
Ein Programm, das von der Universität Würzburg ins Leben gerufen wurde, verbindet internationale Studierende. Welche Erfahrungen die Teilnehmenden gesammelt haben und wie sich beworben werden kann.
MehrEin Programm, das von der Universität Würzburg ins Leben gerufen wurde, verbindet internationale Studierende. Welche Erfahrungen die Teilnehmenden gesammelt haben und wie sich beworben werden kann.
MehrIn seiner jüngsten Veröffentlichung im International Journal of Research in Marketing beleuchtet Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, das Thema Lohntransparenz auf Transaktionsebene. Anhand von acht Feld- und Laborexperimenten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen untersuchen er und seine fünf Koautoren Prof. Dr. Christoph Ungemach (TU München), Prof. Dr. Christoph Fuchs (Universität Wien), Prof. Dr. Martin Spann (LMU München), Prof. Dr. Ignazio Ziano (Universität Genf) und Prof. Dr. Birga M. Schumpe (Universität Amsterdam), wie sich die Offenlegung von (fairen) Löhnen auf die Präferenzen von Konsumenten auswirkt.
MehrProf. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel „EU Climate Policy in a Globalized World“ analysieren die beiden Autoren verschiedene Ansätze der EU-Klimapolitik mithilfe eines quantitativen Modells für Handel und Umwelt.
MehrEin innovatives Zusatzstudium vermittelt ab Sommersemester 2025 praxisnahe Fähigkeiten für unternehmerisches Denken und Handeln. Studierende der Hochschulen in Unterfranken können sich bis zum 15. Februar 2025 bewerben.
MehrKarim Ben El Ghali (23) ist ein erfolgreicher Footballspieler bei den Munich Ravens. Und er ist Student an der Universität Würzburg. Wie schafft er es, zwischen Trainingseinheiten und Vorlesungen eine Balance zu finden? In diesem Bericht werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.
MehrDie Sinologie der Universität Würzburg bringt mit dem Projekt „Campus trifft Schule Unterfranken“ chinesische Sprache, Kultur und Geschichte direkt in die Klassenzimmer. Insgesamt nehmen zehn unterfränkische Gymnasien an dieser Kooperation teil.
MehrAm Dienstag, den 10. Dezember, unternahmen rund 35 Studierende des Masterkurses Monetary Policy and the Financial System unter der Leitung von Prof. Dr. Eric Mayer, Leiter der Arbeitsgruppe Makroökonomik, insbesondere Geldpolitik, eine spannende Studienexkursion nach Frankfurt.
MehrDie Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung stellt viele Verwaltungen noch immer vor große Herausforderungen und wird daher in der Praxis nur vereinzelt konsequent umgesetzt. Das Projekt „Breitenwirksame Aufklärung und zielgruppenbezogene Information zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine verstärkte nachhaltigkeitsorientierte Beschaffung im öffentlichen Sektor mit Schwerpunkt nachwachsende Rohstoffe“ widmet sich der Frage, wie eine verstärkte Sensibilisierung der Entscheidungstragenden hinsichtlich einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung dazu beitragen kann, diese weiter auszubauen.
Mehr
Katharina Adler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Data Science in Business and Economics, wurde mit dem renommierten Add-on Fellowship for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administration der Joachim-Herz-Stiftung ausgezeichnet!
MehrWir freuen uns, dass unsere Juniorprofessorin für Angewandte Mikroökonomie, insb. Mensch-Maschine-Interaktion, Alicia von Schenk, von der WirtschaftsWoche als eine der „30 bis 2030“ ausgezeichnet wurde!
Mehr