Management (M.Sc.)
Das Masterstudium Management führt zu einer Erweiterung und Vertiefung des in einem Bachelorstudium erworbenen Wissens. Es bietet Ihnen die Grundlage für die Anwendung und Entwicklung eigenständiger Ideen und Projekte in einer forschungsorientierten Weise und erhöht Ihre Karrierechancen signifikant. Wir sind davon überzeugt, dass Ihnen in den genannten Masterstudiengängen die wichtigsten Theorien und Methoden vermittelt werden, die für ein kritisches Verständnis wirtschaftlicher Sachverhalte und eigenständiger Urteile hierüber notwendig sind. Das Studium soll Sie dazu befähigen, auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse wissenschaftlich begründete Urteile im ökonomischen Kontext zu fällen.
Bewerbungsfrist:
Wintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Januar
Beantwortung der wichtigsten Fragen rund ums Studium.
Fachstudienberatung
Miriam Sasse
Sprechstunde: Dienstag 9-11 Uhr
Gebäude: Neue Universität / Raum: 292
Tel: 0931 31-89968
Email: master@wiwi.uni-wuerzburg.de

Kurzübersicht
- Abschluss: Management (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semesters (120 ECTS)
- Sprache: Deutsch/ Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Bewerbungsstichtag: Wintersemester: 15. Juli , Sommersemester: 15. Januar eines jeden Jahres
- Bewerbung: Bewerbungsportale
- Voraussetzungen: Nachweis eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Abschlusses oder eines als gleichwertig anerkannten Abschluss mit ECTS-Mindestpunkten in bestimmten Bereichen (wie z.B. Mathematik, Statistik, BWL, VWL). Weitere Informationen in § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen. Die fachlichen Mindestkompetenzen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen. Sollten Sie die fachlichen Mindestkompetenzen nicht erfüllen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir prüfen Ihre Möglichkeiten.
- Grundstruktur: 120 ECTS-Punkte gliedern sich in die Bereiche Major (60 ECTS) [Alternative: oder Subjects (3x20)], Seminars (10 ECTS) and Electives (20 ECTS) und den Abschlussbereich mit der Masterthesis (30 ECTS)
- Prüfungsordnung und Liste der anrechenbaren Module: Gültig ab dem WS 2022/23
- Auslandsstudim: Übersicht der Partneruniversitäten
- Language requirements international students: Proof of German skills at basic (B2) level is required. For more information please contact the International Office.
- Auswahlgrenzen: Eine Übersicht der Vorsemester bzw. Vorjahre finden Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei.

Allgemeine Informationen
In der obenstehenden Grafik können Sie den idealtypischen Aufbau Ihres Masterstudiums entnehmen.
Sie haben die Wahl zwischen einem großen Schwerpunkt mit 60 ECTS (= Major) oder 3 kleinen Schwerpunkten mit jeweils 20 ECTS (= Subject).
Die Auswahl der Majors und Subjects können Sie Ihrer Prüfungsordnung entnehmen.
Im ersten Mastersemester kann keine Seminararbeit geschrieben werden, da die Bewerbung hierfür immer ein Semester im Voraus erfolgen muss.
Voraussetzung für das Anmelden einer Masterthesis ist das Erreichen von 60 ECTS.
Idealerweise sollte vor der Bearbeitung einer Masterthesis bereits eine Seminararbeit (ideal am selben Lehrstuhl) geschrieben werden.
Tipp: Neben der Bearbeitung der Masterthesis, schreiben die meisten Masterstudierenden noch 1-2 Prüfungen.
ECTS-Punkte
Das 4-semestrige Studium ist in einzelne Module aufgeteilt. Die Module weisen einen Gesamtumfang von 120 ECTS (European Credit Transfer und Accumulation System) auf. Die ECTS-Punkte dienen als internationales Maß für die damit verbundene Arbeitsintensität (= workload). Ein Studiensemester ist mit 30 ECTS-Punkten veranschlagt - ein ECTS-Punkt entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden.
Studien- und Prüfungsordnungen
Für Sie gelten i.d.R. die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB), die bei Ihrem Studienbeginn in Kraft waren. Die jeweils im Anhang enthaltene Studienfachbeschreibung (SFB) enthält sämtliche Module, die Sie im Verlauf Ihres Studiums belegen können.
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Das für Sie relevante Modulhandbuch richtet sich nach der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung (s. FSB und SFB).
Prüfungsamt
Stundenplan
Einige Tipps zum Erstellen Ihres persönlichen Stundenplans finden Sie bei der zentralen Studienberatung. Zu den Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät brauchen Sie sich in der Regel nicht einschreiben, sondern gehen einfach hin. Informieren Sie sich in WueStudy oder der Seite des Lehrstuhls, ob bspw. bei Zusatzveranstaltungen eine vorherige Anmeldung notwendig ist.
WueCampus-Kurs "Wiwi-Studienberatung"
Alle aktuellen Informationen, z.B. zur Vergabe von Thesen- und Seminararbeiten, zu Zusatzangeboten und Lehraufträgen oder zur Klausureinsichtnahme, finden Sie im WueCampus-Kurs Wiwi-Studienberatung. Sie sind dort automatisch für Ihren Studiengang eingetragen. Freiwillig können Sie dort noch zusätztlich Nachrichten aus dem Reiter "Job und Karriere / Externe Veranstaltungen" abbonieren.
Majors im Master Management
Hier finden Sie die Inhalte und Ziele des Majors für Ihre Studienplanung:
Zielgruppe
Sie interessieren sich für das spannende Feld "Finance, Accounting and Taxation"? Wir erwarten von Ihnen einen Bachelorabschluss mit soliden betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, guten statistischen, mathematischen und mikroökonomischen Kenntnissen sowie eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache.
Profil
Die wissenschaftlichen Disziplinen „Unternehmensfinanzierung, Rechnungswesen und Steuern“ sind theoretisch und methodisch miteinander verbunden. So sind z.B. bei jeder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen oder bei der Bewertung von Unternehmen stets Informations- und Anreizprobleme sowie steuerliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Die Daten für diese Entscheidungen stammen aus dem internen bzw. externen Rechnungswesen. Die Auswirkungen dieser Entscheidungen werden wiederum in der Rechnungslegung abgebildet. Barwertkalküle, Preisbildungsmodelle für den Kapitalmarkt und Prinzipal-Agenten-Theorien sind hier gemeinsame theoretische Grundlagen.
Team
Am Major FACT sind sechs Lehrstühle und eine weitere Professur beteiligt. Sie profitieren dadurch von einem hinreichend breiten und spezialisierten Angebot, das nachhaltig angeboten werden kann.
Folgende Lehrstühle sind massgeblich an dem Major beteiligt:
Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen
Lehrstuhl für BWL und Unternehmensfinanzierung
Lehrstuhl für BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Kompetenzen und Karriere
Im Major FACT erlernen Sie analytische, quantitative und qualitative Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie fit für eine anspruchsvolle Karriere in den Berufsfeldern Unternehmensfinanzierung, Steuern, Rechnungswesen und Controlling machen. Sie beherschen nach Ihrem Abschluss einschlägige Konzepte und Methoden auf hohen wissenschaftlichen Niveau und sind in der Lage, diese eigenständig auf anspruchsvolle ökonomische Fragestellungen in den genannten Bereichen unter Berücksichtigung ethischer Aspekte verantwortungsvoll anzuwenden. Ihre Berufsaussichten sind über Konjunkturzyklen hinweg ausgesprochen gut.
Praxisbezug
Der Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis wird durch Lehraufträge erfahrener Praktiker gewährleistet. Zudem bieten anwendungsorientierte Seminare und Abschlussarbeiten, Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften und die kritische Begleitung von Gesetzgebungsverfahren (durch Gutachten und Kommentare) praktische Bezüge zur Unternehmenswelt.
Forschungsbezug
Die an dem Major FACT beteiligten Lehrstühle veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in angesehenen nationalen und internationalen Zeitschriften und tragen regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor.
Inhalt des Programms
Im Kernbereich (Core) dieses Majors werden Ihnen die theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt: Portfolio- und Kapitalmarkttheorie; Steuerplanung und –politik; Koordination, Budgetierung und Anreize in Unternehmen; nationale und internationale Rechnungslegung.
Hierauf aufbauend können Sie im Wahlpflichtbereich (Core Electives) aus einem umfangreichen Angebot an Veranstaltungen auswählen, z.B. Discounted Cash Flow Verfahren, Risikomanagement und Unternehmensfinanzierung, Steuerbilanzen, internationale Besteuerung, Unternehmensanalyse und –bewertung mit Bilanzen, Wirtschaftsprüfung für Fortgeschrittene, Finanzmarktökonometrie, Analytical Information Systems, Topics in Data Science.
Eine Übersicht über die FACT-Module finden Sie in der Prüfungsordnung (gültig ab WS 2022/23 - ab S. 14 ff.).
Hier finden Sie die Inhalte und Ziele des Majors für Ihre Studienplanung:
Zielgruppe
Wir erwarten von Ihnen einen Bachelorabschluss mit soliden betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, guten statistischen, mathematischen und mikroökonomischen Kenntnissen sowie eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache. Der Major ist komplett in englischer Sprache studierbar.
Profil
Der Major richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung begeistern, sei es als Gründer oder Gründerin des eigenen Start-ups oder in verantwortlichen Positionen eines etablierten Unternehmens. Wenn Sie Prozesse analysieren und gestalten möchten, sind Sie hier genau richtig.
Team
Am Major Digital Business Strategy sind massgeblich fünf Lehrstühle und eine weitere Professur beteiligt. Sie profitieren dadurch von einem hinreichend breiten und spezialisierten Angebot, das nachhaltig angeboten wird.
Die folgenden Lehrstühle sind massgeblich an dem Major beteiligt:
Juniorprofessur in Digital Marketing and E-Commerce
Lehrstuhl für BWL, Unternehmensgründung und Unternehmensführung
Kompetenzen und Karriere
Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Facetten digitaler Technologien zu analysieren und systematisch zwischen verschiedenen Handlungsoptionen zu unterscheiden.
Praxisbezug
Der Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis wird durch Lehraufträge erfahrener Praktiker gewährleistet. Zudem bieten anwendungsorientierte Seminare und Abschlussarbeiten, Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften und die kritische Begleitung von Gesetzgebungsverfahren (durch Gutachten und Kommentare) unzählige praktische Verbindungen zur Unternehmenswelt.
Forschungsbezug
Die an dem Major beteiligten Lehrstühle veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in angesehenen internationalen Zeitschriften, (z.B. Journal of Information Technology, MIS Quarterly, Journal of Business Venturing und Strategic Management Journal) und tragen regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor.
Inhalt des Programms
Sie können aus einem Katalog von fünf Pflichtveranstaltungen in Marketing, Entrepreneurship und Strategie wählen. Diese legen das Fundament für die vielfältigen Wahlmodule dieses Bereiches, darunter befinden sich Projektseminare, die Ihnen einen unmittelbaren Einblick in die Praxis geben.
Eine Übersicht über die DBS-Module finden Sie in der Prüfungsordnung (gültig ab WS 2022/23 - ab S. 11 ff.).
Hier finden Sie die Inhalte und Ziele des Majors für Ihre Studienplanung.
Zielgruppe
Sie interessieren sich für Managementfragen? Sie blicken gerne aus einer übergeordneten Sichtweise auf konkrete betriebswirtschaftliche Probleme und volkswirtschaftliche Fragestellungen? Dann ist der Major "International Business & Strategy" an der Schnittstelle zwischen strategischen Management und volkswirtschaftlichen Modellen genau das Richtige für Sie. Ihnen wird eine herausragende Ausbildung für spätere Tätigkeiten im internationalen Geschäftsleben globaler Märkte vermittelt.
Profil
Der Major “International Business and Strategy“ verbindet auf einzigartige Art und Weise strategisches Management mit internationaler Volkswirtschaftslehre, indem die Schnittstellen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre betont werden und neue Denkansätze gefördert werden.
Team
Am Major International Business & Strategy sind unterschiedliche betriebs- und volkswirtschaftliche Lehrstühle beteiligt. Sie profitieren von einem breiten Angebot mit Fokus auf strategische Entscheidungen.
Die folgenden Lehrstühle sind massgeblich an dem Major beteiligt:
Lehrstuhl für VWL, insbesondere Industrieökonomik
Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale Beziehungen
Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik
Kompetenzen und Karriere
Studierende des Majors „International Business and Strategy“ erlangen ein fundiertes Verständnis strategischer Entscheidungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln und unterschiedlichen Zusammenhängen heraus. Sie erlernen die aktuellsten analytischen Methoden, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Sie werden befähigt auf der Basis wissenschaftlich geprüfter Forschungsergebnisse Lösungen zu praktischen Problematiken zu entwickeln. Zudem erlangen sie das notwendige Rüstzeug, um sich eine eigener Meinungen wirtschaftspolitischen Fragestellungen zu bilden, die sich auf international Firmen auswirken.
Absolventinnen und Absolventen dieses Majors erwerben die Managementkompetenzen, um Karrieren in Managementpositionen großer internationaler Firmen, Beratungsfirmen, Regierungsstellen sowie bei internationalen Politikinstitutionen einzuschlagen. Zudem bereitet das Programm auf wissenschaftliche Karrieren auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftens vor.
Praxisbezug
Der Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis wird durch Lehraufträge erfahrener Praktiker gewährleistet. Zudem bieten anwendungsorientierte Seminare und Abschlussarbeiten, Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften und die kritische Begleitung von Gesetzgebungsverfahren (durch Gutachten und Kommentare) unzählige Schnittstellen in die Unternehmenswelt.
Forschungsbezug
Die an dem Major beteiligten Lehrstühle veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in angesehenen internationalen Zeitschriften und tragen regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Internetseiten der einzelnen Lehrstuhlinhaber und Lehrstuhlinhaberinnen.
Inhalt des Programms
Der Major “International Business and Strategy“ verbindet strategisches Management mit internationaler Volkswirtschaftslehre.
Ein Teil des Wahlbereichs dieses Programms ermöglicht den Studierenden eine individuelle Spezialisierung; diese fokussiert vielfältige Bereiche, wie etwa das strategische Management von Auslandsgeschäften, das Management globaler Wertschöpfungsketten, das internationales Marketing und damit verbundene Analysefähigkeiten sowie die Außenwirtschaftspolitik. Die einzelnen Wahlmodule bieten interessierten Studierenden die Möglichkeit, ihr in den Lehrveranstaltungen erlerntes Wissen praktisch auf relevante Problemstellungen anzuwenden.
Von Studierenden, welche sich auf „International Business and Strategy“ spezialisieren, wird die Teilnahme an einem Seminar erwartet; dieses hat das Ziel einer sehr guten Vorbereitung auf die folgende Masterthesis. Zum Aufbau eines individuell abgestimmten Profils der Studierenden besteht die Möglichkeit, weitere Kurse zu belegen; diese kommen deren unterschiedlichen Interessen nach. Es besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Belegens von Kursen anderer Vertiefungsgebiete und des Ausbaus interdisziplinärer Fähigkeiten sowie Wahlfreiheit hinsichtlich des Besuchs von Kursen anderer Schwerpunktbereiche, um das Wissen der jeweiligen gewählten Schwerpunkten zu vertiefen.
Masterstudierende mit der Spezialisierung „International Business and Strategy“ sind dazu ermutigt, einen Teil ihres Studiums an einer Universität im Ausland zu verbringen. Aus der Vielzahl der weltweiten Partnerinstitutionen der Fakultät ist eine umfassende Wahlmöglichkeit zum Erreichen dieses Ziels gegeben.
Die Spezialisierung bietet Studierenden ausgezeichnete Möglichkeiten, ihr Profil individuell und maßgeschneidert zu strukturieren und somit eine Karriere in Managementpositionen multinationaler Firmen anzustreben. Das stark methodisch ausgelegte Programm bietet zudem besonders interessierten Studierenden die Möglichkeit eines Promotionsstudiums.
ine Übersicht über die IBS-Module finden Sie in der Prüfungsordnung (gültig ab WS 2022/23 - ab S. 18 ff.).
Auslandsstudium
Hier finden Sie die Inhalte und Ziele des Majors für Ihre Studienplanung:
Zielgruppe
Sie interessieren sich für die klassichen Themen der Unternehmensführung? Sie möchten später einmal Führungsverantwortung übernehmen, vielleicht sogar im eigenen Unternehmen? Sie analysieren gerne und arbeiten strukturiert und zielorientiert?
Der Schwerpunkt Management und Leadership richtet sich an Studierende, die sich gerne analytisch und kritisch mit Theorien, Modellen und Daten mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Unternehmensführung auseinandersetzen. Angesprochen sind Studierende, die ein hohes Interesse an interdisziplinären wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und über eine eigenständige Arbeitsweise und über gute Englischkenntnissen verfügen.
Team
Am Major Management und Leadership sind massgeblich fünf Lehrstühle beteiligt. Sie profitieren dadurch von einem breiten und spezialisierten Angebot, das nachhaltig angeboten werden kann.
Der folgenden Lehrstühle sind an dem Major massgeblich beteiligt:
Lehrstuhl für BWL, Personal und Organisation
Lehrstuhl für BWL und Marketing
Kompetenzen und Karriere
Die Studierenden erhalten umfassende Kenntnisse aus dem Bereich Management und Leadership und den daran angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen. Während des Studiums werden solide Kompetenzen in theoretischen Grundlagen, quantitativen und qualitativen Methoden vermittelt. Dadurch werden die Studierenden befähigt, selbständig und wissenschaftlich fundiert Entscheidungen in Führungspositionen in Unternehmen zu treffen, ein eigenes Unternehmen zu gründen und zu führen oder eigenständige Analysen durchzuführen.
Der Schwerpunkt Management und Leadership qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Führungstätigkeiten vor allem in Beratungsunternehmen und Konzernen, zur Leitung eines selbstgegründeten Unternehmens, sowie zu einer wissenschaftlichen Karriere.
Praxisbezug
Der Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis wird durch Lehraufträge erfahrener Praktiker gewährleistet. Zudem bieten anwendungsorientierte Seminare und Abschlussarbeiten, Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften und die kritische Begleitung von Gesetzgebungsverfahren (durch Gutachten und Kommentare) unzählige Schnittstellen in die Unternehmenswelt.
Forschungsbezug
Die an dem Major Management & Leadership beteiligten Lehrstühle veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in angesehenen internationalen Zeitschriften und tragen regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor.
Inhalt des Programms
Der Major Management & Leadership (M & L) im betriebswirtschaftlichen Master der Universität Würzburg verbindet klassische Inhalte aus den Bereichen Geschäftsführung und Management mit Kompetenzen in theoretischen, quantitativen und qualitativen Methoden, sowie Fallstudien. Er ist klar strukturiert und setzt sich aus einer Kombination aus Kern- und Wahlpflichtveranstaltungen zusammen. Die Vertiefung ist interdisziplinär und mit einer Reihe von Wahlmöglichkeiten angelegt. Sie bietet somit auch Raum für individuelle Akzente.
Während des Master-Studiums werden im Bereich „Core“ die Kernveranstaltungen Anreize in Organisationen (Incentives in Organisations), Personalmanagement und Industrielle Beziehungen (Human Resources Management and Industrial Relations), Strategische Unternehmensentwicklung (Corporate Entrepreneurship), Strategisches Marketing (Strategic Marketing) und Arbeitsmarktökonomie für Fortgeschrittene (Advanced Labor Economics) angeboten.
Im Bereich „Core Electives“ werden weitere Wahlpflichtveranstaltungen aus den Bereichen Personalmanagement, Entrepreneurship, Marketing und Arbeitsmarktökonomie angeboten. Ergänzt werden diese Angebote um Veranstaltungen aus den Bereichen Organisation, Controlling, Entscheidungstheorie, Wirtschaftskommunikation, Arbeitsrecht, Mikroökonomie und Ökonometrie.
Die Vertiefung umfasst zudem Seminare, die auf die Masterarbeit im vierten Semester vorbereiten. Besonders zu erwähnen ist hier ein lehrstuhlübergreifendes Management & Leadership Seminar, das Studierenden des Schwerpunkts vorbehalten ist.
Einige Veranstaltungen der Vertiefung werden in englischer Sprache angeboten, um die Studierenden auf eine internationale Karriere vorzubereiten. Zudem können Teile des Masterstudiums an einer der zahlreichen attraktiven ausländischen Partneruniversitäten absolviert werden.
ine Übersicht über die M & L Module finden Sie in der Prüfungsordnung (gültig ab WS 2022/23 - ab S. 21 ff.).
Auslandsstudium
Hier finden Sie die Inhalte und Ziele des Majors für Ihre Studienplanung:
Zielgruppe
Dieser Major richtet sich an zukünftige Entscheider im Bereich Operations und Information Management. Sie wollen (globale) Wertschöpfungsprozesse gestalten und steuern, moderne Analyse- und Entscheidungsverfahren zur Anwendung bringen, und die zugehörigen Informationssysteme verstehen? Sie haben Spaß an interessanten und wichtigen Problemstellungen in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Logistik, Supply Chain Management in verschiedenen Branchen und mögen analytisch anspruchsvolle Probleme, Werkzeuge und Lösungen? Dann bietet Ihnen dieser Major exzellente Möglichkeiten und bereit Sie auf eine anspruchsvolle und spannende Tätigkeit in der Praxis und der Wissenschaft vor.
Profil
Im Pflichtbereich dieses Majors erlernen Studierende zum einen fortgeschrittene Methoden zur Lösung von Problemen im Operations Management (Beschaffung, Produktion, Logistik und Supply Chain Management). Zum anderen erhalten Sie eine fundierte Einführung in moderne Analyse- und Entscheidungsverfahren und deren Anwendung in Analytischen Informationssystemen.
Im Wahlpflichtbereich können sich Studierende entsprechend ihrer Interessen spezialisieren. Es wird eine Vielzahl an vertiefenden Veranstaltungen angeboten, die auf spezifische Funktionsbereiche des Operations Management, Business Intelligence/Decision Support Systems, oder Integrierte Informationssysteme ausgerichtet sind. Ausgewählte optionale Inhalte aus der VWL mit einem konkreten Bezug zu den angeführten Bereichen runden das Angebot ab.
Kompetenzen und Karriere
Absolventinnen und Absolventen des Majors OPIM erhalten eine fundierte und moderne Ausbildung in der Analyse, Planung und Gestaltung der wertschöpfenden Prozesse und Funktionen in Unternehmen und deren Unterstützung durch moderne Informationssysteme.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Majors sind bestens vorbereitet, um Planungsverantwortung in Unternehmen (z.B. im Supply Chain Management) zu übernehmen. Ebenso können Sie als „Process Analyst“ oder „Data Scientist“ ihre analytischen und fachlichen Kompetenzen in Projektteams verschiedenster Unternehmen, oder aber in der Beratung, zur Geltung bringen.
Langfristig bereitet dieser Major Absolventinnen und Absolventen auf eine Leitungsposition (z.B. Chief Operations Officer, Director/Vice President Supply Chain Management, etc.) vor.
Team
Am Major Operations & Information Management sind vorrangig vier Lehrstühle beteiligt. Sie profitieren dadurch von einem breiten und spezialisierten Angebot, das nachhaltig angeboten werden kann.
Am Major sind die folgenden Lehrstühle massgeblich beteiligt:
Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre
Lehrstuhl für Logistik und Quantitative Methoden in der BWL
Praxisbezug
Der Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis wird durch Lehraufträge erfahrener Praktiker gewährleistet. Zudem bieten anwendungsorientierte Seminare und Abschlussarbeiten, Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften und die kritische Begleitung von Gesetzgebungsverfahren (durch Gutachten und Kommentare) unzählige Schnittstellen in die Unternehmenswelt.
Forschungsbezug
Der Großteil der Veranstaltungen im Pflicht und Wahlpflichtbereich dieses Majors zeichnet sich durch einen sehr großen Praxisbezug aus. Die beteiligten Lehrstühle arbeiten im Rahmen von anwendungsorientierten Forschungsprojekten mit zahlreichen Unternehmen an neuen Verfahren und Lösungen. Diese Projekte fließen unmittelbar als Fallstudien in Veranstaltungen ein, werden in Seminaren behandelt und dienen Studierenden als Anwendungsfälle für ihre Master-Arbeiten. Zahlreiche Gastvorträge von Praktikern ergänzen die Inhalte der Vorlesungen. Die Ausbildung im Bereich Informationsmanagement nutzt industrieübliche Programmiersprachen, Tools und Plattformen (z.B. R, Python, AMPL, Gurobi, Microsoft Azure, Amazon Web Services).
Inhalt des Programms
Eine Übersicht über die Operations & Information Management-Module finden Sie in der Prüfungsordnung (gültig ab WS 2022/23 - ab S. 26 ff.).
3 Subjects
Hier finden Sie die Inhalte und Ziele des Majors "3 Subjects", also die Kombination verschiedener betriebs- und volkwirtschaftlicher Schwerpunkte:
Zielgruppe
Wir erwarten von Ihnen einen Bachelorabschluss mit soliden betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, guten statistischen, mathematischen und mikroökonomischen Kenntnissen sowie eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache.
Profil
Die Fakultät bietet Ihnen fünf attraktive zielgruppenorientierte und inhaltlich abgestimmte Majors an.
Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit sich Ihr Studienprogramm relativ individuell zusammen zustellen. Sie können 3 aus 18 Subjects wählen, welche die Schwerpunktsetzung des Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Instituts auf Lehrstuhlebene abbilden.
In Anknüpfung an die Erfolgsgeschichte der Fakultät in dem Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre, welcher den Studierenden eine ganz individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums ermöglichte, können Sie bei dieser Variante Ihre Schwerpunkte selbst wählen.
Es gibt lediglich die Vorgabe, dass mindestens 2 Management Subjects gewählt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie unter "Inhalt des Programms".
Team
Die gesamte Fakultät, also alle betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Lehrstühle sind an diesem Programm beteiligt.
Kompetenzen und Karriere
Der Studiengang Management in der Ausprägung "3 Subjects" bietet eine exzellente Vorbereitung auf erfolgreiche Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft.
Mit der Wahl verwandter Subjects können Sie sich berufsgruppenspezifisch vorbereiten oder Sie stellen sich durch die Wahl von Subjects aus „ganz/eher unterschiedlichen Disziplinen“ relativ breit auf und kreieren Ihr eigenes Profil.
Praxisbezug
Diese Studienausprägung qualifiziert Sie für die unterschiedlichsten Berufsfelder und Positionen. Von der Managementkarriere bis hin zur Laufbahn als Professorin oder Professor. Sie bestimmen die Zielrichtung Ihres Studiums und Ihrer späteren Karriere. Der Praxisbezug ist zudem durch das Lehrprogramm der einzelnen Fachbereiche gesichert, z.B. über die Einbindung von Lehrbeauftagten, das Angebot von Projektarbeiten, Seminaren und Abschlussarbeiten, Exkursionen etc.
Forschungsbezug
Dieses Subject bereitet sowohl auf eine Promotion in den spezifischen Bereichen als auch auf die Tätigkeit in einem Forschungsinstitut vor.
Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Internetseiten der Lehrstühle zu den Forschungsaktivitäten und Berufsperspektiven hinsichtlich des Fachbereiches.
Inhalt des Programms
Eine Übersicht über die Module der einzelnen Subjects finden Sie in der Prüfungsordnung (gültig ab WS 2022/23 - ab S. 29 ff.).

"Für meinen Beruf hat mir in meinem Studium der Schwerpunkt Financial Accounting, Controlling & Taxation sowie verschiedene Module mit Praxisbezug geholfen"
Christina Härter - Accounting & Process Advisory bei der KPMG AG

"Durch mein Masterstudium an der Universität Würzburg konnte ich mir wichtige IT-Grundkenntnisse, aber auch mathematische und statistische Kenntnisse aneignen, welche ich Tag täglich in meinem Beruf als Market Research Manager benötige"
Dennis Handtmann - Market Research Manager bei STEAG Solar Energy Solutions GmbH