English Intern
  • Foto von Studierenden im Lichthof
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News

Nachrichten und Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Im Rahmen einer Veranstaltung des Mercator-Leasing WirtschaftsClubs Würzburg trafen sich am 28. Oktober 2025 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und regionalen Institutionen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie durch den Einsatz von Transformer-Modellen konkrete Innovationspotenziale für mittelständische Unternehmen in Mainfranken erschlossen werden können. Forschende der Universität Würzburg stellten hierzu aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt KI-Regio vor und zeigten auf, wie moderne KI-Ansätze regionale Wertschöpfungsprozesse unterstützen.

Mehr

Die aktuellen wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Umbrüche stellen liberale Demokratien – und damit auch Deutschland – vor enorme Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat der Bundestag in den vergangenen Jahren erhebliche zusätzliche finanzielle Spielräume für Investitionen und Verteidigung geschaffen. Doch wie können diese Mittel zielgerichtet und effizient eingesetzt werden, um den Wandel zu gestalten?

Mehr

Der Science Slam an der Universität Würzburg feiert Geburtstag: Seit zehn Jahren bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier ihre Forschung auf die Bühne – kurzweilig, kreativ und verständlich. Zum Jubiläum gibt es gleich zwei Veranstaltungen: Am Freitag, 7. November, findet der klassische Science Slam statt, am Samstag, 8. November, folgt ein Best-of-Slam mit Publikumslieblingen der vergangenen Jahre.

Mehr

In ihrer aktuellen Studie „Regionalentwicklung und Regionalpolitik im Lichte von NIMBY“ stellen Katja Gehr und Prof. Michael Pflüger einen neuen, polit-ökonomischen Ansatz der Stadt- und Regionalentwicklung vor. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interessen städtischer „Insider“, also der bereits ansässigen Bevölkerung, die weiteren Zuzug nur soweit toleriert, bis sich die Vor- und Nachteile von Neuankömmlingen gerade die Waage halten.

Mehr

Nach oben