Bachelor Wirtschaftsinformatik (180 ECTS-Punkte)
Bachelor Wirtschaftsinformatik ohne NC studieren!
zum Einschreibungsportal (geöffnet ab Mitte Juli)
Die Einschreibung für den zulassungsfreien Studiengang dauert nur wenige Minuten.
Eine Kurzanleitung samt Screenshots zur Einschreibung können Sie hier herunterladen.
Nach der Einschreibung -> Erste Schritte zu Beginn des Studiums
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt Inhalte zur Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung. Studieninhalte sind die methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik.
Durch die Anrechnung von Praxiselementen und fächerübergreifenden Veranstaltungen wird der interdisziplinäre Charakter des Studiums gefördert. Sie können aus unterschiedlichen Austauschprogrammen auswählen. Leistungen, die Sie im Ausland erwerben, können Sie in Ihr Studium durch vereinfachte Anerkennungen integrieren. So bietet der Studiengang sowohl eine fundierte Basis für einen konsekutiven Masterstudiengang als auch eine gute Vorbereitung auf die berufliche Praxis.
- Wirtschaftsinformatik als Disziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik beschäftigt sich mit den Verfahren und Methoden, die für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses hin zur Automatisierung erforderlich sind
- Wirtschaftsinformatik vermittelt eine Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Detaillierter Studienaufbau des Wiwi-Bachelors der Uni Würzburg
Das 6-semestrige Studium ist in einzelne Module aufgeteilt. Die ersten beiden Semester zählen zur Grundlagen und Orientierungsphase. Sie erlernen methodische Grundlagen und eignen sich ein elementares betriebs- und volkswirtschaftliches Basiswissen an. Zudem erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zentrale wirtschaftsinformatische Fragestellungen und gewinnen einen Eindruck über theoretische Konzepte, die Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums beschäftigen werden.
In der Orientierungsphase müssen Sie folgende ECTS-Punkte erreichen:
- 15 ECTS-Punkte nach den Prüfungszeiträumen über die Pflichtveranstaltungen des ersten Semesters.
- 30 ECTS-Punkte, also weitere 15 ECTS Punkte, nach den Prüfungszeiträumen über die Pflichtveranstaltungen des zweiten Semesters.
Die Pflichtmodule im Umfang von 100 ECTS müssen alle Studierenden absolvieren.
Im Bereich der Wahlpflichtmodule können Sie nach den eigenen Interessensschwerpunkten wählen, in welchen Bereichen eine Spezialisierung erfolgen soll. Es müssen hier insgesamt 50 ECTS-Punkte absolviert werden, davon 5 in einem Seminar der Wirtschaftsinformatik oder Informatik. Es gibt einen festen Pool an semesterlich wechselnden Wahlpflichtmodulen sowie wechselnde Zusatzangebote z.B. von Lehrbeauftragten.Hinzu kommt der Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS, wie etwa Kurse zur Sprach- und Landeskunde oder das Abhalten von Tutorien.
Das fünfte oder sechste Semester eignet sich besonders für einen Auslandsaufenthalt, für den die Fakultät und das International Office eine Vielzahl von Austauschprogrammen unterhält.
Im letzten Semester muss eine schriftliche Abschlussarbeit angefertigt werden. Die Thesis erstreckt sich über einen Bearbeitungszeitraum von 8 Wochen.
Weitere Detailinformationen zum Studienablauf erhalten Sie auf dem Informationsportal der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle hier.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Der bzw. die Studierende hat zum Ende des ersten Fachsemesters 20 ECTS-Punkte aus den dem ersten Fachsemester zugeordneten Modulen zu bestehen. Im Falle des Nichterreichens dieser Vorgabe ist die GOP erstmalig nicht bestanden und kann einmal wiederholt werden, indem der Prüfling die fehlenden ECTS-Punkte aus den vorbezeichneten Modulen zum nächstmöglichen Prüfungstermin, in der Regel am Anfang des Folgesemesters, erwirbt. Wird auch diese Vorgabe nicht erreicht, so ist die GOP endgültig nicht bestanden, was zu einem endgültigen Nichtbestehen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaft führt.
Weitere Kontrollprüfung (WKP)
Der bzw. die Studierende hat zum Ende des zweiten Fachsemesters 50 ECTS-Punkte aus den dem ersten und zweiten Fachsemester zugeordneten Modulen zu bestehen. Im Falle des Nichterreichens dieser Vorgabe ist die WKP erstmalig nicht bestanden und kann einmal wiederholt werden, indem der Prüfling die fehlenden ECTS-Punkte aus den vorbezeichneten Modulen zum nächstmöglichen Prüfungstermin, in der Regel am Anfang des Folgesemesters, erwirbt und gegenüber dem Prüfungsamt nachweist. Wird auch diese Vorgabe nicht erreicht, so ist die Weitere Kontrollprüfung endgültig nicht bestanden, was zu einem endgültigen Nichtbestehen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaft führt.
Stundenplan
- Sie müssen sich als Studienanfänger vor Vorlesungsbeginn keinen Stundenplan erstellen.
- Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht erforderlich.
- Die Anmeldung für die Tutorien erfolgt nach Vorlesungsbeginn direkt über die zugehörige Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis WueStudy.
Studienverlaufsplan
- Studienbeginn ab dem WS 19/20: Studienverlaufsplan Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Studienbeginn ab dem WS 20/21: Studienverlaufsplan Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Studienbeginn ab dem WS 21/22: Studienverlaufsplan Bachelor Wirtschaftsinformatik
Studien- und Prüfungsordnungen
Für Sie gelten i.d.R. die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB), die bei Ihrem Studienbeginn in Kraft waren. Die jeweils im Anhang enthaltene Studienfachbeschreibung (SFB) enthält sämtliche Module, die Sie im Verlauf Ihres Studiums belegen können.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)
Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit dem Abschluss BACHELOR (FSB)
Ergänzende Bestimmungen für den Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool)
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Das für Sie relevante Modulhandbuch richtet sich nach der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung (s. FSB und SFB).
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Prüfungen
Die Modulprüfungen in den Pflichtfächern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden für jede Veranstaltung je zweimal jährlich statt. Sie haben die Möglichkeit die Prüfung am Ende des Semesters abzulegen, in welchem Sie die Veranstaltung besucht haben, oder zu Beginn des darauffolgenden Semesters.
Die Modulprüfungen zu Wahlpflichtfächern und Schlüsselqualifikationen können in der Regel am Ende eines jeden Semesters abgelegt werden.
ECTS-Punkte
Das 6-semestrige Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft an der Universität Würzburg ist in einzelne Module aufgeteilt. Die Module haben einen Gesamtumfang von 180 ECTS (European Credit Transfer und Accumulation System). Die ECTS-Punkte gelten als international einheitliche Maßeinheit für die mit dem Studium verbundene Arbeitsintensität (=workload). Ein Studiensemester besteht aus 30 ECTS-Punkten - ein ECTS-Punkt wird dabei mit einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden veranschlagt.
Prüfungen
Die Modulprüfungen in den Pflichtfächern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden für jede Veranstaltung je zweimal jährlich statt. Sie haben die Möglichkeit die Prüfung am Ende des Semesters abzulegen, in welchem Sie die Veranstaltung besucht haben, oder zu Beginn des darauffolgenden Semesters.
Die Modulprüfungen zu Wahlpflichtfächern und Schlüsselqualifikationen können in der Regel am Ende eines jeden Semesters abgelegt werden.
Studien- und Prüfungsordnungen
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)
Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit dem Abschluss BACHELOR (FSB)
Ergänzende Bestimmungen für den Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool)
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Das für Sie relevante Modulhandbuch richtet sich nach der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung (s. FSB und SFB).
Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
Prüfungsamt
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- mathematische Grundkenntnisse
- solide Englischkenntnisse
- Leistungsbereitschaft
-
Denken in Wechselwirkungszusammenhängen
- analytisches Denken
- Denken in wirtschaftlichen Kategorien
- Fähigkeit, mit Formeln zu operieren
- strukturelles Denken
- Zusammenhänge erkennen können
- mathematisches Verständnis
- Ausdauer, Durchhaltevermögen
- Interesse an fachlichen Inhalten
- Freude am Lösen komplexer Probleme
- wissenschaftliche Neugierde
Einschreibung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik startet stets zum Wintersemester (Mitte Oktober).
Hierfür ist lediglich eine Einschreibung zwischen möglich.
-> zur Einschreibung
Auslandssemester im WiInf-Bachelor der Uni Würzburg
Auslandsaufenthalte sind nicht nur eine eine gute Gelegenheit, um Leute, Kultur und Sprache eines anderen Landes kennenzulernen - sie sind für die akademische Ausbildung, als auch für die persönliche Entwicklung der Studierenden sehr wertvoll.
Das Studium an einer ausländischen Hochschule wird deshalb von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv gefördert. So erhalten Studierende beispielsweise Unterstützung durch:
- eine Informationsveranstaltung zu Beginn jeden Semesters
- eine eigene Ansprechpartnerin an der Fakultät für Auslandsaufenthalte: Michaela Briglmeir
- individuelle Beratung bei der Suche einer passenden Partnerhochschulen
- Tipps zur Wohnungssuche
Das Beste: nach voriger Absprache und Überprüfung können viele Kurse, die im Ausland absolviert werden, innerhalb des WiWi-Bachelors anerkannt werden.

"Mein Studium hat mir auf vielerlei Art für meinen heutigen Beruf weitergeholfen, so habe ich erste Einblicke in ERP-Systeme bekommen und Methoden im Bereich des Projektmanagements erlernt"
Sandra Staudigel - IT-Consultant bei der YAVEON GmbH
FAQ's - Bachelor Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der Universität Würzburg
Würzburg ist eine lebendige Universitätsstadt, fast jeder Vierte der 128.000 Einwohner ist an einer der Hochschulen eingeschrieben. Darüber hinaus bietet die Stadt je nach Interesse ein großes Angebot an Kultur und Subkultur. Hierzu zählt die Vielfalt an Theaterbühnen, Festen und Veranstaltungen, genauso wie Kulturzentren, Clubs und Festivals.
Mit dem Ziel, Studierende bestmöglich auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten, bilden wirtschaftswissenschaftliche und informatikspezifische Inhalte das Fundament der Lehre. Aktuelle Studien zeigen, dass Absolventen/-innen der Wirtschaftsinformatik gefragte Arbeitskräfte am Arbeitsmarkt sind, sodass der Einstieg in zahlreichen Berufsfeldern möglich ist.
Bei wem Englisch von der fünften Klasse bis zum Abitur als Unterrichtsfach auf dem Lehrplan stand, der erreicht in Deutschland in der Regel das Sprachniveau B2. Dies verstehen wir unter soliden Englischkenntnissen, die vor allem in den englischsprachigen Kursen des Master-Studiums gebraucht werden. Hier bietet das Bachelor-Studium jedoch vielfältige Möglichkeiten seine Sprachkenntnisse zu erweitern, z.B. mit einem Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen.
Wer sich neben dem Studium engagieren will, dem bieten die studentischen Organisationen wie z.B. die Studierendeninitiative ADF WiWi e.V., die Fachschaft, AISEC oder das studentische Börsenforum genauso wie die Tätigkeit als Hiwi oder Tutor die Möglichkeit sich aktiv an einem lebendigen Campus zu beteiligen.
Wirtschaftsinformatiker werden gesucht. Wer sich für das Studienfach entscheidet und erfolgreich abschließt, den erwartet ein Arbeitsmarkt mit vielen Möglichkeiten. Das Gehalt ist dementsprechend überdurchschnittlich. Abhängig von der Quelle kann die Mehrheit der Absolventen je nach erreichter Abschlussnote, Praktika und Auslandserfahrung auf ein Gehalt zwischen 35.000 € und 60.000 € hoffen. Damit gehören sie zu den Gut- bis Topverdienern unter den Akademikern.
Studieninteressierte können sich in den Newsletter eintragen und erhalten tiefergehende individuell angepasste Informationen zum Studium Wirtschaftswissenschaften in Würzburg.