60. Alumni-Treffen im Senatsaal in der Neuen Universität
05.06.2023Seit 1964 treffen sich Absolventen mehrerer Examensjahrgänge der damaligen Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät zu einem jährlichen gemeinsamen Wochenende in Würzburg
Seit 1964 treffen sich Absolventen mehrerer Examensjahrgänge der damaligen Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät, aus der 1968 die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät hervorging, zu einem jährlichen gemeinsamen Wochenende in Würzburg. Im Hinblick auf die aktuelle Zeitphase bedeutender Umbrüche und rascher Veränderungen aller Lebensbereiche ist dies Ausdruck bemerkenswerter Beständigkeit und ungewöhnlicher Treue.
Den Grundstein für das Absolvententreffen legten die Herren Otto Müschen und Dr. Peter Trautmann. Aus Anhänglichkeit an ihre Alma Julia, an die damals im Wiederaufbau befindliche Stadt sowie an Wein-Franken entwickelten sie die Idee, mit Studienkollegen aus ihrer Zeit ein Wiedersehen zu organisieren. Ab da wurde es zur Gewohnheit, sich möglichst am ersten Mai-Wochenende in Würzburg zu sehen.
Jedes Jahr bekamen zwei Freiwillige den Auftrag, die notwendigen Lokalbuchungen für das Treffen sicherzustellen und für eine kulturelle Veranstaltung am Samstagvormittag zu sorgen. Besuche der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Würzburg und Umgebung wurden gerne mit Weinproben in der Region verbunden.
Am 6. Mai 2023 fand nun auf Anregung von Herrn Dr. Dr. Reiner Ruppmann das 60. Treffen im Senatssaal der Julius-Maximilians-Universität statt. Der Dekan, Prof. Dr. Thomas Zwick, berichtete über aktuelle Entwicklungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die inhaltliche Ausrichtung in Forschung und Lehre. Anschließend ergaben sich interessante und angeregte Diskussionen, aus denen auch deutlich wurde, wie sehr sich die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät von der Zahl der Studierenden und der Lehrstühle sowie der thematischen Ausrichtung gewandelt hat.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die ursprünglichen Initiatoren der Treffen, die Herren Otto Müschen und Dr. Peter Trautmann, sowie die treibende Kraft der letzten Jahre, Herr Dr. Dr. Reiner Ruppmann, jeweils mit einer Ehrenurkunde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet. Die Urkunden sollen zum Ausdruck bringen, dass die Herstellung von Kontinuität im Wandel eine bedeutsame persönliche Lebensleistung darstellt, weil sie den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe und deren Familien förderte sowie durch stetige Kontakte positive Rückwirkungen auf die Lebensläufe der Beteiligten hatte.
Das 60. Treffen sollte nach Worten der Beteiligten aufgrund ihres Lebensalters und den damit verbundenen Einschränkungen die letzte gemeinsame Zusammenkunft in Würzburg sein. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät würde sich jedoch freuen, die Gäste auch im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen und bietet dafür gerne ihre Unterstützung an.