
Beim renommierten Businessplan Wettbewerb Nordbayern sind drei Start-ups der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) unter den zehn besten Teams der ersten Wettbewerbsrunde.
MehrBeim renommierten Businessplan Wettbewerb Nordbayern sind drei Start-ups der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) unter den zehn besten Teams der ersten Wettbewerbsrunde.
MehrDas Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eröffnet seine CAIDAS AI ACADEMY. Sie hat das Ziel durch praxisnahe Weiterbildungsreihen den Transfer von KI in die Praxis zu verbessern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu stärken.
MehrFünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag weiterhin spürbar. In einem Interview mit der Main-Post erläuterte Prof. Dr. Thomas Zwick, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation an der Universität Würzburg, wie sich mobiles Arbeiten, Führungskultur und die Wahrnehmung bestimmter Berufe verändert haben.
MehrAm 19. März 2025 öffnete die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ihre Türen für den Studien-Info-Tag 2025. Im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 am Campus Hubland hatten Studieninteressierte die Gelegenheit, die vielfältigen Studienmöglichkeiten der Universität kennenzulernen.
MehrDie Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) hat mit der ersten Fellow Assembly am 13. und 14. Februar 2025 an der Hochschule für Philosophie in München einen wichtigen Meilenstein erreicht.
MehrDas Team des Lehrstuhls für Logistik und quantitative Methoden gewinnt den Innovationspreis und publiziert auf führenden KI-Konferenzen.
MehrVom 10. bis 12. März 2025 empfing die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine Delegation der Universidad del Pacífico aus Lima, Peru. Zehn Bachelor-Studierende sowie ein begleitender Professor für Volkswirtschaftslehre nahmen an einem vielseitigen Programm teil, das sowohl akademische als auch kulturelle Einblicke bot.
MehrDie Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) der Universität Würzburg unterstützt Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen – von psychischen Erkrankungen über ADHS bis hin zu Hör- und Sehbeeinträchtigungen. Im Jahr 2024 fanden insgesamt 635 Beratungsgespräche statt, davon rund 300 aufgrund psychischer Belastungen.
Mehr
Die Universität Würzburg erweitert ihr Gesundheitsmanagement und nimmt nun auch gezielt die Gesundheit der Studierenden in den Blick. Beim ersten Treffen der Arbeitsgruppe „Studierendengesundheit“ kristallisierte sich die mentale Gesundheit als zentrales Thema heraus. Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden, das Servicezentrum für Studierende, die Psychotherapeutische Beratungsstelle, der Hochschulsport sowie die KIS beteiligten sich am Austausch.
MehrFür zwei Semester tauschte die Aschaffenburgerin Georgy das Klassenzimmer gegen die Hörsäle der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg und sammelte wertvolle Eindrücke. Erfahren Sie, wie Georgy den Uni- und Schulalltag meisterte und frühzeitig in die Welt der Wissenschaft eintauchte.
Mehr