Im Interview: Prof. Dr. Peter Bofinger zur aktuellen Lage der deutschen Wirtschaft & der Arbeit der Wirtschaftsweisen
03.07.2025Anlässlich der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens des Sachverständigenrates wurde Prof. Dr. Peter Bofinger Ende Mai vom MDR Aktuell interviewt. Im Gespräch beleuchtete er nicht nur die zentralen Aussagen des Gutachtens, sondern ordnete die wirtschaftliche Lage Deutschlands auch aus seiner persönlichen Perspektive ein.
Wirtschaftliche Stagnation und strukturelle Schwächen
Die Prognose des Sachverständigenrates ist deutlich: Für das Jahr 2025 erwarten die Wirtschaftsweisen kein Wachstum der deutschen Wirtschaft. Prof. Bofinger sieht die Ursachen dafür unter anderem im Zollkonflikt mit den USA unter der Trump-Administration sowie in einer wachsenden bürokratischen Belastung. Doch er warnt davor, die Stagnation allein auf die Bürokratie zurückzuführen. Auch andere europäische Länder wie Frankreich oder Spanien seien stark reguliert – litten aber nicht in gleichem Maße unter einer solch langanhaltenden wirtschaftlichen Schwäche.
„Middle Technology Trap“: Die deutsche Industrie im Strukturproblem
Besonders kritisch bewertet Bofinger die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie: Diese sei in der Vergangenheit zwar erfolgreich gewesen, habe jedoch den Wandel zu zukunftsorientierten Technologien weitgehend verpasst. In Schlüsselbereichen wie erneuerbaren Energien, Halbleitern oder digitalen Plattformen dominieren heute andere Länder – vor allem China und die USA. Deutschland hingegen verharrt in klassischen Industriesegmenten und verliert zunehmend Marktanteile, wie das Beispiel der Automobilbranche zeige.
Lösungsansatz: Ein strategischer Masterplan
Was es jetzt braucht, ist aus Sicht von Bofinger ein klarer Masterplan für die Industrie: Bund, Wirtschaft und Wissenschaft sollten gemeinsam Zukunftsfelder identifizieren, in denen Deutschland in fünf bis zehn Jahren wieder international punkten kann. Dafür brauche es gezielte Förderung und strategische Investitionen – etwa auch in Kooperationen mit chinesischen Technologieträgern.
Ein Blick hinter die Kulissen der Wirtschaftsweisen
Im zweiten Teil des Interviews gibt Prof. Bofinger einen spannenden Einblick in die Arbeit des Sachverständigenrates: Die Beratungen seien intensiv, es gebe monatliche Treffen und vor der Erstellung des Gutachtens mehrtägige Sitzungen. Trotz unterschiedlicher Meinungen arbeite man respektvoll und konstruktiv zusammen. Auch das Thema Interessenkonflikte wurde offen angesprochen.
Den vollständigen Beitrag können Sie auf der Webseite des MDR nachhören.