Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)

Du interessierst dich für...
...Wirtschaft
...Informatik
...und Mathematik?
Dann ist der zulassungsfreie Bachelor Wirtschaftsmathematik der Universität Würzburg genau das Richtige für dich!
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik wird als anwendungsorientierter, interdisziplinärer Studiengang der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angeboten.
Direkt zur Einschreibung
Aufbau des Bachelors Wirtschaftsmathematik der Uni Würzburg ab dem WS2023/24


Aufbau
- In den ersten drei Semestern mit einem im Wesentlichen fest vorgeschriebenen Studienplan werden Sie mit den Grundlagen der Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften vertraut. Im zweiten Teil des Studiums (Semester vier bis sechs), können Sie Vorlesungen und Seminare Ihren Neigungen entsprechend freier wählen.
- In diesem Zeitraum absolvieren Sie auch Ihr obligatorisches mind. 6-wöchiges Praktikum in Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung, welches der praktischen Vermittlung relevanter Problemfelder und der Einübung in die Umsetzung der im Fachstudium erworbenen Kenntnisse in die Praxis dient.
- Gegen Ende des Studiums fertigen Sie unter Betreuung einer Dozentin oder eines Dozenten Ihre schriftliche Bachelorarbeit an.
Grundlagen und Orientierungsprüfung
Nach dem zweiten Semester wird der erfolgreiche Abschluss von Analyisis 1 oder 2 oder Linearer Algebra 1 oder 2, sowie 10 ECTS (also zwei Veranstaltungen) des Pflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften als Grundlagen- und Orientierungsprüfung gewertet. Kann dies nicht erfüllt werden (und nur dann), so muss nach dem dritten Semester der erfolgreiche Abschluss mindestens eines der Module Gesamtüberblick Analysis oder Gesamtüberblick Lineare Algebra (= eine der mündlichen Prüfungen) nachgewiesen werden, sowie 15 ECTS (also drei Veranstaltungen) des Pflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften. Kann auch dies nicht erbracht werden, so gilt der Bachelorstudiengang als endgültig nicht bestanden.
Abschluss
Wenn Sie im Rahmen der Prüfungsordnung 180 ECTS-Punkte erworben haben, erhalten Sie den akademischen Grad eines Bachelor of Science.
Berufliche Perspektiven
Die Chancen der Wirtschaftsmathematik-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt werden generell als gut eingeschätzt. Laut Bundesagentur für Arbeit hat sich in den letzten Jahren die berufliche Situation stark verbessert. Die Wirtschaftsmathematik hat Aufgaben in fast allen Wirtschaftszweigen gefunden.
WirtschaftsmathematikerInnen sind in Planungsabteilungen der Industrie ebenso anzutreffen wie in der Versicherungs- und Kreditwirtschaft, der Informationstechnologie oder in Universitäten, Forschungsinstituten, und Ministerien. WirtschaftsmathematikerInnen haben ihre Hauptaufgabengebiete
- im Versicherungs- und Kreditwesen,
- in der betrieblichen DV-Organisation,
- in Forschung und Entwicklung,
- in der Aus- und Weiterbildung,
- im Finanz- und Rechnungswesen
- bei DV-Herstellern,
- bei Software-Unternehmen,
- bei Unternehmensberatungen und Marktforschungsinstituten,
- bei Banken, Bausparkassen oder berufsständischen Versorgungseinrichtungen.
In der Selbstständigkeit arbeiten sie auch als Unternehmensberater oder Gutachter.
Oft sind WirtschaftsmathematikerInnen in interdisziplinären Teams angestellt. In der beruflichen Praxis sind sie also häufig MitarbeiterInnen in einer Gruppe, die vorwiegend aus Nichtmathematikern besteht. Sie müssen daher in der Lage sein, eine konkret gegebene Aufgabe aus der Fachsprache des Anwendungsgebietes in die Sprache der Mathematik zu übertragen, sie dort einer Lösung zuzuführen und das Ergebnis dann wieder in die Fachsprache des jeweiligen Anwendungsgebietes zu übersetzen.
Typische Aufgabenbereiche sind
- Analyse von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Problemen,
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen, der Optimierung betrieblicher Abläufe,
- Bildung geeigneter mathematischer Modelle,
- Entwicklung neuer sowie Anpassung und Anwendung bekannter mathematischer Lösungsmethoden,
- Einsatz von Computern zur Lösung der Probleme,
- Analyse von Finanzmarktinstrumenten,
- Unternehmensberatung,
- Analyse von Märkten (z.B. Arbeitsmarkt, Gütermärkte).
Einige mögliche Tätigkeitsfelder zeigen unsere Absolvent/innen:
Einschreibung und rechtliche Rahmenbedingungen

Voraussetzungen: Zugangsvoraussetzung für den Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, FOS/BOS 13), keine Eignungsprüfung
Zulassung: der Studiengang ist zulassungfrei ohne NC, ab ~ dem 20. Juli 2023 kannst du dich ganz einfach online einschreiben
Einschreibung: die Einschreibung (Immatrikulation) wird vollständig online abgewickelt (ab Mitte Juli möglich)
Weitere Informationen: alle Informationen rund um das Thema Bewerbung und Einschreibung findest du auf den Seiten der Studierendenkanzlei
Studien- und Prüfungsordnungen
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-und Masterstudiengänge (ASPO)
- Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik (PO 2022)
Der Prüfungsausschuss ist u.a. zuständig
- Anerkennungsfragen zu Studienbeginn bei Leistungen, die in vorherigen Studiengängen oder an einem anderen Studienort erworben wurden,
- Anerkennungsfragen im laufenden Studium
- Gleichstellungsfragen
Auslandssemester im WiMa-Bachelor der Uni Würzburg
Auslandsaufenthalte sind nicht nur eine eine gute Gelegenheit, um Leute, Kultur und Sprache eines anderen Landes kennenzulernen - sie sind für die akademische Ausbildung, als auch für die persönliche Entwicklung der Studierenden sehr wertvoll.
Das Studium an einer ausländischen Hochschule wird deshalb von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv gefördert. So erhalten Studierende beispielsweise Unterstützung durch:
- eine Informationsveranstaltung zu Beginn jeden Semesters
- eine eigene Ansprechpartnerin an der Fakultät für Auslandsaufenthalte: Michaela Briglmeir
- individuelle Beratung bei der Suche einer passenden Partnerhochschulen
- Tipps zur Wohnungssuche
Das Beste: nach voriger Absprache und Überprüfung können viele Kurse, die im Ausland absolviert werden, innerhalb des WiMa-Bachelors anerkannt werden.
Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt findest du auf der Seite International.
Einige Erfahrungsberichte unserer Studierenden zum Auslandsaufenthalt:
Weitere Erfahrungsberichte zum Auslandsaufenthalt, etwa aus Barcelona, Siena, Tartu, Lissabon und Madrid, gibt es auf unserem Instagram-Kanal. Schau doch gerne mal vorbei!
FAQ's zum Studiengang
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik vermittelt sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch informatikspezifische Inhalte, der Fokus des Studiengangs liegt aber auf der Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Mathematik und Stochastik.
Mach den Interessentest der Uni Würzburg und finde es heraus!
Das Studienfach ist zulassungsfrei, d.h. jeder kann sich unabhängig von seiner Abiturnote zum Studium einschreiben. In den ersten beiden Semestern müssen die Studierenden zeigen, ob sie dem anspruchsvollen Studium gewachsen sind. Wer sich sicher ist – „Wirtschaft, das ist mein Ding.“ – dem stehen seine Leistungen in der Schule nicht im Weg.
Wer sich neben dem Studium engagieren will, dem bieten die studentischen Organisationen wie z.B. die Studierendeninitiative ADF WiWi e.V., die Fachschaft, AISEC oder das studentische Börsenforum genauso wie die Tätigkeit als Hiwi oder Tutor die Möglichkeit sich aktiv an einem lebendigen Campus zu beteiligen.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsmathematik qualifiziert insbesondere für folgende Masterstudiengänge an der JMU Würzburg:
Für individuelle Fragen wie Anrechnung, Studienfachwechsel, Doppelstudium und Studium nach dem Beruf kontaktierst du bitte zunächst die Studierendenkanzlei, um Formalia zu klären und kommst anschließend auf unsere Fachstudienberatung zurück.