Bewerbung
Das Masterstudium kann an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Hierzu gelten folgende Bewerbungsfristen:
Wintersemester: Bewerbung bis spätestens 15. Juli eines jeden Jahres
Sommersemester: Bewerbung bis spätestens 15. Januar eines jeden Jahres
FAQ
Für den Master Management sind diese wie folgt:
- Mindestens 15 ECTS-Punkte aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Ökonometrie und weitere 5 ECTS-Punkte aus diesen mathematisch-methodischen Bereichen oder aus der Wirtschaftsinformatik
- Mindestens 30 ECTS-Punkte aus dem BWL-Bereich*
- Mindestens 20 ECTS-Punkte aus dem VWL-Bereich*
- Mindestens 5 ECTS-Punkte aus dem Jura-Bereich**
*davon 15 ECTS-Punkte ersetzbar durch zusätzliche Module in Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Informatik oder Wirtschaftsinformatik
**davon 5 ECTS-Punkte ersetzbar durch zusätzliche Module in Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Informatik oder Wirtschaftsinformatik
Den genauen Wortlaut der Zugangsbestimmungen finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen Master Management hier.
Für den Master International Economic Policy sind diese wie folgt:
- Mindestens 20 ECTS-Punkte aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Ökonometrie (davon 5 ersetzbar mit Wirtschaftinformatik/Informatik)
- Mindestens 30 ECTS-Punkte aus dem VWL-Bereich (davon 10 ersetzbar mit Wirtschaftinformatik/Informatik/Mathe/Statistik/Ökonometrie)
- Mindestens 35 ECTS aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften
**davon 5 ECTS-Punkte ersetzbar durch zusätzliche Module in Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Informatik oder Wirtschaftsinformatik
Den genauen Wortlaut der Zugangsbestimmungen finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen Master International Economic Policy hier.
Um Ihre Bewerbung zu vervollständigen, müssen Sie uns nach Ausfüllen der Formulare im Bewerbungsportal
- einen Nachweis eines Bachelor-Abschlusses oder eines als gleichwertig anerkannten Abschluss, der den Zugang zum Master-Studiengang Business Management eröffnet, sowie
- eine Übersicht über die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, aus der Ihre bestandenen Module, die jeweiligen ECTS-Punkte und Noten hervorgehen (Transcript of Records oder Modulbescheinigung)
per Mail zuschicken. Genauere Informationen erhalten Sie automatisch nach Ausfüllen der Formulare im Bewerbungsportal.
Die Zeugnisunterlagen (Bachelorurkunde, Bachelorzeugnis und Diploma Supplement) sind bis 15.09. bzw. bis 15.03. eines Jahres nachzureichen. Bitte beachten Sie: Die Mindestkompetenzen müssen auch in diesen Fällen bis zum Bewerbungsende am 15.07. bzw. 15.01. nachgewiesen werden.
In begründeten Fällen ist eine Nachreichung der Zeugnisunterlagen möglich, insofern bis zum Stichtag (15.09. bzw. 15.03.) der Studienabschluss und die Studienabschlussnote durch das Prüfungsamt der Hochschule verbindlich in Schriftform bestätigt wurde. Bei Rückfragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Eine Vorabprüfung ist aufgrund der Vielzahl von Anfragen nicht möglich. Sobald das Bewerbungsverfahren startet, können Sie aber Ihre Unterlagen einreichen und erhalten nach Sichtung der Dokumente ein Feedback.
Zudem kann es in Einzelfällen sinnvoll sein, bereits vor dem Beginn des eigentlichen Bewerbungszeitraumes ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Studiendekanat zu vereinbaren. Dieses findet aktuell aufgrund der Corona-Pandemie über E-Mail oder Telefon statt. Bitte haben Sie Verständnis, dass derartige Gespräche nur im Rahmen unserer Kapazitäten möglich sind. Bitte schicken Sie alle relevanten Unterlagen vorab per E-Mail an das Studiendekanat. Nur so können wir Sie umfassend über Ihren aktuellen Stand von den geforderten Kompetenzen bzw. ECTS-Punkten informieren.
Ja, das ist möglich. Die Bewerbungen sind unabhängig voneinander. Das bedeutet auch, dass Sie für jede Bewerbung die geforderten Angaben und Unterlagen separat ausfüllen und einreichen müssen.
Fehlende Leistungspunkte können nicht nachgeholt werden. Alle Mindestkompetenzen müssen aus dem Erststudium hervorgehen.
In der Regel ist der Numerus Clausus im Wintersemester etwas strenger als im Sommersemester. Fest steht, dass Sie um Ihre Chancen auf einen Studienplatz relativ gut einschätzen zu können, über einen guten Studienschschluss mit Prädikat (besser/gleich 2,5) verfügen sollten.
Eine ausführliche Historie über die Notengrenzen finden Sie hier.
Bei einer Absage ist zunächst zu unterscheiden, ob Sie diese aufgrund nicht vorhandener Mindestkompetenzen erhalten haben oder ob lediglich der vorläufige Numerus Clausus nicht erfüllt wurde. Im zweiten Fall - also Sie haben eine Studienabschlussnote schlechter als der NC - nehmen Sie automatisch an Nachrückverfahren teil, falls diese durchgeführt werden. Im Falle der Zulassung werden Sie unverzüglich per Bescheid informiert.
Der Umfang an englischen Modulen hängt von der individuellen Schwerpunktsetzung ab. Einzelne Major und Subjects sind beispielsweise komplett in englischer Sprache oder in deutscher Sprache studierbar, zudem gibt es Mischformen.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Fachspezifischen Bestimmungen. In der Studienfachbeschreibung können Sie die jeweilige Prüfungssprache pro Modul entnehmen.
Anrechnungen sind grundsätzlich debkbar, müssen aber im Einzelfall geprüft werden.
Falls Sie bereits erbrachte Master-Leistungen zur Anrechnung einbringen möchten, wenden Sie sich bitte unmittelbar nach Studienbeginn an das Studiendekanat, um sich über die Möglichkeiten beraten zu lassen.
Ein Auslandsaufenthalt ist möglich und wird von der Fakultät grundsätzlich empfohlen. Nähere Informationen zu den Kooperationen und Partnerschaftsprogrammen finden Sie hier.
Ja! Vom Tutoren- und Mentoren-Programm wird vor Vorlesungsbeginn eine gemeinsame Stadtführung angeboten. Am ersten Vorlesungstag finden noch keine regulären Veranstaltungen statt, sondern es wird durch die Fakultät und das Studiendekanat ein speziell für Erstsemester zugeschnittenes Programm mit Einführungsveranstaltungen, Uni-Führung, Mensabesuch und Informationen zur Schwerpunktwahl und Stundenplangestaltung durchgeführt. Eine darüber hinausgehende Betreuung durch Tutoren in den ersten Semesterwochen ist ebenfalls gewährleistet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Angebot aktuell eingeschränkt digital statt.