Bestimmungen für den Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool)
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Das für dich relevante Modulhandbuch richtet sich nach der für dich gültigen Studien- und Prüfungsordnung (s. FSB und SFB).
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Prüfungen
Die Modulprüfungen in den Pflichtfächern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden für jede Veranstaltung je zweimal jährlich statt. Du hast die Möglichkeit die Prüfung am Ende des Semesters abzulegen, in welchem du die Veranstaltung besucht hast, oder zu Beginn des darauffolgenden Semesters.
Die Modulprüfungen zu Wahlpflichtfächern und Schlüsselqualifikationen können in der Regel am Ende eines jeden Semesters abgelegt werden.
Auslandssemester im WiWi-Bachelor der Uni Würzburg
Auslandsaufenthalte sind nicht nur eine eine gute Gelegenheit, um Leute, Kultur und Sprache eines anderen Landes kennenzulernen - sie sind für die akademische Ausbildung, als auch für die persönliche Entwicklung der Studierenden sehr wertvoll.
Das Studium an einer ausländischen Hochschule wird deshalb von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv gefördert. So erhalten Studierende beispielsweise Unterstützung durch:
- eine Informationsveranstaltung zu Beginn jeden Semesters
- eine eigene Ansprechpartnerin an der Fakultät für Auslandsaufenthalte: Michaela Briglmeir
- individuelle Beratung bei der Suche einer passenden Partnerhochschulen
- Tipps zur Wohnungssuche
Das Beste: nach voriger Absprache und Überprüfung können viele Kurse, die im Ausland absolviert werden, innerhalb des WiWi-Bachelors anerkannt werden.
Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt findest du auf der Seite International.
Einige Erfahrungsberichte unserer Studierenden zum Auslandsaufenthalt:
Weitere Erfahrungsberichte zum Auslandsaufenthalt, etwa aus Barcelona, Siena, Tartu, Lissabon und Madrid, findest du auf unserem Instagram-Kanal. Schau doch gerne mal vorbei!
FAQ's - Bachelor Wirtschaftswissenschaft (B. Sc.; BWL/VWL) an der Universität Würzburg
Die Verbindung aus BWL und VWL zum Fachgebiet Wirtschaftswissenschaft ermöglicht Studierenden wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge in vollem Umfang zu erfassen, analysieren und in operatives Handeln umsetzen zu können. Wer sich trotzdem gern spezialisieren will, dem bietet das Master-Studium die Möglichkeit sich zwischen dem BWL oder VWL-Masterprogram zu entscheiden und die fundierte, breite Wissensbasis mit einer klaren Spezialisierung abzurunden.
Mach den Interessentest der Uni Würzburg und finde es heraus!
Das Studienfach ist zulassungsfrei, d.h. jeder kann sich unabhängig von seiner Abiturnote zum Studium einschreiben. In den ersten beiden Semestern müssen die Studierenden zeigen, ob sie dem anspruchsvollen Studium gewachsen sind. Wer sich sicher ist – „Wirtschaft, das ist mein Ding.“ – dem stehen seine Leistungen in der Schule nicht im Weg.
Wer sich neben dem Studium engagieren will, dem bieten die studentischen Organisationen wie z.B. die Studierendeninitiative ADF WiWi e.V., die Fachschaft, AISEC oder das studentische Börsenforum genauso wie die Tätigkeit als Hiwi oder Tutor die Möglichkeit sich aktiv an einem lebendigen Campus zu beteiligen.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaft qualifiziert insbesondere für folgende Masterstudiengänge an der JMU Würzburg:
Für individuelle Fragen wie Anrechnung, Studienfachwechsel, Doppelstudium und Studium nach dem Beruf kontaktierst du bitte zunächst die Studierendenkanzlei, um Formalia zu klären und kommst anschließend auf unsere Fachstudienberatung zurück.