Ein interdisziplinäres Team der Uni Würzburg untersucht die Ursachen von Lieferengpässen bei Generika. Am Ende will es belastbare Daten vorlegen und Handlungsempfehlungen geben.
Mehr
Ein interdisziplinäres Team der Uni Würzburg untersucht die Ursachen von Lieferengpässen bei Generika. Am Ende will es belastbare Daten vorlegen und Handlungsempfehlungen geben.
Mehr
Bei der Team-Heroes-Challenge haben Beschäftigte der Uni ihre täglichen Schritte zählen lassen. Was die Auswertung über Führung, Teamgeist und Bewegung verrät.
Mehr
Wettbewerb kann motivieren – doch dauerhafter Konkurrenzdruck hat auch Schattenseiten. Die aktuelle Studie The persistent effect of competition on prosociality von Prof. Dr. Fabian Kosse, Inhaber des Lehrstuhls für Data Science in Business and Economics, zeigt: Jugendliche, die über längere Zeit in schulischen Wettbewerben stehen, verlieren an Hilfsbereitschaft und Vertrauen – und das mit langfristigen Folgen für ihre Persönlichkeit.
Mehr
Würzburg bleibt auf europäischem Universitätsfußball-Niveau eine Top-Adresse: Bei den European University Football Championships im italienischen Camerino (27. Juli – 3. August 2025) trat die Wettkampfgemeinschaft (WG) Würzburg – ein Zusammenschluss aus der Julius-Maximilians-Universität und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt – mit jeweils einer Damen- und einer Herrenmannschaft an.
Mehr
Wie lassen sich theoretische Konzepte aus universitärer Lehre mit praktischen Herausforderungen der Berufspraxis verbinden? Dieser Frage widmete sich die Master-Lehrveranstaltung Sustainability Reporting and AI, die der Lehrstuhl für BWL und Externe Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Benedikt Franke gemeinsam mit EY in München durchführte.
Mehr
Große Ehre für den ehemaligen Universitätspräsidenten und Ehrensenator der JMU: Professor Axel Haase wurde am 30. Juni 2025 vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt besondere Verdienste um das Gemeinwohl.
Mehr
Wie lässt sich das im Grundgesetz verankerte Gebot der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland wissenschaftlich fundieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Pflüger, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre – Internationale Ökonomik, in einem aktuellen Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Mehr
Dauerhafter Konkurrenzdruck verändert bei Jugendlichen nicht nur das Verhalten, sondern auch ihre Persönlichkeit: Sie werden weniger sozial. Das zeigt eine neue Studie der Uni Würzburg.
Mehr